Beurteilung '97 TD

Mercedes E-Klasse W210

Hallo allesamt (mein erster versuch, nicht Deutschsprechend...)

Ich suche ein Auto zum lange behalten und relativ viel Fahren (....30k km pro Jahr), und habe zwei mögliche kandidaten gefunden. Diesel, wegen Kosten (nicht Deutschland). Beide relativ wenig kilometer. Sie sollten 1000% Rostfrei sein.....Das stimmt doch nicht, oder wie ment Ihr...?? Gilt dies als Rostfrei beim W210'er....?? Beurteieln nur auf grund von nur einige Bilder versteht sich....

(Fotos von Auto1)

Sonst überlege ich mir dem W124 (90 - 93) oder W140 S300....

Beste Antwort im Thema

Es ist definitiv Rost am Auto. Rostfrei ist glatt gelogen!

Es sind Fahrwerkkomponente am rosten aber auch der Fahrzeugboden (letzteres siehst du besonders deutlich auf den Bildern 9 und 16). An den Wagenheberaufnahmen ist bloß Dreck im Spiel.

Zugegeben es ist für die BR sehr wenig Rost. Ob es allerdings daran liegt, dass das Auto kurz vorher etwas lackiert wurde oder ob es einer der wenigen rostarmen Exemplare handelt, kann ich leider nicht sagen. Im 1. Fall hieße es, dass der Rost in weniger als 1 Jahr wieder blühen könnte, wo jetzt noch nichts zu sehen ist...

13 weitere Antworten
13 Antworten

Meinst du einen 290 TD oder einen 300 TD ? Beide sind als Langstrecken - Fahrzeuge sehr empfehlenswert und sehr zuverlässig und langlebig . Der 290er ist im Unterhalt günstiger und verbraucht weniger, ist dafür deutlich lauter, schwächer und läuft auch härter. Der 300er ist viel kommoder, stärker , aber auch durstiger.
Die Bilder sehen sehr gut aus . Der Unterboden ist großenteils o.B., das bischen Rost an Achsteilen kann man Stück für Stück ersetzen. .Die eigentlich problematischen Stellen sind leider nicht abgebildet - Federteller vorne und vorderer Querlenker.

PS Den 124er kannst du eigentlich vergessen - zu rostig an entscheidenden Stellen, Motoren und Getriebe können mit dem 210er'nicht mithalten . Der W140 als 300TD (OM 606) ist ein tolles AUTO, gibt es aber kaum und auch nicht als T-Modell.

Danke führs schnelle Antwort! Die Bilder im vorherigen Beitrag stammen von einem 290'er. Ich überlege mich aber auch vieleicht ein 210 - 300TD'er. Bilder von denen kan ich nicht Posten.....hmmm. Der sieht noch ehnlich aus, ist noch ein Bisschen besser.

Federteller vorne ist in ordnung. Gemäss Besitzer ist auch sonst kein Rost. Am Bild 4 im forherigen serie (der 290TD'er) ist wohl Rost zu sehen am Wagenheber?? (Ich habe keine erfahrung Rost zu beurteilen - weil mein andere Auto ist ein W124 (320E (!_!) - 93). Der hat nicht den selben Rost wie diesen beiden.). Wobei, wenn ich das richtig verstehe, es hat weniger Rost als üblich und mit Unterbodenbehandlung kan man das für lange Zeit hindern...

Danke nochmals🙂

Es ist definitiv Rost am Auto. Rostfrei ist glatt gelogen!

Es sind Fahrwerkkomponente am rosten aber auch der Fahrzeugboden (letzteres siehst du besonders deutlich auf den Bildern 9 und 16). An den Wagenheberaufnahmen ist bloß Dreck im Spiel.

Zugegeben es ist für die BR sehr wenig Rost. Ob es allerdings daran liegt, dass das Auto kurz vorher etwas lackiert wurde oder ob es einer der wenigen rostarmen Exemplare handelt, kann ich leider nicht sagen. Im 1. Fall hieße es, dass der Rost in weniger als 1 Jahr wieder blühen könnte, wo jetzt noch nichts zu sehen ist...

Man merkt, dass du vom 124er her kommst - an der Aufmerksamkeit, die du den Wagenheberaufnahmen schenkst !😉😁 Beim 210er ist das kein typisches Problem.
Wenn der 300 TD rostmäßig noch besser dasteht als der 290er, nimm ihn unbedingt ! Das wirst du nicht bereuen ! Ein zuverlässigeres Auto kannst du dir kaum vorstellen!
Wenn man von den rostigen Achsteilen bei diesem 290er absieht, sind die am schlimmsten verrosteten Teile Befestigungsschellen und Schrauben aus minderwertigem Material - einfach zu erneuern und kostet nicht viel!
Übrigens : Für's Danke gibt es unten einen kleinen Button - brauchst du nur draufzudrücken !😉

Ähnliche Themen

Hahaha, ich habe den W124 nur zwei wochen gehabt, aber schon liebe beim ersten....😉 Der ist sehr Speziell und hat nur 57k Km; das W124 320E gibt es ja gar nicht, nicht wahr...😉 Das Auto wird gesammelt....

Der besitzer hat die Fotos gemacht und entschieden wo Fotos aufnehmen...vieleicht har er erfahrung mit Rost auch dort😉 Am Bild 4 ist definitiv Rost; was sonst kan dahintersein....
(PSPS: Ich habe schon 66 Seiten "Kaufberatung zur MB E-Klasse Baureie 210" gelesen....seite 35 Thema "Wagenheberaufnahmen"😉

Ich wurde gerne Bildern von anderem alternative; der W210-300TD auflasten...aber wie macht man das noch jetzt....? Kan man nicht neue Fotos dazu auflasten..?

An "E-Cruser"; Die beiden Wagen hat ca. 90K Km und sindt nicht Lackiert; beide Wagen sind erstbesitz....am unterboden wirdt sowieso nicht lackiert...Die Autos gibt sonst einen sehr sauberen eindruck, checkheftgeplegt... Ich bin auch im Zweifel beim Foto 16..

Aber, der W140/300TD (Leder etc.), absolut wie neu, ist wohl eine bessere Wahl.

Muss heute noch entscheiden.....

Und hier sind Fotos von W210-E300TD.....

Den würde ich vom Zustand des Unterbodens her gesehen sofort nehmen . Federn und Leitungen sind schon einmal erneuert worden . Folgendes würde ich machen lassen : Hinterachse ausbauen, Hinterachsträger sandstrahlen, lackieren und konservieren , Hinterachslager und Hülsengelenke erneuern . Querlenker der Vorderachse samt Lager erneuern. Verrostete Schrauben und Schellen ersetzen und Unterboden im Heckbereich entrosten , lackieren und konservieren . Für einen meist viel gefahrenen 300 TD , der 15 - 17 Jahre alt ist , ist das eine ganz hervorragende Substanz , das beste , was ich in den letzten Jahren bei einem 300 TD gesehen habe ! Der Motor hält ewig , wir haben hier schon einen mit 1,67 Mio
Km mit erstem Motor und zweitem Getriebe diskutiert .

Schaut gut aus, trotzdem solltest du auch unter die Schwellerverkleidungen gucken. Es lohnt, die paar Schrauben rauszudrehen, denn dahinter kann sich einiges Ungemach verbergen. Wäre nicht das erste Mal 🙁

Uboden1
U-boden

Kleines Detail, das auch für den Wartungszustand des Wagens spricht : Er fährt auf Premiumreifen von Conti!🙂

Was muss man fuer so ein Job bezahlen......Was darf man preislig abziehen....der 300'er kostet um die 7k. Der erste, der 290'er, der kostet um die 5k... Ist das viel.....oder wenig oder normal?? Die haben beide deutlich unter 100k Km (zaehler stimmt....). Im kaross und innen absolut schoen.....Weitere Herren-Autos. Gut ausgestattet, aber ohne Leder.

Wer kennt jemand zwischen Stuttgart und Kiel der so etwas machen koennte...."Hinterachse ausbauen, Hinterachsträger sandstrahlen, lackieren und konservieren, Hinterachslager und Hülsengelenke erneuern . Querlenker der Vorderachse samt Lager erneuern. Verrostete Schrauben und Schellen ersetzen und Unterboden im Heckbereich entrosten , lackieren und konservieren"... und, was kostet so einen Job.... (Ich mache nur eins selber, zur Garage bringen und abholen)

Hallo Todynor, eigentlich sind beide recht teuer, aber der von dir beschriebene Zustand ist auch außergewöhnlich gut ! Wo findet man noch so gut erhaltene Turbodiesel mit so geringer Laufleistung ?Gerade für deine Zwecke ideal als zuverlässiges Auto bei 30 000 km Jahresleistung . Im Zweifelsfall ist das bessere Auto der bessere Kauf, selbst wenn es zunächst etwas teurer ist .
Was die Werkstatt anbelangt, kann ich dir helfen. Bei Bedarf bespreche ich das mit meinen Spezis, das sind wahre Künstler und zudem recht preisgünstig.

Hallo! Die sind beide auf mobile und sind reserviert. Schau mal nach🙂 Das 'Problem' ist das Ich Kosten annehmen muss bevor Ich entscheide.
Und Ich mochte nicht Auto mit dauerreparatur... Am liebsten 110% perfekt und dann richtig pflegen.

Ps. Habe gerade ein 'neuen' w140 300TD gekauft, '97, sehr wenig km und, ja, wie neu....(Schweiz)

Kann Ich hier meine emailadresse für naeheres geben??

Du kannst mir eine PN schreiben. Glückwunsch zum W140 300TD, eine Seltenheit und ein tolles Auto!🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen