Beste Reihenfolge Türlackierung

Hallo zusammen,

Auf dem Parkplatz wurde eine Tür an meinem Auto beschädigt und Fahrerflucht begangen.
Also bleibe ich auf den Kosten sitzen.
Die Tür ist so beschädigt, dass sie mindestens zerlegt und gerichtet werden muss.
Daher habe ich überlegt, eine neue Rohtür (original vom Autohersteller) zu kaufen.

Um die Kosten gering zu halten, würde ich folgendes machen:
1) die neue Tür und das Auto zum Lackierer bringen
2) der Lackierer lackiert die neu Tür so, dass kein Farbunterschied sichtbar ist
3) ich baue die neue lackierte Tür ein

Ist diese Reihenfolge so ok? Und mit welchen Kosten müsste ich heute bei einem guten Lackierer rechnen?

17 Antworten

...ah, langsam rückt man seine Fähigkeiten für die Allgemeinheit raus...
Tja, wenn es wirklich gut werden soll und muss (was eigentlich der Normalfall ist) gehe ich als Lackierer in etwa so vor...
Das neue Rohteil wird an das restliche Fahrzeug an/eingepasst...also der Schließwinkel/Maße und genaue Passung.
Wenn das erfolgreich abgeschlossen ist, wird der Rohling wieder ausgebaut...meist ausgehangen...und auf einen Lackierbock/Ständer gespannt...dort erfolgt die komplette Vorbereitung inklusive der Lackierung der Innenseite + erhöhtes Augenmerk auf das "auslackieren" der Kanten.
Das passiert meist in der Kabine, wo im Vorfeld gefüllert wird...mit anschließender Trocknung.
Dann ...meist am nächsten Tag...wird die innen fertig lackierte Tür wieder eingehangen/eingebaut und die zu lackierende Seite zum Lackieren fertig gestellt... inklusive vernünftig einpacken (bei großen Baustellen komplett in Folie, damit kein/kaum Farbnebel auf unbeteiligte Bauteile niedergeht)
Das ganze Werk wird dann lackiert... inklusive einlackieren , um keinen Farbunterschied zu haben.
Nach der Trocknung gibt's dann ein Finish...und sollte auf ein unbeteiligtes Bauteil Farbnebel gekommen sein...was auch mal passieren kann...wird er entfernt und das Bauteil auf poliert...ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit!
Nach dem Finish kommt's dann zur Komplettierung des Bauteils... entweder selbst oder in der beauftragten Werkstatt.
Erst wenn alle Beteiligten der Reparatur zufrieden sind, gibt's das Fahrzeug an den Kunden zurück.
Das natürlich jeder so verdienen sollte, das er überleben kann, sollte dabei selbstverständlich sein...

Gruß

Hab ich bei einer Unfallreparatur auch schon gehabt, daß das Ergebnis trotz zweimaliger Nachbesserung nicht gut war.

Nur: wenn du das Pech hast, an einen Pfuscher zu geraten, wird der auch die einzelne Tür nicht gescheit lackieren. Die einzige Lösung ist es, eine gute Lackiererei zu finden.

@aditreiber
... genau, aus meiner früheren Industrie Lackiererzeit kenne ich mehr als genug ehemalige Kollegen, denen ich eine gute Qualitätsarbeit ...die im Normalfall beim ersten Versuch gelingen muss...nicht zumute!...ist zwar hart, aber leider die Wahrheit!
In Zahlen ausgedrückt...von den rund 140 Lackierern, die ich aus 2 Werken alle persönlich kenne... würde ich es maximal 5-8 Mann zutrauen, eine vernünftige Qualitätsarbeit von Anfang bis Ende... zufriedenstellende Übergabe an den Kunden, in Eigenregie zu bewerkstelligen....alle anderen freuen sich nur auf den Gehaltscheck am Monatsende...

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen