Bitte um Hilfe - Welches Auto von den 3?

Hey liebe Experten,
ich bin Aktuell auf der Suche nach einem Auto für meine Mutter.
Das Auto wird hauptsächlich nur in der Großstadt Bewegt.
Selten Langstrecken.

1. Auto : Opel Meriva B Active € 5.999,-
Kilometerstand 85.301 km
Getriebe Schaltgetriebe
Erstzulassung 03/2013
Kraftstoff Benzin
Leistung 88 kW (120 PS)
Kilometerstand 85.301 km
Erstzulassung 03/2013
HU Neu
Hubraum 1.364 cm³
Zylinder 4
Fahrzeughalter 3

2. Auto: Peugeot 208 8000€
Kilometerstand 113.500 km
Leistung 81 kW (110 PS)
Kraftstoffart Benzin
Getriebe Schaltgetriebe
Erstzulassung 01/2016
Fahrzeughalter 1
Hubraum 1.199 cm³
HU: Neu

3. Auto : Ford Focus Lim. Sync Edition 8000€
Kilometerstand 86.754 km
Leistung 92 kW (125 PS)
Kraftstoffart Benzin
Getriebe Schaltgetriebe
Erstzulassung 10/2014
Fahrzeughalter 2
Hubraum 998 cm³
Zylinder 2

Altersgerechte Gebrauchsspuren vorhanden, hinten rechts kleine Delle/Stoßfänger,kaum sichtbar
TÜV/AU neu/ Septemper 2026
Zahnriemensatz inkl. Wasserpumpe wurde im September 2024 gewechselt.

Vielen Dank!

OPEL
PEUGEOT
FORD
24 Antworten

Zum Peugeot könnte vielleicht @206driver was sagen?

Zitat:

@remarque4711 schrieb am 1. Februar 2025 um 16:00:27 Uhr:


Der Focus mit Zahnriemen im Ölbad ist keine gute Wahl, selbst wenn der schon einmal gewechselt wurde. Es gibt genügend Videos auf YT die belegen, dass die Konstuktion Müll ist.

Von den Fahreigenschaften und dem Verbrauch her ist der Motor sehr gut. Hat ja auch mal den Engine of the Year Preis gewonnen.
Und er ist in sehr großen Stückzahlen am Markt da hört man natürlich auch mal was negatives.

Das der Zahnriemenwechsel so teuer ist , ist natürlich ein echtes Ärgernis. Bei einem 10 Jahre alten Auto macht man es dann aber meistens trotzdem.

Aber wenn es dann auf 20 Jahre zu geht dürfte der Restwert geringer sein als die kosten für den Riemenwechsel.

Wenn das Auto entsprechend günstig ist und der restliche Zustand stimmt, kann man den Riemenwechsel auch vornehmen.

Aber ich meine, daß es bei dem Motor beim vFl (vor-Facelift) noch andere Probleme gab. War glaube ich die Stirndeckeldichtung (wo es sogar einen Rückruf gab) und somit Kühlwasserverlust - und es gab keine Anzeige für die Kühlwassertemperatur, somit merkte man Überhitzung erst, wenn's zu spät war.

Ja das stimmt, aber beim Zahnriemenwechsel wird der Stirndeckel entfernt und eine neue verbesserte Dichtung eingesetzt. Damit ist das Problem dann erledigt.

Ich fahre gerade einen Ecoboost von 2013, bisher ohne Probleme ( außer dem Zahnriemenwechsel 😉) allerdings hat der Motor auch erst 75tkm runter.

Dennoch würde ich hier den Meriva empfehlen, das erhöhte sitzen ist einfach angenehm. Der Focus ist schon ziemlich tief und sportlich abgestimmt.

Ähnliche Themen

Bei Engine of the Year geht es ja auch eher um subjektive Punkte vielleicht noch um den Verbrauch.

Haltbarkeit und Wartungsfreundlichkeit spielt da keine Rolle.

Es ging mir aber eben darum das man auch neben den Schwachstellen auch mal die positiven Punkte berücksichtigen sollte.

