Berufsunfähigkeitsversicherung in meinem Fall wirklich notwendig???
hallo zusammen,
hatte meine frage schon im e36 forum geschrieben, aber ich denke hier bin ich richtig (sorry admin für den doppelpost).
nun zu meinem problem:
ich bin 25 jahre alt, single, kerngesund, habe einen bürojob und keine gefährlichen hobbys, ausser diesem sommer- da fange ich mitm motorradfahren an...
ich habe mich bezüglich einer berufsunfähigkeitsversicherung erkundigt, habe ein angebot zu einem preis von 80,22€/monat vorliegen, damit wären im schadensfall 80% von meinem derzeitigem nettogehalt abgesichert.
meine frage ist nun:
brauche ich eine BU nur weil ich motorradfahre, ich meine ich habe sonst keine gefährlichen hobbys, bin "derzeit" noch kerngesund und wie groß ist schon die warscheinlichkeit dass ich 50% behindert werde in den nächsten jahren- eher gering denke ich.
natürlich weiss man nie was kommt (krankheit, unfall usw...), aber aufgrund meiner "finanziellen lage- ich möchte das geld einfach lieber sparen", möchte ich mir diese versicherung eigentlich ersparen.
sollte man so eine versicherung trotzdem abschließen???
ich denke, sowas kann man machen, wenn man "älter" ist und nicht grad mit 25 jahren...
ich hoffe ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen!
PS: ICH WERDE KEINE PRIVATE NACHRICHTEN MIT GEGENANGEBOTEN VON USERN BEANTWORTEN- also schreibt mir einfach nicht...danke!
Beste Antwort im Thema
80 EUR für einen Bürojob sind zu teuer.
Man hat Dich offensichtlich nicht vernünftig über die Fakten informiert.
Du hast keine Ahnung, ob, wann und wer warum man eine BU braucht.
Kurz zu Deiner Info:
1. 90 Prozent sind nicht berufsunfähig, sondern komplett erwerbsunfähig.
2. Keine 5 Prozent scheiden durch private / berufliche Unfälle (z.B. Motorrad) aus, bald 30 durch psychische Erkrankungen.
Besonders gefährdet im Bereich Psyche sind Bürohengste (Streß, Mobbing etc.).
3. Ist eine Versorgung von 80 Prozent des Nettos viel zu hoch.
Jedenfalls wenn Du eine Rente durch die GRV hast. Und die bekommt jeder der 60 Monate eingezahlt hat ...
Quelle für 1-3 Gesetzliche Rentenversicherung.
4. Sind Leistungen und Prämien im privaten Versicherungsgeschäft sehr verschieden.
Dafür braucht man Profi-Software.
Fazit:
Das sind Themen für Profis.
Nicht für Laienforen - auch nicht für Autoforen.
Auch nicht für Selbstversorger.
37 Antworten
schon geil - im Moppedforum habe ich haue für meinen Rat zur BU bekommen und hier darf tatsächlich ungestraft zu ner BU geraten werden 😁
http://www.motor-talk.de/.../...ersicherung-abschliessen-t1784003.html
Zitat:
Original geschrieben von Pepsi15
schon geil - im Moppedforum habe ich haue für meinen Rat zur BU bekommen und hier darf tatsächlich ungestraft zu ner BU geraten werden 😁http://www.motor-talk.de/.../...ersicherung-abschliessen-t1784003.html
Habe mit mal den Thread angeschaut. Kann nur sagen, die Beiträge zeigen leider, wie wenig Wissen um die Situation existiert und wieso BUZ oder nicht.
Das Argument Büromensch ist kein Argument dagegen. Es gibt immer mehr Büromenschen, aber auch Büromenschen sind nicht vor Rückenproblemen gefeit, eher würde ich sagen, gerade deswegen. Und Bandscheibenprobleme können einem jegliche Arbeit vermiesen.
Ferner sind immer weniger gesundheitliche Probleme die Ursache, immer häufiger gehen Menschen aus psychischen Gründen vorzeitig in Rente bzw. müssen Ihre Arbeit reduzieren oder aufgeben, weil sie einfach den Stress nicht mehr bewältigen, ausgebrannt sind, etc.
Das sollte bei einer BUZ berücksichtigt sein.
Die Info's in der Finanztest bzw. Sonderhefte helfen auf jeden Fall weiter.
Entscheiden muss dann jeder selber. Besser informiert als gar nicht.
Moin,
Ich bin zwar der Meinung ... das diese Diskussion irgendwie nicht zu MT gehört 😉 Aber ich drücke mal ganz einfach ein Auge zu ... weil die Diskussion bisher so gesittet abläuft.
Die Frage nach der Prämie kann an der Stelle kaum beantwortet werden, da ja nicht klar ist ... Was für eine Versicherung das überhaupt ist und was sie alles abdeckt. Da gibt es ja massive Unterschiede in den Leistungen und Zusatzabsicherungen etc.pp.
