Beschichtung von Helmpolster ausbessern

Hallo,
vieleicht hat einer von euch eine Lösung in petto:
Bei meinem Schuberth J1 geht die "Glattleder" (ist natürlich kein echtes Leder sondern irgendein Kunststoff-Zeug)-Beschichtung des vorderen Teils des Polsters zunehmend kaputt. Innen, im Bereich des Hautkontakts, ist ja eine Art Velourstoff ein-/aufgenäht, unten und vorne ist es eine glatte Beschichtung, sog. "Kunstleder". Diese Beschichtung ist an einigen Stellen abgeschabt, fängt mir einer zufälligen Beschädigung, Kratzer an und breitet sich dann aus, wird größer.
Zwei neue Polstereinsätze wären zwar die einfachste, mit großem Abstand aber die teuerste Lösung.
Daher meine Frage, ob jemand ein Material kennt, das sich da z.B. mit einem Pinsel auftragen läßt und nach dem Trocknen so flexibel ist, wie es bei Polstern erforderlich ist.
Zu Reparieren von Rissen und Löchern in z.B. Ledermöbeln oder auch Verkleidungen in PKW gibt es ja sog. Flüssigleder. Das ist aber nur für das Ausbessern von Rissen und kleinen Löchern gedacht und entsprechend dickflüssig, nicht dagegen zur flächigen Verwendung als neue Beschichtung. Da wäre etwas dünnflüssiges "lackähnliches" nötig, aber normale Lacke sind nach dem Trocknen nicht flexibel und reißen, wenn sie auf Polsterflächen aufgetragen werden.
Mick

25 Antworten

Wie alt ist denn das gute stück?

Vielleicht drei Jahre ...

Dann würde ich es ert mal auf Kulanz beim Händler probieren

Das war aber nicht meine Frage.

Da hat er aber nicht unrecht. (s. Bild) Schuberth ist ja nun keine 0815 Marke und nach erst 3 Jahren ist nichts unmöglich.
Foto des Schadens wäre hilfreich. So ungesehen würd ich mal sagen:

Komplett entfernen und mit neuem Kunstleder/Alcantara bekleben oder Flüssiggummi.
Bei allem zum draufpinseln musst aber auf Hautverträglichkeit etc. achten.

Flüssiggummi ... das könnte es sein. Wußte nicht, daß es so etwas gibt.

Mein J1 krankt am gleichen Problem. Die sind nur bei Schuberth wechselbar. Und das nicht kostenlos.

Bisher hab ichs ignoriert. Krümelt halt ein bischen. Erzähl mal, ob es funktioniert hat.

Ist kein reines Schuberth Problem... Mein HJC R-Pha krümmelt auch...

Zitat:

@Mick-Mick schrieb am 9. Mai 2016 um 15:12:34 Uhr:


Flüssiggummi ... das könnte es sein. Wußte nicht, daß es so etwas gibt.

Ach kennste sicher. Hast sicher schon von Plasti Dip gehört 😉.
Aber das ist ja nur eine Marke.

Hmmm....Plastidip würd ich da nicht verwenden, das rubbelt sich ja auch wieder ab.

Eher noch Flüssigleder (Leder-Repairset).

Jo, deswegen schrieb ich ja Flüssiggummi im allgemeinen. Gibt sicherlich besseres ( vllt. aus'm med. Bereich) das man in Gesichtsnähe verwenden kann. Wobei die Nutzer von dem Zeugs bei dünner Auftragung Probleme hatten diese abzubekommen.
Flüssigleder stinkt bestialisch.
Es war doch mal in den Medien,dass das ( und auch Lederfarbe ) wegen der Inhaltsstoffe für privat verboten werden soll. Ob das nun aber so ist weiss ich nicht, hat mich nicht weiter interessiert.

Wenn die beschädigte Stelle eh ohne Hautkontakt ist, würde ich da einen Flicken aus Kunstleder oder Corduraähnlichem Material aufnähen.
Sieht bestimmt auch nicht schlimmer aus, als irgendwas gepinseltes.

Die Auswahl des geeignetenProdukts ist echt schwierig, weil man von den Verkäufern keine brauchbaren Angaben erhält. "Richtiges" Flüssigleder ist nicht so geeignet, denn dieses soll ja dazu dienen, Risse in Leder auszufüllen, hat also die falsche Konsistenz. Daher bin ich auch bei Flüssiggummi skeptisch. Für die "abgeriebenen" Stellen auf Kunstleder braucht man wirklich eine Art Lackm aber so flexibel, daß er die Knautuschungen des Polsters mitmacht ohne zu brechen/blättern. Es gibt eine art schutzlack für Leder, zumindest heißt es so, aber ob das mehr ist als nur eine Art Lotion wie bei Lederpflege ... die Verkäufer halten sich da bedeckt, das ist verdächtig.
Flicken Aufsetzen geht nicht recht. Das sind ja keine eben Stellen sondern typischerweise die "Ecken" und "Kanten", die abrieb und mechanischem Streß besonders ausgesetzt sind.

Bei Flicken fällt mir gerade was ein.
Es gibt doch selbstklebende Flicken für so Gore Tex Jacken. Vllt. wäre das etwas.

Deine Antwort