Betrug an Tankstelle in NL an der Grenze im Kreis Kleve
Hallo,
am 27.08.2014 bin ich an einer Tankstelle in den Niederlanden, kurz hinter der deutschen Grenze zum Kreis Kleve, bei der Befüllung einer 11 kg ALUGAS-Propangasflasche, betrogen worden.
Beim nachwiegen habe ich zu Hause festgestellt, dass 14,4 ./. 5,6 = 8,8 kg befüllt, aber 11 kg mit 18,95 € berechnet wurden.
An der Tankstelle lassen sehr viele Deutsche ihre Propangasflaschen befüllen.
Ich bin mir sicher, dass an der Tankstelle systematisch betrogen wird.
Die Gasflaschen werden von einem Mitarbeiter der Tankstelle in einem Container gefüllt, wobei man selbst keinen Einblick in den Wiegevorgang hat, weil die Ableseuhr nicht von außerhalb sichtbar ist und es in dem engen Container nur Zutritt für Bedienstete gibt.
Ich empfehle allen Campern, die ihre Gasflaschen an Tankstellen füllen lassen, wo keine Sicht auf die Wiegeanzeige besteht, eine Personenwaage zur Kontrollwiegung mitzuführen und sofort zu reklamieren, wenn es Zweifel an der Korrektheit der Füllung gibt, denn später hat man sonst ein Beweisproblem und Lauferei, die sich kaum lohnt.
Liebe Grüße
Herbert
18 Antworten
"In Deutschland ist das Befüllen von Campingasflaschen an der LPG Tanke verboten."
"Mein Beitrag bezieht sich auf den Beitrag von "Reidi" der seine Alutankflasche an einer LPG Tanke selbst füllt. Und das ist eben nicht erlaubt, und weshalb sollte ich meine Flasche selbst befüllen wenn ich das Gas günstiger beziehen kann. Der TE schreibt nichts von Aluflaschen."
Der User Reidi sprach von einer 'Tankflasche' und nicht von einer Campinggasflasche. Das ist ein Unterschied.
Letzte haben in der Regel einen Füllstopp. Die darfst du wohl selbst an der Tanke befüllen - jedoch müssen sie, genau wie ein Tank, fest mit dem Fahrzeug verbunden sein damit das betanken an der LPG Tanke zulässig ist. Bestimmte einbauvorschriften sind zu beachten.
Neben der teuren Anschaffung einer solchen Tankfalsche wird es wohl auch so sein, dass man sie ähnlich wie einen Gastank alle 10 Jahre Prüfen lassen muss? sprich mit anschaffung und wartungskosten ist das Ding erstmal klar teurer als eine Campinggasfalsche.
Ab einer gewissen Menge Gas rechnet sich die Tankflasche. Kann jeder für sich ausrechnen ob das lohnt oder nicht.
ein Stück weit komfort isses in jedem Fall, wenn man unterwegs mal eben schnell an der LPG Tanke betanken kann. andersherum: geht die auf dem Campingplatz der Tank leer, eine Falschentauschstation (ohne befüllmöglichkeit) vielleicht auf dem großen Zeltplatz vorhanden, dann mußte halt mit der festen Tankflasche erst Tanken fahren, während du die Campinggasflasche einfach tauschen könntest (aber viele haben wie bereits genannt eh ihre eigene Flasche die sie befüllen lassen)
Obs Betrug ist oder nicht:
sollte mal jemand in der Nähe sein und eben ausprobieren und nachwiegen. stimmt das ganze nicht dann direkt die Polizei holen. ich glaub bei solchem Tankbetrug kennen die kein Pardon. wer Sprit oder Gas verkauft wird wohl seine Geräte regelmäßig prüfen und eichen lassen müssen.
Evtl stimmt auch die Säule und der Betrug passiert erst bei der Rechnungsstellung.
Zitat:
Original geschrieben von newt3
...
Obs Betrug ist oder nicht:
sollte mal jemand in der Nähe sein und eben ausprobieren und nachwiegen. stimmt das ganze nicht dann direkt die Polizei holen. ich glaub bei solchem Tankbetrug kennen die kein Pardon. wer Sprit oder Gas verkauft wird wohl seine Geräte regelmäßig prüfen und eichen lassen müssen.
Evtl stimmt auch die Säule und der Betrug passiert erst bei der Rechnungsstellung.
Der Füllvorgang erfolgt manuell, d. h. die Gasflasche steht auf einer Waage und wird von Hand befüllt, ähnlich wie ein LPG-Fahrzeug, nur eben nicht an der LPG-Säule und nicht per Volumen sondern per Gewicht.
Ob die Polizei in solchen Fällen rauskommt möchte ich bezweifeln.
Da wird man sich wohl zur Wache oder direkt zur Staatsanwaltschaft begeben müssen und dann hat man ohne Zeugen ein Beweisproblem.
Nur wenn solche Fälle publik gemacht werden kann man etwas erreichen, aber die meisten Betrogenen bemerken den Betrug vermutlich gar nicht.
Zitat:
Da wird man sich wohl zur Wache oder direkt zur Staatsanwaltschaft begeben müssen und dann hat man ohne Zeugen ein Beweisproblem.
Dazu kommt nach meiner Erfahrung in den Niederlanden dann noch ein Sprachproblem. Wenn man "Anzeige erstatten" will, versteht das Gegenüber plötzlich weder Deutsch noch Englisch; nicht einmal, wenn es um Fahrerflucht geht! 🙁