BMW Heckklappe kleine Roststellen

Ich habe beim Wechseln des Kennzeichenhalters an der Heckklappe leider festgestellt, dass darunter kleine Roststellen sind. Wie würdet ihr da vorgehen? Der BMW ist Baujahr 2009 möchte ihn natürlich so lange fahren wie es möglich ist, ich liebe das Auto.

29 Antworten

Man könnte ja, wenn man über die Probleme bescheid weiß, tatsächlich einfach mal 5-6 Sprühosen FluidFilm, dazu gibts sogar meterlange Hohlraumsonden, in der Karre verteilen. Hinter den Radhausschalen, in den Schweller, Holmen, Trägern, Türen, etc. Das braucht kein besonderes Equipment, dauert mal einen Nachmittag, und es stünde schlagartig und einigermaßen dauerhaft viel besser um das Auto (selbst wenn man es danach nie wieder auffrischt).

Jap. Wer seinen Wagen länger fahren möchte und länger Freude dran haben möchte, sollte das definitiv machen.
Für Leute die alle 4 Jahre eh einen neuen Wagen bekommen, gilt das natürlich nicht.

Ist das FF aus der Spraydose (AS-R) nicht zu schnell abgewaschen?
Hier hat einer Erfolg gehabt mit seinem Gemisch aus Liq. A und NAS... verarbeitet über nen Gloria Sprüher 😁 Ist dann n echt attraktiver Literpreis.

https://www.rostschutz-forum.de/index.php?...

Zitat:

@Luke-R56 schrieb am 30. August 2022 um 12:49:54 Uhr:


Man könnte ja, wenn man über die Probleme bescheid weiß, tatsächlich einfach mal 5-6 Sprühosen FluidFilm, dazu gibts sogar meterlange Hohlraumsonden, in der Karre verteilen. Hinter den Radhausschalen, in den Schweller, Holmen, Trägern, Türen, etc. Das braucht kein besonderes Equipment, dauert mal einen Nachmittag, und es stünde schlagartig und einigermaßen dauerhaft viel besser um das Auto (selbst wenn man es danach nie wieder auffrischt).

Ich möchte ja nichts schlechtreden, und ich weiß daß bissi AS-R besser ist als gar nichts, aber ich meine wenn man sich schon so eine Arbeit macht, es ist besser es ordentlich zu machen, insbesondere im Bezug auf die Mengen, weil um langfristig zu wirken brauchen alle Mitteln bestimmte Dicke die man mit Spraydosen nicht erreichen kann.

Mit Fludi Film Liquid A (2-3 Liter) als erste Schicht und Seilfett (5-8 L) in den Hohlräumen sowie Fertan UBS240 (4-6 L) auf dem Unterboden, und Brubox Epoxy (1 Lit) als Rostschutzgrundierer ist man am günstigsten dabei wenn man langzeiteffektiven Rostschutz haben möchte.

Ähnliche Themen

Zitat:

@aditreiber schrieb am 27. August 2022 um 21:52:35 Uhr:



So oder so: Stelle abschleifen und schauen, was Sache ist. Wenn es von außen kommt, Rost mechanisch so gut wie möglich entfernen, Rostumwandler drauf, dann 2K-EP-Grundierung, Basis- und Klarlack. Da es hinter dem Kennzeichen ist, kann man da den Pinsel nehmen.

Moin, ich hole das Thema mal hoch. Hier an unserem BMW (5er von 2010, bekanntes Problem mit der Heckklappe) haben wir auch ein Rostproblem an den Kennzeichenleuchten, siehe Bilder. Ich habe noch nicht "hinter" die Leuchten geguckt.
Für mich interessant ist nun das ideale Vorgehen. Das Ergebnis muss nicht perfekt sein, aber v.a. funktionieren. Heißt, falls ich es selber mache und der Lack nicht 100% wie Original wird - egal, hauptsache dem Rost wird Einhalt geboten. :-)

Wäre obiges Zitat auch hier anwendbar? Was mache ich, wenn ich an gezeigter Stelle abschleife und feststelle, da ist noch viel mehr zu tun? Trotzdem erstmal versiegeln? Der Wagen kann nicht "ewig lang" rumstehen.

Dieses Jahr könnte ich den Wagen Anfang November für maximal 3 Tage unterm Carport bearbeiten* - reicht das zeitlich? Oder vom Wetter her schon ausgeschlossen? Alternative wäre dann wohl erst wieder nächstes Jahr im Frühsommer unterm Carport möglich - bis dahin einen "Roststopper" rauf? (welchen?)

* Sonntagnachmittag anfangen - könnte schon problematisch werden wegen Lärmbelästigung beim Schleifen.. Oder klappt das per Hand auch hinreichend gut?

Oder doch lieber gleich zum Profi? (Kostenpunkt?)

Danke!

PS: Habe in der Thematik absolut keine Erfahrung!

Lampe 1
Lampe 2

Rostumwandler und ähnliches kannst dir ersparen. Wo es lackiert wird, einfach mit 2K EP Primer grundieren.

Dazu müsste es aber vollkommen blank gemacht werden, z.B. durch sandstrahlen.
Bei Restrost/Porenrost ist Rostumwandler deswegen oft gut brauchbar.

