Billiges bequemes Langstreckenfahrzeug

Hallo, da ich in kürze wegen der Arbeit einen sehr langen Arbeitsweg von 850km habe, suche ich ein passendes Auto was nicht all Zuviel kostet, aber halt sehr bequem ist. Der Weg ist natürlich nur um übers Wochenende nach Hause zu fahren ^^ Es wird nur ein Auto zur Überbrückung sein für ca 1 Jahr

Also die wichtigsten Dinge dabei sind mir natürlich:
Bequemlichkeit
Tempomat
Diesel (wer hätte es gedacht)
Und Sparsamkeit

Edit: Vom Preis hätte ich so ca 3k gedacht

Beste Antwort im Thema

Wenn man bei einem Verbrauch von 6L bei 1,259 mit 80000km und einem Anschaffungswert von 3000,- zzgl. Kfz-Steuer und Versicherung, dann komme ich auf gemütliche 10000,- EUR für ein Jahr. Dazu kommen noch mind. 1 Ölwechsel und wahrscheinlich ein Satz Reifen. Abzgl. dem theoretischen Wiederverkauf. Alles andere als ein Bahnticket mit Sitzplatzreservierung und Taxi käme für mich da nicht in Frage.
Verspätungen sind kein Argument, weil auch auf der BAB gibt es Stau... und man kann die Zeit im Zug nutzen um zu essen, zu schlafen, TV zu sehen oder oder oder.... wenn das wirklich ein 1-Jahres-Projekt ist.... dann los zum Fahrkartenschalter.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

@nordlicht schrieb am 18. März 2019 um 13:50:00 Uhr:



Zitat:

@EdSize schrieb am 18. März 2019 um 13:36:39 Uhr:


...
Dir is bewusst das Volvos für Laufleistungen von weit über 300.000KM bekannt sind?
...

DAS gilt leider nicht für JEDEN Volvo!
Volvos erreichen - genau wie andere Fabrikate - hohe Laufleistungen in erster Linie bei Ersthandbesitzern, die dem Fahrzeug regelmäßig Wartung und umfangreiche Pflege zukommen lassen.

Der Pflegezustand der 3.000 € - Kategorie lässt aber i. d. R. stark zu wünschen übrig, diese Fahrzeuge werden meist abgegeben, weil es sich nicht mehr lohnt, da groß zu investieren, mindestens Verschleißteile wie Reifen / Bremsen / Zahnriemen sind da dann fällig.

Zweit- und Dritthandbesitzer haben das Fahrzeug dagegen meist schon günstig gekauft und weniger Geld für Wartung und Pflege übrig, diese Kategorie ist auch mit 100.000 oder 150.000 Km dann meist schon am Ende, weil eben nicht mehr regelmäßig Öl gewechselt und auf korrekte Einstellwerte, Zustand der Abgasanlage u.ä. geachtet wurde.

Dann sag daoch mal welches Auto der 3000€ Klasse problemlos OHNE großartige Kosten zu verursachen in den nächsten 52 Wochen ca. 80.000 Kilometer abspult.

Mein Bsp. hatte 1 Besitzer und ist scheckheft gepflegt
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Zitat:

@EdSize schrieb am 18. März 2019 um 13:55:26 Uhr:


...

Dann sag daoch mal welches Auto der 3000€ Klasse problemlos OHNE großartige Kosten zu verursachen in den nächsten 52 Wochen ca. 80.000 Kilometer abspult.
...

ICH kenne KEINES !
Eine Gebrauchtwagengarantie deckt meist auch nur Standardkomponenten ab, aber keine Verschleissteile. O.K. - bessser als nichts, aber eben keine Garantie, dass die Kiste 80.000 weitere KM ohne Investitionen durchhält.

EDIT: 190.000 Km gehen auch an einem Volvo nicht spurlos vorrüber.
Den von Dir empfohlenen Volvo würde ich mir zumindest ansehen, wenn der in der Nähe ist.

