ForumKaufberatung
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. bezahlbarer zuverlässiger Kombi bis 20000 Euro

bezahlbarer zuverlässiger Kombi bis 20000 Euro

Themenstarteram 16. Januar 2024 um 18:52

Hallo,ich suche einen Kombi bis ca. 20000euro.

Habe auch schon etwas gestöbert und man bekommt für das Geld sowohl einen Golf 7 Variant oder auch Seat Leon st mit bj2019 und ca. 60tkm.

Da die Frau täglich 2x15km Arbeitsweg hat haben wir etwas mit den 1.5tsi Motor mit 150ps geliebäugelt.Diesel wäre zwar schöner vom fahren,aber bei ständiger Kurzstrecke und den mittlerweile ganzen Reinigungssystemen hab ich da doch so meine bedenken.

Jahreskilometer liegen bei uns so ca bei 15tkm.

Nehmen sich die beiden Modelle etwas in Bezug auf Fahrwerk und Dämmung oder sind diese eigentlich gleich auf?

Ich bin auch für weitere Autovorschläge offen.

Grüße

Ähnliche Themen
17 Antworten

wir haben den ceed sw als 1.0er handschalter. der motor reicht fürs normale fahren völlig aus.

wenn du täglich arbeitsweg auf der autobahn hast und eher der linke spur 130-170 mitschwimmen, wenns du spur zuläßt typ bist ist der 1.0er sicher der falsche motor.

aber 120, 130, 140 tempomat rein und fahrten lassen alles kein thema. natürlich kann er auch schneller sind ja 100ps - was halt nicht geht ist ständige durchzugsorgien im höheren geschwindigkeitsbereich mit leistungstärkeren fahrzeugen im nacken.

im gebirge reichen die 100ps auch. wir waren schon zu fünft voll besetzt, voll beladen incl großer dachbox (ebenfalls voll) unterwegs. je nachdem wie steil die straße halt hochgeht und wie eng und einsehbar die kurven sind fährst da im zweiten oder dritten gang hoch.

was auffällt ist ein kleines Turboloch in den unteren 2 Gängen. gefühlt eher nur die ersten 2,3 Kilometer - sprich vielleicht ist da bei kaltem motor irgend ein schonmodus vorhanden oder es ist halt die Gaspedalkennlinie - tritt man das Gas halt etwas doller ist die Leistung ja da. (könnte mir vorstellen, dass das ein 48v mildhybridsystem ggf etwas kaschiert. falls es also bei der probefahrt als störend auffällt dann mal einen i30 1.0 mit 48v mildhybrid fahren ob der sich ähnlich verhält, anstelle sich gleich richtung 1.5er 160ps zu orientieren)

----------------

was die Leistung und Fahrwerte insgesamt angeht:

Ich hab's woanders schonmal geschrieben. ein ähnlich großer ähnlich schwerer Passat B3/B4 (1989-1996) galt mit 2 Litern Hubraum 115ps 166nm Drehmoment damals als richtig gut motorisiert (brot und butter fahren 1.8 75ps und 1.8 90ps). Der 1.0er Dreizylinder turbo hat 172nm drehmoment über dein wesentlich größeres Drehzahlband als der alte 2 Liter sauger, das neuere Auto ist Aerodynamisch günstiger und hat ein 6Gang Getriebe und die Drehzahlen die man auf der Autobahn fährt sind dann drehmoment, 16v technik, Direkteinspritzung auch noch niedriger. Sprich für alle die nicht "Leistungsverwöhnt" sind wird dieser Motor völlig ausreichen

(mit einem 1.0er sauger im klein oder kleinstwagen...mit 65-70ps und ca 90-95nm drehmoment kannst so einen 1.0er T-GDI absolut NICHT vergleichen. So ein 1.0er Sauger ist im Kleinstwagen oder Kleinwagen mit einer Person besetzt von 0-50km/h zwar relativ quirlig, teilweise ja auch nur 900kg Gewicht. Sobald du zu zweit oder dritt drinsetzt merkst schon, dass es zähler wird. Auf der Autobahn wirds dann träge - 120 fahren kein Ding, darüber nur mit hoher drehzahl. Sowas hast mit einem 1.0er Turbo alles nicht obwohl das Fahrzeug 300-400kg schwerer ist)

Ich stand vor 1,5 Jahren vor der gleichen Frage,nur den Kombi brauchte ich nicht.Für 20t Euro gab es den Golf VII nur in Buchhalter Ausstattung mit reichlich Km auf dem Tacho.Ich muß jeden Morgen 5 Uhr 45 los,da ist gutes LED Licht pflicht.Ich wollte auch ein anständiges Gestühl,die Sitze in meinem damaligen Skoda Rapid TSI waren nur Standartware.Mein Blick fiel dann auch zum Opel Astra K.Ich muß gestehen,ich hatte nicht wirklich bisher etwas mit Opel am Hut.Aber hier bekam ich für 20 Scheine einen 3 Jahre alten Astra K als 1,6T mit 200 Pferdchen.Das Auto hatte 39t Km runter und ist ein Ultimate.Das heißt einmal volle Hütte wie z.B.das Matrix LED,die Leder AGR Sitze die ich beheizen und belüften kann,Keyless,Abstandstempomaten,Rückfahrkamera und als Kirsche auf der Sahnetorte noch eine Standheizung.Jetzt hat das Auto knapp 65t Km runter und macht nicht die kleinsten Probleme.Ich muß gestehen,das der Astra mein bestes Auto ist,das ich jemals hatte.Eigentlich hätte mir auch der 150 Ps Astra gereicht,aber die Standheizung hatte hier den Ausschlag gegeben.Schon bei der Probefahrt hatte ich ein Grinsen im Gesicht und mir war sofort klar,den Fisch läßt du nicht mehr von der Angel.Der Motor macht einfach nur Spaß.Warum soll ich ein 1,0 oder 1,5 TSI mit kaum Ausstattung für den Preis fahren,wenn ich sowas wie den Astra dafür bekommen kann.

Wir haben unseren Golf 7 vor 7 Jahren neu und mit Wunschbestellung für 14.500€ mit nur einigen wenigen Extras gekauft. Das Fahrzeug hat nun etwas über 140.000km runter und läuft wie ein Uhrwerk, hat in den 7 Jahren keine 1.000€ Wartung und Reparatur (mache viel selbst) verursacht. Entscheiden, ob neu oder gebraucht muss der TE ohnehin selbst. Oftmals hängt die Sorglosigkeit eines Gebrauchten ganz ordentlich von der Behandlung des Vorbesitzers ab und man kann da halt leichter auch mal ins Klo greifen. Viel Ausstattung bedeutet auch viel Reparaturrisiko. Bei einem kleinen Malheur kostet ein H7 Scheinwerfer halt 150-200€ und ein Matrix-LED 1.500€ im Ersatz. Ein defekter Abstandstempomat ist TÜV-relevant, wer da mal eine Störung dran hatte und reichlich löhnen musste überlegt sich das nächste mal, wie wichtig so ein Teil subjektiv ist. Elektronisches Fahrwerk ist auch so ein Kostenfaktor in höherem Alter genauso wie DKG (Automatik). Will man ein Fahrzeug lange selbst nutzen (>10 Jahre, wie wir), überlegt man genau, was man braucht und wie lange es halten sollte. Kauft man neu, kann man genau selbst festlegen, welche Optionen an Bord sollen und um welche man besser einen Bogen macht wegen Störungen im Alter.

Das alles interessiert natürlich nur denjenigen, der sein Fahrzeug lange halten möchte. Unser letzter Golf hat 20 Jahre und 400.000km durchgehalten, davon 18 Jahre und 370.000km bei uns.

Gruß

Gravitar

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. bezahlbarer zuverlässiger Kombi bis 20000 Euro