besseres schaltgetriebeöl!

Mercedes E-Klasse W210

hallo
bei meinem 220er CDI Mopf (6-Gang-Schalter) kommt eine neue Kupplung rein und da bietet es sich an, gleich einen getriebeölwechsel zu machen (+differentialölwechsel).
weiß jemand, was es (passendes) an "optimierten" getriebeölen gibt?
angeboten werden ja von shell und castrol leichtlaufgetriebeöle, aber die werden nicht explizit als passend angegeben...
weiß jemand mehr bzw hat irgendwelche erfahrungen gemacht?
mfg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Keramikmann


Seit zig Jahren verwenden viele Motortuner solche mikrokeramischen Zusätze auch in den Schaltgetrieben und Differentiale.

Welche denn bitte ?

Zitat:

Original geschrieben von Keramikmann


Die erzielte Reib- und Verschleißminderung ist beeindruckend.

Wer hat das getestet ? Wo kann man das nachlesen ?

Zitat:

Original geschrieben von Keramikmann


Viele Probleme wurden allein durch die Verwendung der Mikrokeramik gelöst.

Ach, um was für Probleme ging es da ? Kommt jetzt wieder so ein Allerweltheilmittel das auch defekte Synkronringe wieder zum Leben erweckt ?

Viele solcher Produkte wurden schon auf Herz und Nieren von seriösen Unternehen untersucht. Damit wurden auch schon Probleme aus der Welt geschafft.
Wo gibt es Testergebnisse zu deinem Produkt ? Und ich meine nicht irgendwelche Behauptungen. Sondern belegbare Untersucheungen bzw. Testergebnisse.

Wieder ein Thread mehr in dem du versuchen musst dein Produkt zu verkaufen ? Traurig aber Wahr !!!
Gibt doch mal Links aus anderen Foren o.ä. über deinen Zusatz.

Edit:
Fazit: Wenn irgendwelche Präparate irgendetwas taugen würden, die Autohersteller dieser Welt würden sich darum prügeln. Wer als erster ein Spritspar-Auto auf den Markt brächte, der bräuchte nicht mehr in teuren Leichtbau, Verbrennungs-Optimierung und Aerodynamik zu investieren. Der wäre sofort Hersteller Nummer eins auf der Welt. Doch wie sagte schon immer der Erfinder Daniel Düsentrieb: Wunder dauern etwas länger.
Mehr gibts da zu lesen:
www.autobild.de/artikel/oelzusaetze_41103.html
www.autobild.de/artikel/spritspar-mittel_49424.html

Und wer mal diverse Suchmaschinen bemüht wird noch viel mehr über diese angeblichen Wundermittel finden, jedoch keinen einzigen seriösen Test der die angeblichen Heilungsgeschichten und Märchen der Verkäufer und Anweder bestätigt !

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900


Erstellt am 19. April 2008 um 17:06:22 Uhr
Beim freundlichen MB Teileonkel gibts dann noch einen speziellen und vor allem zugelassenen Zusatz für das Differential (Teilenummer A000 989 82 03)

Das es einen zugelassenen Zusatz für das Differetntial gibt steht schon auf Seite 1 in dem Thread.

Klasse das es auch was für die Servolenkung gibt. Für das Einspritzsystem hätten die MB Händler übrigens auch noch was im Regal stehen (Keropur 3131 S45 N - Teile-Nr. 000989254512)...

Zitat:

Original geschrieben von sekman


Ausserden gibts das Additiv doch bereits bei Mercedes....wieso wenn's absolute Esotherik ist????

Um das Additiv in deinem Link ging es hier bis jetzt doch gar nicht. 🙄

Les die 4 Seiten am besten nochmal.

Zitat:

Original geschrieben von sekman


Desweiteren hat TE-Taxi dieses hier:
http://www.te-taxiteile.com/.../LIQUI-MOLY-Getriebeoel-Additiv-20-ml

Von Liqui Moly gibt es auch ein Motoröl mit MoS2, schon mal gesehen ?

Falls nicht:

Mercedes-Benz hingegen teilt mit: „Die Anwendung von Sonderzusätzen zu Schmierstoffen erfolgt in der alleinigen Verantwortung des Fahrzeughalters! Im Schadensfall können gesetzliche Garantie- und Gewährleistungsansprüche dadurch eingeschränkt werden!“ Dieser Sätze gelten zwar für nachträglich ergänzte Additive, aber auch der Ulmer Fertig-Mix findet beim Stuttgarter Autobauer keine Gnade. Kein einzelner Kfz-Hersteller hat dem MoS2-Öl bescheinigt, dass es in seinen Motoren eingesetzt werden darf, obwohl eine solche Herstellerfreigabe sonst bei 10W-40-Ölen der Normalfall ist.

Quelle:

http://www.testberichte.de/.../...lauf-10w-40-5-liter-testbericht.html

Mehr braucht man dazu wohl nicht zu sagen.

Ne...ich dachte nur, dass das Keramikmann-Zeugs in etwa das Gleiche ist (Auch wenn er auf nicht EINE konkrete Frage eingeht, und ich mir das Zeugs NIEMALS in die Karre gießen würde-> Vorallem die versprochene Leistungsteigerung haut das ganze ins Lächerliche).

Für mich als Laien klingt das mit den Eigenschaften des MOS2 schon irgendwie schlüssig(zumindest laut dem Wiki-Artikel), und dass es keine Herstellerfreigaben gibt ist irgendwie kein wirkliches Argument für mich.-> Ich wäre als Hersteller auch nicht wirklich daran interessiert, verschleissfreie und wartungsfreie Autos zu verkaufen bzw. dies zu fördern. 😉

Versteh' mich bitte nicht falsch, mich interessiert das Thema nur.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen