Bin dabei meine Türen zu dämmen, mache ich das so richtig? [mit Bilder]

So nun war's gestern endlich mal einigermaßenes Wetter, somit habe ich die Sinus Live -Matten reingeklebt.

Jetzt wollte ich euch fragen was da noch Verbesserungsfähig wäre! Oder habe ich etwas total falsch gemacht?

Evtl. hau ich noch ein wenig NoisEx an die halbwegs schlecht zukömmlichen stellen. Allerdings habe ich da gewisse Zweifel ob das so viel bringt. Denn dann würde ich auch nur ein wenig weiter kommen, wenn überhaupt. Speziell Ecken (der Tür) könnte ich damit noch ein wenig befüllen...
Und Hohlraumversiegelung werde ich dann auch draufsprühen!

Sonstige Verbesserungsvprschläge (Es kommt ja noch die andere Tür 🙂 )

Und was ist das eigentlich für ne Matte da im oberen drittel des Außenblechs. Es ist so eine ca. 3 mm hohe Erhöhung welche ca. 20 mal 35 cm groß ist. Wie gesagt ziemlich oben auf dem Außenblech?? (Ach ja, 3er Golf)

http://img433.imageshack.us/img433/1680/1002110fn8.th.jpg

Ein Bild habe ich nun mal direkt verlinkt, die anderen sind im hier finden. Hier auf diesem Bild sieht man halt die komplettansicht recht gut. Hinter dem Lautsprecherort habe ich doppelt beklebt (erste eine ganze 20x50 Matte und dann noch ca. 20x20 Matte hinter den LS).
Der Rest (wo ich halt hingekommen bin, also unten und oben links, ein klein wenig oben rechts) wurde einfach aber überlappend verklebt. Aber da sind doch sehr viele Stellen an die ich einfach nicht ran komme...
Den MDF-Ring habe ich nun mit Grundierung bepinselt, Lasur folgt zugleich...

Die MDF-Halterung wird dann mit 4 M5 Schrauben verschraubt und zusätzlich mit Acryl verklebt. Danach Innenblech "schließen" mit den Matten und die Übergänge zwischen Matten und MDF-Halterung noch mit NoisEx dicht machen. Dann hoffen dass die Verkleidung wieder drauf passt ;-)

Bei Fragen, Fragen. Bei Tipps, Tipp geben usw. 😁

34 Antworten

Hab auch mal ne Frage: Mit was befestigt ihr eure Türfolie,Kleben?

Du meinst die Wasserschutzfolie oder was?!

Die werd ich komplett weglassen, das lapprige Ding da...

Muss ich mich nur anstrengen und allles dicht machen, gibt schließlich auch nen besseren Sound.

Aber ich glaub so ne Wasserschutzfolie brauch ich nicht. Ich habs mir nochmal angeschaut am LS und da hat er so ne ca. 1cm hohe Metall-Verlängerun auf der Hinterseite so dass das Wasser niemals reinlaufen könnte und spritzen kann es da drin ja höchstens bei nem Unfall...

Was könnte man denn sonst noch außer Hasendraht nehmen um die Innenblech-Dämmung zu verstärken. Doppelt Bitumen?!
Hab halt kein bock so viele Löcher bohren und dann den Hasendraht dort festschrauben. Hab da nur angst, dass die ganzen Löcher zu rosten anfangen...

Bei Bitumen kannste glaub nie sparen 😉

viell. würde noch GFK in Frage kommen !?

Ach ne so GFK ist mir dann zu viel so sehr high-end will ich dann doch nicht gehen, sind ja schließlich nur DSK165.

Was ist denn von solchen Kleinigkeiten (Noppenschaum hintern LS, Dichtband untern LS, GFK usw.)
wirklich wichtig und bringt tatsächlich noch einen, für mich, hörbaren Unterschied?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von eselhund


Was könnte man denn sonst noch außer Hasendraht nehmen um die Innenblech-Dämmung zu verstärken. Doppelt Bitumen?!
Hab halt kein bock so viele Löcher bohren und dann den Hasendraht dort festschrauben. Hab da nur angst, dass die ganzen Löcher zu rosten anfangen...

Ich hab bei mir Lochband genommen, einfach überkleben und das hält auch wie Bombe.

http://img88.imageshack.us/my.php?image=1000999ob5.jpg

Mfg Görmi

Ist das so klebendes Lochband oder wie?!

Dann bringt es ja auch nicht so viel mehr, denke ich, da ja die Bitumenmatten auch "nur" kleben!

Weil ich will ja dann auch wieder nicht übertreiben. Hauptsächlich den Bass soll das ganze anheben und natürlih das schwppern eliminieren!

Zitat:

Original geschrieben von eselhund


Ist das so klebendes Lochband oder wie?!

Dann bringt es ja auch nicht so viel mehr, denke ich, da ja die Bitumenmatten auch "nur" kleben!

