Betonklotz gestreift

Guten Tag,
ich hatte gestern meinen ersten kleinen Unfall. Ich war danach direkt in der Werkstatt meines Vertrauens. Der Chef dort schätzt das er das wieder hinbekommen und das es wahrscheinlich so um die 800€ kosten wird. Ich soll das Auto Montag in die Werkstatt bringen damit er sich das in Ruhe ansehen kann und einen Kostenvoranschlag machen kann. Interessehalber habe ich bei einer großen Karosseriewerkstatt in der Nähe auch einen Kostenvoranschlag angefragt. Die wollen die Tür komplett tauschen und wollen insgesamt 3100€ dafür. Ich kann mir nicht vorstellen das die Tür wirklich ausgetauscht werden muss oder?
Ich wäre für Tipps dankbar, ich hatte bis jetzt noch nie etwas am Auto.
Vielen Dank!
Sophie

Asset.HEIC.jpg
Asset.PNG.jpg
13 Antworten

Die Tür muß nicht ausgetauscht werden. Ein Karosseriebauer sollte den gezeigten Schaden restlos beseitigen können.

Die Frage ist immer:

Stelle reparieren und augenscheinlich in Ordnung bringen oder so was wie benachbarte Teile mit lackieren, um Farbunterschiede zu minimieren.

Ich würde die 800€ Lösung nehmen Du siehst dann wohl höchstwahrscheinlich nix mehr davon

Aus der 800 € Lösung werden vermutlich 1000 € werde, aber damit sollte der Fall gegessen sein.

Zitat:

@So_vie schrieb am 26. Januar 2024 um 11:17:49 Uhr:


Ich kann mir nicht vorstellen das die Tür wirklich ausgetauscht werden muss oder?
Ich wäre für Tipps dankbar, ich hatte bis jetzt noch nie etwas am Auto.
Vielen Dank!
Sophie

Müssen muß man garnichts, dir gehört das Auto und du hast den Schaden selbst verursacht, also entscheidest du am ende was gemacht wird.
Wenn das mein Auto wäre (ich bin Karosseriebauer und könnte das richten) käme die Tür trotzdem neu (es sei denn ich möchte das Auto nicht mehr lange fahren), ich rechne die Zeit zum Ausbeulen und spachteln gegen den Neupreis einer Rohbau Tür (lackiert werden müssen sie eh beide) und ich habe die Gewissheit das auch nach Jahren durch das zuschlagen der Tür kein Spachtel abplatzen kann weil bei der neuen Tür ja nichts gespachtelt wird. 😉

Mit etwas Glück bekommt man eine Tür vom Schrott, mit etwas mehr Glück sogar in der Wunschfarbe. Das wäre vermutlich am Günstigsten.

Bei einer Rohbautür wird immer gern unterschlagen das man die ganze Mechanik und Elektrik von der alten in die neue Tür übertragen muss und die neue Tür auch von innen versiegelt werden muss. Letzteres sollte man meinen ist doch Standard. Leider nein, in unserem S210 hat die neue, von MB höchstselbst erneuerte Tür, die noch originale Tür auf der anderen Seite im Rosten locker überholt weil innen in der neuen Rohbautür genau gar nichts gemacht wurde.

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 26. Januar 2024 um 16:07:03 Uhr:


Leider nein, in unserem S210 hat die neue, von MB höchstselbst erneuerte Tür, die noch originale Tür auf der anderen Seite im Rosten locker überholt weil innen in der neuen Rohbautür genau gar nichts gemacht wurde.

Vielleicht wusste das der Lehrling im 1 Jahr noch nicht. 😁
Aber mal im Ernst, MB muß sich sicherlich keinen Prüfungen unterziehen, wir als freie Werkstatt für alle Modelle müssen das Regelmäßig, und so kommt es das nachher z.B mehr Hohlraum Konservierung in den Neuteilen ist als es original jemals war. 😉
PS: das du zu MB fährst muß ja irgend einen Grund haben der in der Vergangenheit liegt, vielleicht solltest du das mal überdenken.

Ich finde 800 Euro recht preiswert, zumal der Schweller auch beschädigt ist.

Aus den 800 € werden dann sicherlich 1500. Für 800€ ist das nicht zu machen. Der Schweller ist ja mitbeschädigt und muss auch instandgesetzt werden. Zumal die Sicke am der Türe mit eingedrückt wurde, die widerherzustellen benötigt Zeit.
Je nach Alter des Autos ist hier natürlich eine Reparatur sinvoll. Einen Austausch würde ich nur bei einem recht neuen Auto oder bei einer Vollkaskoversicherung machen lassen.

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 28. Januar 2024 um 12:32:57 Uhr:


Einen Austausch würde ich nur bei einem recht neuen Auto oder bei einer Vollkaskoversicherung machen lassen.

Du arbeitest doch bei einer Versicherung, somit müsste dir doch geläufig sein was heute Arbeitszeit kostet?
Was veranschlagst du denn an Zeit für ausbeulen und spachteln?
PS: mal ganz davon abgesehen das man solche großen Flächen die größeren Schwingungen ausgesetzt sind eigentlich nicht spachteln sollte.

Die preislichen Unterschiede zum Ausbeulen und einer neue Tür sollte in etwas gleich sein, da die Stundenkosten beim Karrosieriebauer und Lackierer nicht unhereblich sind.

Wie Du schon schreibst, spachtelt man solche Flächen an bewegten Teilen und gerade an einer Türe im Idealfall nicht. Am Schweller muss die Verfomung ja mit Spottern herausgezogen werden, da darf ja auch nicht groß gespachtelt werden.

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 28. Januar 2024 um 14:48:37 Uhr:



Zitat:

Die preislichen Unterschiede zum Ausbeulen und einer neue Tür sollte in etwas gleich sein, da die Stundenkosten beim Karrosieriebauer und Lackierer nicht unhereblich sind.


So so, dann kann man doch aber kein ausbeulen empfehlen.😕

Zitat:

Wie Du schon schreibst, spachtelt man solche Flächen an bewegten Teilen und gerade an einer Türe im Idealfall nicht. Am Schweller muss die Verfomung ja mit Spottern herausgezogen werden, da darf ja auch nicht groß gespachtelt werden.


Die Form und Fläche/Größe des Schadens am Schweller sind doch hier völlig anders als bei der Tür.

Du kannst auch eine gebrauchte Türe kaufen, diese einbauen, also von der alten Türe raus und in die neue Türe rein und das wars dann. Lackieren bringen, das wird günstiger.

Deine Antwort