Blankmachen
1K Etch Filler
Basislack
2K Klarlack

Kostenaufwand ca. 50€ und ein paar Jahre Ruhe

Blankmachen
Strahlen
2K EP Grundierfiller
Basislack
2K Klarlack

Kostenaufwand ca. 60€ wenn das Equipment vorhanden ist und noch länger Ruhe

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 17. Oktober 2022 um 18:19:07 Uhr:


Dazu müsste es aber vollkommen blank gemacht werden, z.B. durch sandstrahlen.
Bei Restrost/Porenrost ist Rostumwandler deswegen oft gut brauchbar.

Das wäre ja selbstverständlich wenn man Lackieren möchte

Zitat:

@benzodiazepine69 schrieb am 17. Oktober 2022 um 18:52:25 Uhr:


Blankmachen
1K Etch Filler
Basislack
2K Klarlack

[...]

Blankmachen
Strahlen
2K EP Grundierfiller
Basislack
2K Klarlack

[...]

Strahlen ist definitiv nicht möglich nach aktuellem Stand. Wie gesagt, kann ich das nur ein paar Tage unterm Carport erledigen und passendes Equipment ist auch nicht vorhanden. Alternativen habe ich bisher keine ausgemacht. Heißt also mit der Hand schleifen und alles dann mit fertigen Dosen aufsprühen.

Warum muss beim 2K EP vorher gestrahlt werden? Nach kurzer Recherche scheint 2K eher das Mittel der Wahl zu sein?! Wäre es auch möglich den 2K EP ohne Strahlen zu nutzen?

Habt ihr Empfehlungen wo ich mich weiter einlesen kann wie mit den einzelnen Produkten am besten gearbeitet wird? Bzw. wie wäre grob das Vorgehen? Wenn ich mir bei Youtube und Co was angucke, geht's doch oft professioneller bzw. wird oft das gesamte Bauteil behandelt, was dann doch zu viel des Guten für mich wäre.

Zitat:

@NaTopp schrieb am 17. Okt. 2022 um 20:2:16 Uhr:


Heißt also mit der Hand schleifen und alles dann mit fertigen Dosen aufsprühen.

Dann lass es lieber weiter gammeln. 🙂

Zitat:

@NaTopp schrieb am 17. Oktober 2022 um 20:02:16 Uhr:



Zitat:

@benzodiazepine69 schrieb am 17. Oktober 2022 um 18:52:25 Uhr:


Blankmachen
1K Etch Filler
Basislack
2K Klarlack

[...]

Blankmachen
Strahlen
2K EP Grundierfiller
Basislack
2K Klarlack

[...]

Strahlen ist definitiv nicht möglich nach aktuellem Stand. Wie gesagt, kann ich das nur ein paar Tage unterm Carport erledigen und passendes Equipment ist auch nicht vorhanden. Alternativen habe ich bisher keine ausgemacht. Heißt also mit der Hand schleifen und alles dann mit fertigen Dosen aufsprühen.

Warum muss beim 2K EP vorher gestrahlt werden? Nach kurzer Recherche scheint 2K eher das Mittel der Wahl zu sein?! Wäre es auch möglich den 2K EP ohne Strahlen zu nutzen?

Habt ihr Empfehlungen wo ich mich weiter einlesen kann wie mit den einzelnen Produkten am besten gearbeitet wird? Bzw. wie wäre grob das Vorgehen? Wenn ich mir bei Youtube und Co was angucke, geht's doch oft professioneller bzw. wird oft das gesamte Bauteil behandelt, was dann doch zu viel des Guten für mich wäre.

Wenn du den Rost MASCHINELL entfernst, kannst du mit 2k EP Primer grundieren. Herstellerangaben beachten.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 17. Oktober 2022 um 20:03:36 Uhr:



Zitat:

@NaTopp schrieb am 17. Okt. 2022 um 20:2:16 Uhr:


Heißt also mit der Hand schleifen und alles dann mit fertigen Dosen aufsprühen.

Dann lass es lieber weiter gammeln. 🙂

Demotivierende Aussage.. 😁 Du meinst es wird dann nur schlimmer?

Und wenn ich so was machen lasse, wo könnte ich da preislich landen?

Nicht einzuschätzen aus der Ferne. Man kann nicht sagen, wie das nach dem Schleifen aussieht bzw was dann von der Klappe noch übrig bleibt. Vom e39 weiß ich, dass es sich in den seltensten Fällen lohnt, weil die meistens völlig hinüber sind.

Zitat:

@NaTopp schrieb am 17. Oktober 2022 um 16:57:07 Uhr:


Dieses Jahr könnte ich den Wagen Anfang November für maximal 3 Tage unterm Carport bearbeiten* - reicht das zeitlich? Oder vom Wetter her schon ausgeschlossen?

Zu kalt. Unter 15°C sollte es bei 2K-Zeugs auch in der folgenden Nacht nicht werden und Tau sollte auch länger keiner drauf kommen. Ich würde es heuer in Freien nicht mehr machen. Das wird nichts gescheites mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen