Blaurauch
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinen Kombi und hoffe auf einige Tipps von Euch da ich mit meinem Latein am Ende bin.
Fahrzeug: S202, C240T, Typ 208.088, EZ:01/2001, 2.6l M112 mit 170PS, 194.500 KM
Das Fahrzeug habe ich seit Abholung im Januar ca. 500 KM gefahren, alles bestens und kein Ölverbrauch.
Wegen kleinerer Zündaussetzer habe ich die Zündspule 6 und alle Zündkerzen (NGK) gewechselt.
Dann habe ich noch das Getriebeöl, Filter, Magnet und Stecker gewechselt, Getriebe schaltet Butterweich.
Letzte Woche habe ich dann noch einen Ölwechsel mit Filter gemacht, dabei ist mir aufgefallen das im Motor eine Menge Schlamm, Ölkohle und sonstige Ablagerungen waren.
Also habe ich die Zylinderkopfhauben und die Ölwanne abgebaut und alles so gut es geht gereinigt, insgesamt habe ich ca 1 KG Schmodder aus dem Motor geholt. Siehe Bilder.
Danach alles zusammengebaut den Mann-Ölfilter eingebaut und ein 229.5 Öl 5W-40 Vollsynthetik eingefüllt.
Soweit alles gut, Motor lief einwandfrei und sauber.
Am Karfreitag war ich auf der Autobahn, nach ca. 120 KM fing die Sache mit dem Blaurauch an, immer dann wenn ich mal etwas mehr beschleunigen wollte und der Motor über 3.500 Umdrehungen gedreht hat gab es die blauen Wolken. Bis 3.000 u/min gab es keine Probleme, Ölverbrauch ca 1 L/200KM.
Die Rückfahrt am Ostersonntag (ca. 200 KM) verlief auch ohne Probleme und ohne Ölverbrauch.
Heute habe ich nochmal alle Schläuche der Kurbelgehäusebelüftung zur Drosselklappe überprüft, alle Kanäle sind offen und unter den kleinen Ventildeckeln auf der Zylinderkopfhaube ist auch kein Öl, ich denke daher nicht, das der Motor Öl ansaugt. Außerdem habe ich nochmal den Ölfilter gewechselt.
Nun macht der Motor jedoch immer, auch im Leerlauf, Blaurauch aus dem Auspuff, also richtige Wolken. Der Motor läuft jedoch seidenweich, ruhig und hat auch Leistung.
Habt Ihr ein paar Tipps für mich, wo ich weiter suchen soll?? Ich hoffe ja nicht das der Motor das Zeitliche gesegnet hat.
Danke und Gruß
Klaus
Beste Antwort im Thema
Hallo,
vielen Dank für die rege Unterstützung.
@FabJo: Das frage ich mich auch, habe aber schon meine Vermutung im 3. Beitrag geschrieben. Wenn er das mit seiner neuen B-Klasse genauso macht hat er nicht lange Spaß am B-Stern.
@ 2-pac-boy: Die Seite kenne ich, die Gusshaut-Problematik gibt es meines wissens bei den 2.6er M112 nicht mehr, danach hatte ich als erstes geschaut als ich den Ventildeckel runter hatte, da ist eine schöne große Bohrung.
Heute habe ich mich nochmal mit der Problematik beschäftigt und bin auf einen verstopften Ölkanal gestoßen.
Habe systematisch einen Schlauch nach dem Anderen abgezogen,verschlossen und getestet, durch den rechten Schlauch (kleiner Ventildeckel zu Drosselklappe) hat der Motor ab ca. 3.000 U/min Öl gezogen.
Im Motorblock, rechte Seite hinten, ist die Öl-Ablauf-Öffnung für den Ventiltrieb, ca. 15 cm unterhalb der Stelle, wo auch die Gusshaut bei den älteren Motoren sein kann, war der Ablaufkanal zur Ölwanne verstopft. Also Schlauch eingeführt, gut abgedichtet und mit Kompressor bei 2 bar angefangen, nachdem ich den Druckminderer auf ca. 5,5 bar hochgedreht hatte machte es PLOPP und der Kanal war frei.