Es geht ja nicht darum das das Hasengitter oder Lochband kanllefest ist, es geht ja darum bei den großen Löchern in der Tür zusätzliche Steifigkeit in die Matten zu bekommen um zu vermeiden das die an der Stelle im ungünstigsten Fall wie ne Passivmembran wirken.

Mfg Görmi

Ja klar aber das wird, denke ich, durch doppelte Beklebung weitgehend vermieden.

Nein
die bitumen werden ja nicht hart oder so sie sollen ja auch der türe zusätzliches gewicht verleihen und freihängende bitumen sind sehr instabiel... die werden anfangen zu schwingen auch wenns nur leicht ist...da solltest schon was stabieles dahinter machen und so drahtzaunzeugs is da echt gut dafür..

Also Lochband verschrauben oder evtl. sogar komplettes Lochgitter verschrauben?!

Aber du hast es schon verklebt oder??

Oder gibts bessere, einfachere, saubere Lösungen?

Und zwischen Türverkleidung und den MDF-Ring... Was würdest du da am besten nehmen Schaumstoff oder dickeren Filz oder was wäre da am besten geeignet um zu verhindern das der LS zwishcen die Türverkleidung un das zu-gemachte Innneblech schallt??

Ich hab es bei mir nur geklebt und Bewegung hab ich keine bei mir in der Dämmung, den Übergang vom Ring zur Türverkleidung kann mann mit Schaumstoff abdichten, das ist vollkommen ausreichend.

Mfg Görmi

Was mir gerade auch noch in den Sinn kam, war ob die ganzen Kabel und Speziell der Türöffner-Metall-Zug nicht noch irgendwie ruhig zu stellen sei?
Auch das Türschloss könnte ich mir sehr gut Klappernd vorstellen, doch ich habe kein eAhnung wie man das verhindern sollte!

Und ist es eine Schlechte Idee an der Stelle an der, an der dieser Türöffner-Metall-Zug hinter das Innenblech zum Türschloss geht, ein röhrchen aus Filz um diesen Zug zu legen, mit Panzerband umwickeln und dann mit Bitumen komplett zukleben. Ich könne mir nämlich vorstellen, dass der Filz etwas Wasser aufsaugt und dadurch sich die Türe schwerer öffnen lässt oder gar dieser *-Zug das rosten beginnt.
Vielleicht doch lieber einen Strohalm oder ähnliches?

--> Hier zu sehen

Was haltet ihr davon?
http://www.artundvoice.de/.../product_info.php?...

Und deknt ihr es geht gut, wenn ich zur Stabilisierung der großen Löcher im Innenblech Lochband mit Acryl verklebe und anschließend alles mit Bitumen möglichst doppelt zu machen?
Oder das Lochband auf jeden Fall verschrauben, würde ich halt ungern machen, da ich schiss hab, dass dann alles anrostet!

Ich glaub wegen der Metall-Türöffner-Zug Durchführeng werde ich vorerst mal garnichts machen, also lediglich eine Öffnung, damit dieser ...-Zug problemlos durchpasst. Und auch die ganzen Kabel usw. lasse ich so. Dann werde ich mal probe hören und wenn ich, wen ich die Löcher zu halte, einen Unterschied feststellen kann werde ich diese noch so viel wie möglich schließen!

So nun war's mal ENDLICh wieder gut Wetter. Hab nun das "komplette Innenblech gemacht, außer das Loch wo der Türöffner-Zug durchgeht, da bin ich nichtmehr dazu gekommen.

http://img472.imageshack.us/img472/4500/innenblecheq7.th.jpg

Mittelkleine Löcher habe ich meist doppelt mit Bitumen beklebt, das große unten habe ich erst von innen mit mehreren breiten Streifen beklebt, so, dass die klebende Schicht in die Auto-Innenseite zeigt, bei geschlossener Tür. Dann 3 Lochbandstreifen angepasst und drauf geklebt und danach alles von außen überlappend zugeklebt. Also ist das Bitumen quasi von innen und außen nicht klebend.

Das ist denke ich eine der einfachsten Lösungen und sie wirkte auch im noch sehr warmen Zustand relativ stabil.

Zuvor habe ich allerdings die MDF-Halterung mit Acryl an den Stellen, welche das Blech berühren angeschraubt, mit selbstsichernden Muttern. Dann die Matten reingeklebt. Danach die Spachtelmasse (NoisEx) benutzt um die MDF-Halterung abzudichten, doch dies war eine ziemliche Schweinerei. Muss auch noch eine besonders breite stelle auf zwei mal, also morgen dann völlig zu machen.

Alle Bilder gibt's hier!!

Ich denk mal das war alles was ich zu berichten hab. Verbesserungsvorschläge erwarte ich auch diesmal!!