Zitat:

@nordlicht schrieb am 18. März 2019 um 13:50:00 Uhr:


]

Der Pflegezustand der 3.000 € - Kategorie lässt aber i. d. R. stark zu wünschen übrig, diese Fahrzeuge werden meist abgegeben, weil es sich nicht mehr lohnt, da groß zu investieren, mindestens Verschleißteile wie Reifen / Bremsen / Zahnriemen / Stoßdämpfer oder Fahrwerksteile sind dann oft fällig.

Zweit- und Dritthandbesitzer haben das Fahrzeug dagegen meist schon günstig gekauft und weniger Geld für Wartung und Pflege übrig, diese Kategorie ist auch mit 100.000 oder 150.000 Km dann meist schon am Ende, weil eben nicht mehr regelmäßig Öl gewechselt und auf korrekte Einstellwerte, Zustand der Abgasanlage u.ä. geachtet wurde.

Fällt das unter die Rubrik allgemeine Stammtischparolen?

Nein, das fällt in die Rubrik jahrzehntelanger Erfahrung bei Gebrauchtwagenkäufen im Freundeskreis und Erfahrungen von kleineren, nicht markengebundenen Werkstätten im Umfeld.
Es gibt sicher Ausnahmen, diese zu finden ist aber in den meisten Fällen äußerst Zeitaufwändig und fast nur bei Privatverkauf realisierbar, da die "Fähnchenhändler" ja am Auto auch noch verdienen müssen. Den Volvo wird der Händler also für max. 1.500 - 1.800 € angekauft haben.

Ähnliche Themen

Ein 3.000-€-Auto für 80.000 km kann nur ein Lotteriespiel werden. Es kann gut gehen oder es müssen allein für Reparaturen 6.000 € ausgegeben werden. Das weiß keiner vorher und daher würde ich einzig nach dem Zustand gehen und nicht danach, welcher Marke man das zutraut. Auch ein robuster Volvo oder VW mit 1,9er TDI kann kaputt gehen. Nur weil einzelne Modell 1 Mio. km geschafft haben, trifft das nicht für alle zu.

Wenn man bei einem Verbrauch von 6L bei 1,259 mit 80000km und einem Anschaffungswert von 3000,- zzgl. Kfz-Steuer und Versicherung, dann komme ich auf gemütliche 10000,- EUR für ein Jahr. Dazu kommen noch mind. 1 Ölwechsel und wahrscheinlich ein Satz Reifen. Abzgl. dem theoretischen Wiederverkauf. Alles andere als ein Bahnticket mit Sitzplatzreservierung und Taxi käme für mich da nicht in Frage.
Verspätungen sind kein Argument, weil auch auf der BAB gibt es Stau... und man kann die Zeit im Zug nutzen um zu essen, zu schlafen, TV zu sehen oder oder oder.... wenn das wirklich ein 1-Jahres-Projekt ist.... dann los zum Fahrkartenschalter.

Zitat:

@cinte schrieb am 18. März 2019 um 11:18:14 Uhr:


Mh, der hat schon 190000km, in dem Jahr würden dann noch mal 70000 dazu kommen. Sportlich. Ich würde das nem e39 zutrauen, aber einem Volvo...

Einem Volvo eher wie einem e39, beide gehabt

Ich würde einigen Autos 300tkm zutrauen, wenn man sie neu kauft und penibelst pflegt. Wir reden aber von Kisten die im Rentenalter sind und ein unbekanntes Vorleben haben. Volvos sind auch nur so gut wie sie gepflegt werden. Sie schaffen auch sicherlich 500tkm, aber wieviel Geld wird da reingesteckt? Auf lange Sicht mag es günstig sein, aber was bringt es wenn man das Fahrzeug nur 1 Jahr lang nutzt und gerade dann das Fahrwerk, Bremsen usw gemacht werden müssen und man nochmal 3000€ für Reparaturen auf den Tisch legen muss

Deine Antwort
Ähnliche Themen