Bitte um Kaufempfehlung und Ratschläge für Unwissenden
Hallo zusammen,
Ich möchte mir gerne ein neues Auto zulegen, da mein Hyundai Coupe (2.7 V6 GLS, Automatik) seit 3 Jahren immer häufiger Probleme macht. Zur Zeit ist der Blinker kaputt - Ralais defekt, an der Platine des Steuergerätes gelötet, Austausch ca. 1000,-€ in der Werkstatt.
Davor war die Beifahrertür ohne Funktion, ließ sich nicht einmal von innen oder außen öffnen. Letzten Winter Bremsleitung durchgerostet. In den letzten 3 Jahren 6 Birnen ausgetauscht. Normalwert? Batterie ausgetauscht usw.usf.
Der Wagen ist schon 320.000 km gelaufen und muss nächsten Monat zum TÜV, den er aber höchstwahrscheinlich nicht bekommt, jedenfalls nicht ohne Unmengen zu investieren. Der Motor ist aber noch top. Immer schön und oft teures Öl gewechselt, keine Hochtouren mit kaltem Motor usw.
Dennoch habe ich die Nase voll mehrmals im Jahr zur Werkstatt zu müssen. Der Wagen wird morgen abgemeldet.
Ich habe aber leider nicht viel Erfahrung und Wissen über Fahrzeuge. Um ehrlich zu sein interessieren mich Autos nicht, weil ich mich nicht über den Wagen den ich fahre definiere. Nun bin ich aber an einem Punkt angelangt, an dem ich total überfordert mit der Fahrzeugsuche bin. Ich lese und höre immer wieder widersprüchliche Aussagen, auch bei Testberichten, weniger bei Pannenstatistiken.
Ich möchte mir entweder einen Gebrauchtwagen für 3.000,- bis 4.000,-€ oder einen Neuwagen bis 12.000,-€ kaufen. Tendiere momentan zum Neuwagen, weil ich die Reparaturen satt habe.
Mein Fahrprofil:
Meist Kurzstrecken
Genau 5,7 km zur Arbeit hin und 5,7 km zurück auf Landstraße - 20x im Monat = 228 km
6 km zum Einkaufen, 6 km zurück auf Landstraße - ca. 4x im Monat = 48 km
Ca. 120 km um Familie und Freunde zu besuchen, 120 km zurück davon jeweils 100 km Autobahn - 1x im Monat= 240 km
Monatliche Gesamtkilometer: ca. 516 km
Fahrrad oder zu Fuß gehen ist ausgeschlossen. Ich arbeite im Schichtbetrieb und habe keine Lust nach einer 12 Stunden Nachtschicht auf einer unbeleuteten Landstraße im dunkeln, in der Kälte und Regen 5 km bergauf zu gehen/fahren mit einem Höhenunterschied von 170 m. Habe ich einmal gemacht, nie wieder. Auch brauche ich für die Strecke zu Fuss 45 Minuten und 8 Minuten mit dem Auto zur Arbeit bzw. nach Hause. Also weniger Zeitverlust. Es gibt auch abgesehen zu Schulzeiten, keine Verbindung zur Stadt.
Welche Voraussetzungen sollte der Wagen haben:
1. Zuverlässig !!!
2. Zuverlässig !!!
3. Zuverlässig !!! (Ich weiß: Ausrufezeichen sind keine Rudeltiere)
4. Günstig im Unterhalt
5. Langlebigkeit
6. Reparaturen und Ersatzteile günstig
7. Wartung und Inspektionen nicht allzu teuer
8. Dauer der Garantie
Alles andere ist mir nicht so wichtig. Ich würde auch im Komfort einer alten Postkutsche nicht nörgeln.
Optik ist ebenfalls egal.