Ich bin den Ecoboost gefahren und war ziemlich begeistert. Das Fahrzeug in den er steckt war und ist für mich auch optimal ( B Max).

Über die Schwachstellen, in meinem Fall vor allem der teure Zahnriemen wechsel, habe ich mich vorher informiert und es beim Kauf entsprechend berücksichtigt.

Wie gesagt man muss alles berücksichtigen bei so einer Entscheidung. Und genau deshalb habe ich auch hier im Meriva geraten.

Max ist ein gutes Stichwort, Turbotobi28! Es gab doch auch den B-Max von Ford... Hat zwar auch den Ecoboost-Motor, aber wenn's den vielleicht entsprechend günstig gibt...

Allerdings weiß ich über die restlichen Qualitäten des Autos nicht viel (außer eben daß es ein Hochsitz ist).

Jeder empfiehlt den Meriva, da sollten die Spekulationen um einen Ford EcoBoost aus der Zeit nicht geführt werden.

Wenn Ford, dann erst ab 2018/19. Der hat wieder es eine Kette, ist aber natürlich im Budget des TE nicht erhältlich. Mein Sohn hat einen 1.0 im Focus aus 2020, ist ein schönes und bisher zuverlässiges Auto.

Der B-Max wurde nur bis 2017 gebaut, somit noch ohne Steuerketten-Ecoboost. Es gab ihn aber auch mit Saugmotoren 1.4 / 90 PS 5-Gang manuell (auch LPG) und 1.6 / 105 PS 6-Gang DKG.

Wichtig ist, dass die aktuellen Vorgaben für das Motoröl und den Zahnriemenwechsel eingehalten werden. Diese kannst du mit der VIN des Wagens beim örtlichen P-Händler abfragen. Dieser druckt dir dann eine Übersicht aus.
Wenn du alle Wartungen beim P-Händler machen lässt, dann musst du dir darüber keine Sorgen machen. Die prüfen vorher immer die Vorgaben für das Motoröl.

Den Zahnriemen kannste dir selbst anschauen, indem du seitlich durch die Einfüllung für das Motoröl schaust.

Es gibt im Netz viele gute Beiträge rund um den Zahnriemen beim 1.2 PureTech, die auch Hintergründe gut beleuchten. Gleichzeitig gibt es auch sehr viele Beiträge, die eher in den Bereich der Anekdoten gehören. Zudem kann man Erfahrungen von vor 10 Jahren nicht unbedingt auf die aktuellen Generationen übertragen.

Die Zahnriemenbeschaffenheit beim 1.2 PureTech wurde inzwischen mehrfach überarbeitet und die Ölvorgaben wurden ebenfalls angepasst. Wie ich ja schon geschrieben hatte: Man sollte Erfahrungen von vor 10+ Jahren nicht auf die aktuellen Varianten 1-zu-1 übertragen.
Zudem sollen die Kosten für den Zahnriemenwechsel beim PureTech recht überschaubar sein (siehe Link in meiner Signatur).

Alle* Motoren der EB Serie (EB0 und EB2) haben einen Zahnriemen im Ölbad.
(*) Erst die ganz aktuellen Versionen als Verbrenner und MHEV haben eine Kette.

Der Einstieg ist gerade für ältere Leute wichtig. Wenn möglich Mutter bei der Besichtigung mitnehmen.
Eventuell eher nach einem Peugeot 2008 schauen. Beide (Peugeot 208 und 2008) sind auch mit der 82 PS Version des PureTech verfügbar. Diese Version hat keinen Turbo und keine Direkteinspritzung.

Zitat:

@remarque4711 schrieb am 1. Februar 2025 um 16:00:27 Uhr:


Der Focus mit Zahnriemen im Ölbad ist keine gute Wahl, selbst wenn der schon einmal gewechselt wurde. Es gibt genügend Videos auf YT die belegen, dass die Konstuktion Müll ist.

Hier für alle Interessierten als Beispiel Teil1 und Teil2 einer Videoreihe zum Thema 1.0 EcoBoost. Teil drei folgt auch noch auf YT.

Deine Antwort
Ähnliche Themen