Dann habe ich freudig alles zusammengebaut wie es gehört und den Motor gestartet, nachdem sich die erste blaue Wolke verzogen hatte (war wahrscheinlich noch Restöl im Ansaugtrakt) war alles gut, der Motor läuft sauber, ohne Blaurauch bis zur Schaltdrehzahl mit Kickdown. Auch gab es bei einem Neustart nach ca. 3 Stunden keine blaue Wolke.
Nach dem fünften Starten ging sogar die MIL von alleine aus.
Nochmals vielen Dank an alle.
Gruß
Klaus
9 Antworten
Guten Abend,
Boa, deine Bilder sehen übel aus. So sieht definitiv kein gesunder Motor aus. Dieser Schlamm und diese Verkrustungen sehen gar nicht gut aus. Hast du mal überlegt, wie wohl die kleinen feinen Ölkanäle, die die Zylinder schmieren aussehen, wenn der Rest des Motors so aussieht? Ich denke dass da so einige verstopft sein werden. Hast du eine Spülung des Motors vorgenommen?
Blauer Rauch heisst, dass Öl mit verbrannt wird. Das Öl kann z.B. von einer defekten Zylinderkopfdichtung kommen. Hast du eventuell Motoröl im Kühlwasser oder sogar aufsteigende Luftblasen?
Viele Grüsse mercedes200002
Hallo,
vielen Dank für Deine Antwort.
Keine Ahnung wie der Vorbesitzer das angestellt hat, billigstes Öl, Kurzstrecke, Ölwechsel weit überzogen.
Was mich nur wundert, der verkokte Motor lief top. Auch jetzt läuft er absolut ruhig und sauber, kein Klackern, Klappern oder Tickern. Im Leerlauf ist der Motor im Innenraum so gut wie nicht zu hören.
Ölspülung habe ich nicht gemacht, war mir zu heikel wegen der sich zu schnell lösenden Ölkohle und der Ölkanäle. Wollte den Motor mit gutem Öl und sehr kurzen Öl- und Filterwechsel-Intervallen "sauberfahren".
Kopfdichtung schließe ich eigentlich aus weil kein Wasser im Öl, kein Öl im Wasser, keine Abgase im Wasser.
Gruß
Klaus
Gern geschehen.
Ich hoffe dass das mit dem "sauberfahren" gut kommt. Doch es kann eben sein, dass die Ölkanäle zum Teil schon verstopft sind angesichts der Ölkohle und dem Schlamm. Ich würde mal behaupten, dass das Motoröl sicher einige Jahre alt ist (oder war, du hast es ja gewechselt). Wenn die Ölkanäle tatsächlich teilweise verstopft sind, könnte es über kurz oder lang zu einem Abriss des Ölfilms kommen.
Bezüglich dem verbrannten Öl. Es muss irgendwie dem Verbrennungsvorgang zugeführt weden. Es könnte auch sein, dass die Ventilschaftdichtungen nicht mehr gut sind und das Öl vom Nockenwellengehäuse über den Ventilschaft zum Brennraum kommt. Es könnte auch sein, dass mit der Kurbelgehäuseentlüftung etwas nicht stimmt und der Ansaugluft Motoröl beigegeben wird.
Viele Grüsse
Boa ei sieht echt übel aus...na hoffe mal du bekommst den noch hin....so was verhundstes habe ich noch nie gesehen.... Viel Glück!
Boah, ich frage mich wie man einen Motor so zu Grunde richten kann.
Auf jeden Fall solltest du nicht mehr mit dem Wagen fahren.