...Dann werde ich morgen noch das Türöffner-Zug -Loch schließen, wie auch immer, und noch das Loch in der Spachtelmasse zu spachteln. Dann evtl. noch eine oder zwei Matten auf die Türverkleidung, je nachdem wieviel Platz da überhaupt noch ist. Und noch so Schaumstoff zwischen Türverkleidung und MDF-Ring.

Hab ich jetzt noch was wichtiges vergessen??

So vielleicht antwortet ja doch noch jemand!

Hab nun das obere Loch, da wo dieser Türöffner-Zug rein geht, geschlossen.

Das habe ich ähnlich wie das große Loch unten gelöst. Erst von innen Matten reingeklebt, so dass die klebrige Seite nach außen schaut. Dann hab ich dort 2 Lochbänder draufgeklebt. Welche ich zuvor so gebiegt hab, damit sie auf höhe des Türöffnerzuges eine art U-Form haben. Unter das "U" habe ich einen schmalen Streifen Gewebeklebeband geklebt, damit der Türöffnerzug nicht am klebenden Bitumen hängen bleibt, zwischen dem ersten und dem zweiten "U"-Teil des Lochbandes habe ich dann auch noch mit Klebeband abgedichtet. Danach dann von vorne nochmals Bitumenmatten drüberklebt, so dass dann alles dicht ist.
Ich denke (hoffe) das müsste so verständlich sein.

Ich wollte erst zusätzlichen Schaustoff ans ende dieses "U"-Tunnels anbringen, aber ich glaube das dieser Metall-Zug zu sehr daran scheuern würde und nach kurz oder lang wäre dieser kaputt. Scheppert euer Türschloss auch bei Geschwindigkeiten über 80 km/h, das hört man so nicht mehr aber ganz ohne Türverklediung schon.?

Die Kabel für den Fensterhebermotor hab ich zusätzlich mit Acryl abgedichtet, das ist schon OK so oder?!

Nun habe ich aber leider doch einen halben Millimeter Spalt zwischen Lautsprecher und MDF-Ring. Nun dachte ich mir, dass ich mit Hilfe von diesem Schaumstoff, welche so ca. 2-3 mm dick ist dieses abdichten kann. Also ich würde natürlich einen Ring ausschneiden, welcher zwischen MDF-Ring und Lautsprecher-Metallring passt. Ist so schaumstoff mit welchem öfters Elektrogeräte eingepackt sind. Oder haltet ihr das für einen schlechte Idee?

Und den Schaustoff zwischen Türverkldeidung und LS, wollte ich mittels diesem, welcher in meiner Mainboard-Verpackung enthalten war lösen. Dieser ist so ca 8 mm dick. Und sehr weiche, wie Noppenschaumstoff in etwa. Das dürfte OK sein oder?!

Wobei ich auch noch nicht so recht weiß wie, ist die Dämmung der Türverkldeidung. Hab mal Mr.Oizo (find ich zwar nicht toll, aber zum Schepper-Test bestens geeignet) etwas lauter mit angehobenem Bass laufen lassen. Dabei schepperte die ungedämmte Türe sehr stark, die gedämmte (auf welche ich die Türverkldeidung drangehangen hab, also nur in die Leiste oben am Fenster) nicht hörbar. Als ich diese aber etwas näher an die Tür gedrückt hab schon deutlich lauter. Wie kann ich das verhindern??

Allzu viel Bitumen sollte ich nichtmehr draufkleben, denn diese geht jetzt schon nicht mehr 100%ig leicht drauf (ich denke das untere Loch muss ich noch etwas nach innen dehnen). Gibt es da vielleicht ein paar Stellen welche besonders gern scheppern, damit ich da dann Filz draufkleben könnte!

Ach ja die oberen Schlitze wo ich den Griff und die Rückspiegel-Verstellung rein-clipse wollte ich auch noch etwas besser abdichten, was habt ihr da benutzt ohne gleich alles mit Acryl oder der gleichen zu zukleben?!
-Ich dachte an Klebeband, welches ich zuvor mit kleinen Schlitzen für die Amaturen versehe und dann über die Löcher klebe!

die restlichen Bilder sind hier zu finden!

Ich hoffe ich habe euch jetzt nicht zu sehr mit meinem vielen gelaber geschockt. Würd mich freuen wenn's noch ein wenig Kritik geben würde ;-)

...Ach ja, hab dann mal probe gehört... seeehr, seeeeehr, seeeeeeeehr GUT! Hätte ich echt nicht erwartet, dass das tatsächlich ein so krasser Unterschied ist. Deutlich mehr Bass, satterer Bass, die LS spielen exakter. Sehr viel angenehmerer, wärmerer Klang. Kann ich jedem nur empfehlen, der langeweile hat (was ich definitiv nicht habe🙂 )

Deine Antwort
Ähnliche Themen