bitumenplatten + silikon..?
hi, habe bei mir eine undichte stelle mit so nem speziellen silikon zugeschmiert und wollte nun eigentlich noch ne bitumenmatte drüberkleben. nun meine mein hifi-hädnler aber, dass das zeug miteinander reagiert und eine eklige, flüssige pampe entsteht - hat schonmal jemand die gleiche erfahrung gemacht?
16 Antworten
Ich würde sowieso kein Silikon aufs Blech machen, das rostet nämlich (wenn es nicht grad Alu ist 😉), Silikon enthält glaub ich was Essig-artiges.
Wenn dann würde ich Acryl nehmen. Gibt es in den gleichen Kartuschen wie Silikon und ist i.d.R. etwas billiger. Mit Acryl hab ich bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht, ansonsten kann man vielleicht noch einen 2-Komponenten-Spachtel verwenden.
markus min freund,
wo hast du denn die undichte stelle? an ner kiste oder blech oder türe oder wie oder was fürn material is das und so?!?!
mfg carauDDiohans
aufgrund der etwas unpraktischen bauweise meines cabrios habe ich meine neue subwooferbox zweiteilig bauen müssen. ein teil wird von vorne gegen die skisacköffnung geschraubt, einer von hinten. am übergang der beiden teile ist nun aufgrund der form der blechteile, die dazwischenliegen, ein ca. 5-8mm grosser spalt. da das ganze notfalls auch wieder zerlegbar sein muss, möchte ich kein karosseriespachtel o.ä. verwenden.
mein hifi-händler hat mir nun ne kartusche mitgegeben und ich hab das damit zugeschmiert in der annahme es sei acryl - pustekuchen, hab jetz gesehen da steht silikon drauf. und da das zeug zu weich is, wollt ich halt n streifen bitumenplatte drübermachen.. joar... und nu?
aso markus, hm, na dann!
also fast n zentimeter is scho haufe holz dass du da überbrücken musst. und muss ja au stabil sein :-/
wenn sihc das nicht bewegt da und vibriert das blech könnt ma ma heisskleber probiern, ich bin heisskleberfan und der babbt voll gut und wird ja auch hart. wenn das allerdings rumvibriert wird der sich abvibriern, da is dann silikon oder acryl schon gut.
mfg carauDDiohans
Das Problem bei Silikon ist, dass es auch die Lautsprechermembran angreifen kann (solange es ausdünstet). Du kannst ja versuchen, dass Silikon da abzumachen, dann Bitumen da drüber kleben und den Rest mit Acryl abdichten, falls das möglich ist.
ne da vibriert nix.
das heisskleber hmm wäre ne idee.. werd ich halt 10 oder 15 stangen brauchen bist das zu ist 😁 aber das wär wohl immer noch besser +seufz+ son scheiss jetz muss ich das zeug nochma rausreissen... 🙁 🙁 will doch endlich wieder bass!
@zimme
ja das mit den lösungsmitteln hab ich auch mal gehört.. weiss auch net warum der mir silikon gegeben hat *grummel*
man kommt halt dummerweise nur von innen dran und das nicht sonderlich gut...
ursprünglich hatte ich so schaumstoffklebeband zum abdichten aussenrumgeklebt aber das war zu schwach für den woofer.. war net dicht
Mal dumm daher gefragt, warum gleichst du nicht die 2 Platten deiner Box an?
Fotos? ^^
Scheenen Abend
FLoh
fotos.. würden dir nicht helfen.. ich mach mal ne zeichnung wenn ich bissl zeit habe
habe jetzt das silikon rausgekratzt und bereits 8 stangen heisskleber verarbeitet.. rest nachher, hab langsam n krampf in der hand vom heisskleben 🙁
Was Du auch noch machen könntest: nimm Holzleisten (je nach Stärke) und kleb bzw. dichte die dann mit dem Heißkleber fest.
so... der rote rahmen im anhang markiert die stelle, an der die beiden boxenteile zusammgefügt werden und das ist gleichzeitig auch die problemstelle
so, jetzt kommts *g* *stolzsei*
meine endgeile MS-Paint-konstruktionszeichnung
vorne kommt der lautsprecher rein, hinten ist das eigentlich "volumen" des gehäuse. und da wo die beiden teile zusammengesetzt werden, ist eben ein ziemlich dämlich gebogener blechfalz der karossiere dazwischen...
Hallo,
Silikon ist jetzt aber nicht so das Problem, es sei denn es ist essigvernetzendes Silikon, das dünstet aus und riecht nach Essig. Nimm neutralvernetzendes Silikon, das dünstet zwar auch aus, aber sich so schädlich. Mit Bitumenmatten überkleben kannst Du versuchen, es wird kein flüssiges Etwas werden, aber es wird auf dem Silikon auch nicht so gut halten.
Acryl wäre dabei noch die beste Alternative, denn es wird härter und nicht so elastisch wie Silikon, und Bitumen hält auch auf jeden Fall. Heißkleber geht auch aber wird nicht leicht so ein grosses Loch zu stopfen.
Ach ja nochmal zum Acryl: Kauf Dir nicht das Billigste, hab neulich auch eins vom OBI geholt, das wollte fast garnicht hart werden, hat ewig gedauert. Das bei mir an der Arbeit ist doch viiiiel besser.
Gruß Michael
hmm ich hab halt keine ahnung was für ein silikon das war, es hat auf jeden fall extrem gestunken.. schon son bissl säuerlich in richtung essig.. however, es ist ja jetz eh draussen und schon riechts viel angenehmer. loch ist zu, morgen bitumenplatten drauf und dann ist ruhe oder eben grad nicht mehr 😁
juhu 🙂
danke für eure tips 😉