Und schau dir die Seite mal in ruhe an, ist ein bekanntes Problem beim M112!
http://www.m112technikcheck.bplaced.net/oelkanalproblem.htm
Moin, da fällt mir noch was ein, wo bei mir die Werkstadt ein Fehler gemacht hat.
Habe ein Automatikgetriebe und wo das Öl gewechselt wurde, haben die mir 1Lieter
zu fiel drauf gemacht.
Ist mir so auch nicht aufgefallen, aber nach 1 Stunde Autobahn habe ich eine schöne
Blaue Fahne hinterhergezogen. Das Automatikgetriebe hat ein Überlauf das ist ja auch gut
so nur blöd wenn das auf dem Auspuff kommt. In der nächsten MB Bude dann ran und sie
haben 1 Liter abgesaugt und saubergemacht.
Nur mal so, ich weiß ja nicht wie es bei deinem Getriebe ist wo do das Öl getauscht hast.
Hallo,
vielen Dank für die rege Unterstützung.
@FabJo: Das frage ich mich auch, habe aber schon meine Vermutung im 3. Beitrag geschrieben. Wenn er das mit seiner neuen B-Klasse genauso macht hat er nicht lange Spaß am B-Stern.
@ 2-pac-boy: Die Seite kenne ich, die Gusshaut-Problematik gibt es meines wissens bei den 2.6er M112 nicht mehr, danach hatte ich als erstes geschaut als ich den Ventildeckel runter hatte, da ist eine schöne große Bohrung.
Heute habe ich mich nochmal mit der Problematik beschäftigt und bin auf einen verstopften Ölkanal gestoßen.
Habe systematisch einen Schlauch nach dem Anderen abgezogen,verschlossen und getestet, durch den rechten Schlauch (kleiner Ventildeckel zu Drosselklappe) hat der Motor ab ca. 3.000 U/min Öl gezogen.
Im Motorblock, rechte Seite hinten, ist die Öl-Ablauf-Öffnung für den Ventiltrieb, ca. 15 cm unterhalb der Stelle, wo auch die Gusshaut bei den älteren Motoren sein kann, war der Ablaufkanal zur Ölwanne verstopft. Also Schlauch eingeführt, gut abgedichtet und mit Kompressor bei 2 bar angefangen, nachdem ich den Druckminderer auf ca. 5,5 bar hochgedreht hatte machte es PLOPP und der Kanal war frei.
Dann habe ich freudig alles zusammengebaut wie es gehört und den Motor gestartet, nachdem sich die erste blaue Wolke verzogen hatte (war wahrscheinlich noch Restöl im Ansaugtrakt) war alles gut, der Motor läuft sauber, ohne Blaurauch bis zur Schaltdrehzahl mit Kickdown. Auch gab es bei einem Neustart nach ca. 3 Stunden keine blaue Wolke.
Nach dem fünften Starten ging sogar die MIL von alleine aus.
Nochmals vielen Dank an alle.
Gruß
Klaus
Ich würde vorsichtig weiterfahren und den Motor dann langsam "konditionieren", d.h. auf deine Fahrgewohnheiten anpassen.
Es steht ja wohl fest, das der Vorgänger ein regelrechter Schlamper war und sich nicht durch regelmäßige Ölwechsel ausgezeichnet hat. Was der dann noch für ein billiges Baumarkt-Öl genommen hat, kann nur vermutet werden. Mit Sicherheit war es kein Synthetisches.
Wechsel das Öl früher als vorgesehen, ins besonders bald demnächst. Eventuell eine "Spülung" vornehmen. Sollte das "Bläuen" nicht nachlassen, nimm etwas dickeres Öl mit 10-15W-xx und fahre ihn vor Belastung schön langsam warm.
Danach siehst du weiter. Ein Benz besitzt "Selbstheilungskräfte"; ich hatte bei meinem 280er früher ein ähnliches Phänomen; -das (leichte) Bläuen verschwand dann auch von ganz alleine.
In diesem Sinne gute Fahrt.