Blinkgeber 12V 2polig Leistungsangabe

Adlerwerke MR MR

Hallo,

diese Frage ist zwar nicht nur Oldtimer exklusiv aber ich weiß, dass Ihr Euch in diesem Unterforum sehr gut mit Fahrzeug-Elektronik auskennt.

Wie universal sind eigentlich 12V 2-polige Blinkgeber? Es gibt welche, die z.B. 2x10W+1,5W und welche die 2x21W+3,5W aufgedruckt haben.

Hintergrund ist, für Guzzi Cali 1100, offiziell auch schon ein Oldtimer, finde ich widersprüchlich Angaben welcher der richtige ist, und obwohl die Maschine 10W Blinker mit Warnblinkfunktion hat, empfiehlt z.B. Stein-Dinse die 2x10W Version.

Beste Grüße Peter

9 Antworten

Ersetze obwohl durch weil.

Jedoch sind 10-W-Blinklampen eher ungewöhnlich bis gar nicht zugelassen.

Beste Grüße, Uwe

Hallo Uwe,

ich müsste nachsehen, aber ich meine in der Cali 1100 sind serienmäßig 10 Watt Birnen in den Blinkern.

Warum ist dann ein 2x10W Blinkgeber bei Warnblinklicht nicht überlastet? (4x 10W + 3Kontrollleuchten)

Was würde passieren, wenn man ein 2x21W Blinkgeber einbauen würde?

Beste Grüße Peter

Zitat:
@Peter1449 schrieb am 19. Juli 2025 um 16:44:56 Uhr:
...
Was würde passieren, wenn man ein 2x21W Blinkgeber einbauen würde?
...

Diese Zitatfunktion funktioniert ja gar nicht...
Kommt auf die Bauart des Relais an.
Ein elektronisches würde ganz schnell blinken - wie wenn ein Blinker defekt am PKW.
Ein Bimetall-Teil wird wahrscheinlich gar nicht schalten, weil der Widerstand zu gering ist.
Also Dauerlicht.

Gruß

Hallo,

so, nun bin ich erstaunt: Ich habe ja einige (alte) Zweiräder und die Cali 1100 ist mein hubraumstärkster Neuzugang, als ich sie gekauft habe, haben die Blinker (auch Warnblinker) mit zu langsamer unregelmäßiger Frequenz geblinkt und wurden nun zum Dauerlicht.

Mir fiel vorhin ein, dass ich mal von einem geschlachteten Suzuki Roller noch ein Blinkrelais haben müsste, sogar schnell gefunden und es scheint das richtige zu sein, siehe Bilder, sogar Made in Japan. Eingebaut in die Cali und Blinker rechts/links funktionieren einwandfrei aber Warnblinker nicht - gibt nur ein grässliches Surren von sich.

Klar, ein Roller hat kein Warnblinker aber das erhärtet meinen fragenden Gedanken, wie der Warnblinker überhaupt mit so einem Relais serienmäßig funktionieren soll.

Zur nächsten HU (nächstes Jahr) sollte der Warnblinker wieder funktionieren.

Verbaut war übrigens ein federleichtes "Flasher" Teil, das wohl schon mal ein billigst Ersatz war, vermute ich.

Beste Grüße Peter

Img-20250719
Img-20250719

Hallo, also ich bin nach wie vor "auf der Suche" nach dem richtigen Blinkgeber, mit dem auch der Warnblinker funktioniert und ich würde gerne verstehen, welches Kriterium dieser dafür erfüllen muss.

Beste Grüße Peter

Blinkrelais ist ein spannendes Thema..

Wo fängt man da an ?

Auf den meisten Blinkgebern ist die Leistung angegeben in welchem Bereich sie mit der entsprechenden Frequenz ( 90 Impulse + - 30 min. ) bestimmungsgemäss arbeiten.

Leistungsbezeichnung

2x 10 Watt bedeutet bei dieser Leistung der Leuchtmittel arbeiten sie bestimmungsgemäss ohne Fehlermeldung.

Grundsätzlich haben dann Blinkrelais bei verbauter Warnblinkanlage dann folgende Bezeichnung :

2x 10 Watt + 2x10 Watt. Dies bedeutet Sie arbeiten im Bereich von 20 -40 Watt ohne Fehlermeldung.

Jetzt komme die berühmten Ausnahmen. D normale Blinkanlage arbeitet mit 2x 10 Watt und im Warnblinkfall werden die beiden anderen Leuchtmittel durch ein Zweites Relais angesteuert.

Ich würde mir hier ein lastfreies Blinkrelais ,auch als LED Geber bekannt , verbauen ,die arbeiten dann so im Lastbereich von 0,1 - 200 Watt ,allerdings findet dann keine Fehlermeldung beim Ausfall eines Leuchtmittel statt.

AEG

Möglicherweise gab es da Serienmäßig ein 2. Extra Blnkrelais, nur für den Gebrauch der Warnblinkfunktion.

Hast Du einen originalen Schaltplan für die Maschine oder kannst Du dir einen besorgen…da sollte das draus ersichtlich sein.

Ich hatte nämlich mal eine Kawa Z 650 von 1978, mit Meilentacho, die war ein damaliger Grauimport , vermutlich aus USA , England oder Kanada. Da gab es lt.Schaltplan eine Warnblinkanlage mindestens für die US Version weil das dort wohl Vorschrift war.

ich glaube da war dann auch ein 2.Blinkrelais vorgesehen, bei meiner aber nicht mehr vorhanden. Die wurde ja nach Einfuhr auf die Deutschen TÜV Vorschriften umgebaut.

Hallo, sorry die späte Antwort meinerseits.

Laut Schaltplan (der im WHB auf den letzten Seiten) ist es nur ein Blinkrelais, das deckt sich auch mit dem was ich an der Maschine vorfand.

Zum Kaufzeitpunkt blinkten auch beide Blinker und Warnblinklicht mit dem selben (schlechten) Blinkverhalten, bis"alles" zum Dauerlicht wurde, das deutet ja auch auf dasselbe und nur ein Blinkrelais hin.

Dieses zum Kaufzeitpunkt verbaute (das silberne runde) hat keine für mich entschlüsselbaren elektrischen Werte aufgedruckt.

Mit dem japanischen Blinkrelais vom (Suzuki) Roller funktionieren nun die Blinker einwandfrei und Warnblinklicht geht gar nicht (bei Betätigung kläglicher Ton und Birnen glimmen leicht).

Meinem Eindruck nach müsste alles also mit einem Blinkrelais funktionieren. Selbstverständlich könnte ich einfach das vorgeschlagene Blinkrelais z.B. von Stein Dinse kaufen oder den Billigheimer der verbaut war, aber dieser Thread hier dient in erster Linie nicht der Problembehebung sondern dem verstehen wollen, was dem Roller-Blinkrelais "fehlt" oder über welche Spezifikationen die anderen verfügen, dass das dann auch mit Warnblink funktioniert.

Beste Grüße Peter

PS: nachfolgend Bilder von empfohlenen (JMT, Guilera) sowie dem Roller-Blinkrelais das ich in den Händen halte und dem silbernen das verbaut war.

Img-20250730
Img-20250730
Img-20250730
+1
Deine Antwort