Folgende Neuwagen sind in meiner Preisklasse:
Suzuki Celerio
VW up!, Polo
Citroen C1, C3
Skoda Citygo, Fabia
Fiat Panda, 500, Punto
Hyundai i10, i30
Ranault Twingo, Clio
Nissan Micra
Opel Carsa, Karl, Adam
Ford Fiesta, Ka+
Mitsubishi SpaceStep
Toyota Aygo, Yaris
Dacia Sandero
Kia ceed
Peugeot 108, 208
Seat Mii, Ibiza
Madza 2, 3
Zu all diesen Fahrzeugen herrschen unterschiedliche Meinung z.B. Dacia Sandero. In einem Test schneidet er sehr gut ab, in einem anderen wird bemängelt, dass 30% nicht durch den TÜV kommen nach den ersten 3 Jahren. Ich hoffe, dass hieraus eine Diskussion entsteht über die Zuverlässigkeit und Mängel dieser Modelle. Was könnt ihr mir hiervon weiter empfehlen?
Was ich definitiv ausschließen kann: Alle Dieselfahrzeuge. Wegen überwiegend Kurzstrecken.
Bei den Gebrauchtfahrzeugen bin ich überfragt. Ich habe absolut keine Ahnung welche gut sind, welche welche Laufleistung erbringen, welche Rostlauben sind usw. usf. Möchte auch nicht 4.000,-€ für einen VW Golf, EZ 2009 mit 100.000 km kaufen wenn ich für 14.000,-€ bereits einen neuen bekomme. Oder doch?
Dann noch weitere Fragen:
- Sind Motoren mit Steuerkette in der Regel langlebiger als mit Zahnriemen?
- Werden Motoren mit 3 Zylindern schneller warm als mit 4 Zylindern?
- Ist eine Standheizung empfehlenswert wenn man überwiegend Kurzstrecken fährt und die Fahrzeit 8 Minuten beträgt? Ich denke eher nicht, weil Faustformel: Laufzeit Standheizung=Dauer der Fahrt. Welche Lösung würdet ihr vorschlagen um den Motor zu schonen und lange Freude daran zu haben?
- Wenn ich meine Ortschaft verlasse, nehme ich den Gang raus und lasse den Wagen ca. 2-3 km bergab rollen, muss dabei noch abbremsen. Welchen Einfluss hat dieses Prozedere noch auf den Wagen abgesehen vom Spritverbrauch?
- Das Auto wird auf meinem Grundstück geparkt, ein Carport kommt erst in ein paar Jahren dazu, da in den nächsten Jahren Dämmung gemacht und der Hof neu gepflastert wird. Ist es sinnvoll den Wagen mit einer Plane abzudecken?
- Was würdet ihr mit meinem jetztigen Fahrzeug tun?
- Gibt es etwas an das ich nicht gedacht habe?
- Habt ihr noch weitere Tipps oder Ratschläge an mich? Ich bin für jede Anregung dankbar.
Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.
LG Caesar
16 Antworten
Zitat:
@spacechild schrieb am 31. Dezember 2016 um 17:37:22 Uhr:
Mitsubishi Space Star ist so ziemlich der sparsamste kaufbare Benziner, 5 Jahre Garantie und 12 gg Durchrostung, da würde ich aber ab dem Facelift Ende 2015 zugreifen, da haben sie den doch deutlich aufgewertet. Im aktuellen Citroen C1/ Toyota Aygo sitzt man aber auch nicht schlecht. Beide haben Steuerkette (eine richtige 😁 )
Bei Ford gibts beheizbare Frontscheiben - wenn einen die Drähte nicht stören.
Der aktuelle C1/108/Axgo hat einen Zahnriemen, der innerhalb des Gehäuses im Ölbad läuft. Hat ein Wechselintervall, aber nach 10 jahren wechslt den eh fast keiner mehr, der dürfte auch wesentlich längr halten.
http://www.autosmotor.de/peugeot-108-zahnriemen-oder-steuerkette-52000Verbrauch des SpaceSrtar bei Spritmonitor ist 5 Liter:
https://www.spritmonitor.de/.../283-Space_Star.html?...
Verbrauch der Drillinge ist ungefähr 5,3 Liter, wobei die natürlich mit 82 PS auch weit souveräner motorisiert sind. Dafür hat der SpaceStar eben immer 4 Türen.
Nun - durch super Arbeit an allen Fronten ist Mitsubishi nicht in die Krise geraten. Und dass sie nun zum Renault Konzern gehören, wird es qualitativ nicht besser machen ...