Und JA ... Ich habe eine BU, allerdings kombiniert mit 2 weiteren Leistungen (Unfall und falls nicht in Anspruchgenommen als Rente). Die ist zwar merklich billiger, aber in Ihrer Rentenhöhe auch vermutlich nicht annähernd so hoch (sollte halt als Grundsicherung dienen). Diese Versicherung habe Ich seitdem Ich mein Studium mit 19 Jahren aufgenommen habe. Der Grund dafür war, dass ich einerseits einen 65 km langen Anfahrweg hatte (da passieren nunmal statistisch viele Unfälle) und gerade als Ich im 1. Semester war ein schwerer Unfall zur Berufsunfähigkeit eines meiner Betreuer führte.
Ich halte daher aus verschiedenen Gründen zumindest eine Grundabsicherung für sinnvoll. Schließlich stehen dir aus anderen Töpfen bislang nur sehr geringe Leistungen zu, und ich glaube kaum, dass du dich sehr darüber freuen tätest nur vom Sozialsatz leben zu müssen. Ob Du direkt eine 80% Absicherung brauchst ... musst du selbst wissen ... aber so ein bisschen würde Ich mich schon absichern ... sonst gehen finanziell ganz schnell mal die Lichter aus.
MFG Kester
Hi...
ich muss gestehen dass ich nich wirklich die Lust hatte alles zu lesen. Daher kann es durchaus sein, das der Gedankenanstoß schon kam... Wenn ja sry.
Was hälst du denn von ner Zusatz Bu die du zB an deine Riesterrente packst?! Kostet wesentlich weniger und du hast deinen Spareffekt. Nach neuen Richtlinien kannst du das Riestergeld auch für ne Eigentumswohnung / Hausbau nutzen, wäre also auch passend.
Grüße Pie
Ähnliche Themen
Zitat:
Nach neuen Richtlinien kannst du das Riestergeld auch für ne Eigentumswohnung / Hausbau nutzen, wäre also auch passend.
Nur eben, das die Riester-Rente zur zweiten Schicht der Altersvorsorge gehört und daher nicht unbedingt die Ideale Variante für einen Hausbau ist..
Und nach aktuellem Recht ist eine Riester mit Buz nicht möglich.
Das funktioniert nur mit Rürup und die ist steuerlich begünstigt.
die letzten Beiträge sagen eigentlich schon alles...
Allerdings würde ich auch nicht immer auf Finanztest schwören....
Da ist eine Gesellschaft immer der Sieger.. aber so prickelnd sind die Bedingungen bei dennen nicht..
Als "Büromensch" ist man nicht in der Berufsgruppe 1, immerhin zählen "Körperverfall" (Rücken, Glieder...) zu den häufigsten Ausfällen in der Branche...
Auch die Argumentation 50% behindert stimmt nicht ganz.. 50% Berufsunfähig eher (-:
Zum Preis: Meist ist er für den Versicherten zu hoch und für die Versicherung zu niedrig..
Die Rechnung ist doch ganz einfach: mit 25 abgeschlossen, Laufzeit bis 67 , BU-Rente: 1000€ , jährlicher Beitrag 960€, mit 30 BU-Fall.
Eingezahlt: 4800€
Zahlen muß die Gesellschaft: 444.000€
(Nur ein Beispiel!!)
Risiko kostet Geld.. und die Versicherer müssen mittlerweile schon leisten..
Klar wer BU ist kann noch in einem anderen Job arbeiten gehen... Aber bei den Arbeitslosenzahlen, wovon die Hälfte gesund sein dürfte.. Da bleibt nur knausern... bis zur Rente... und dann??? Gehts mit der Rente und nochmehr knausern weiter....
Und alles für vielleicht 5-10% vom Verdienst - und der Schutz wäre da...
Zitat:
Original geschrieben von mavFG
Aber schreiben die nicht immer sie bewerten die Bedingungen und nicht den Preis?Zitat:
Allerdings würde ich auch nicht immer auf Finanztest schwören....
Da ist eine Gesellschaft immer der Sieger.. aber so prickelnd sind die Bedingungen bei dennen nicht..
Zitat:
Original geschrieben von mavFG
die letzten Beiträge sagen eigentlich schon alles...
Allerdings würde ich auch nicht immer auf Finanztest schwören....
Da ist eine Gesellschaft immer der Sieger.. aber so prickelnd sind die Bedingungen bei dennen nicht..
Na, so ganz korrekt kann das nicht sein, denn immerhin in Ausgabe 04/2008 werden neben vielen Detailinformationen die besten
Anbieter der Untersuchung 2007 BUZ mit RLV genannt, es sind 11 Anbieter mit dem Qualitätsurteil SEHR GUT.
Die Tarifvergleiche sind eine Hilfe den passenden Anbieter für sich zu finden. Mehrere Angebote einholen sollte Pflicht sein, es sei denn
jemand findet einen unabhängigen Versicherungsmakler oder er geht zur Verbraucherzentrale.
Das Sonderheft für BU bei Test kostet ganze 12,90 €.
Wer eine bessere Informationsquelle kennt, soll diese nur nennen.
Zitat:
Original geschrieben von mavFG
Nur eben, das die Riester-Rente zur zweiten Schicht der Altersvorsorge gehört und daher nicht unbedingt die Ideale Variante für einen Hausbau ist..Zitat:
Nach neuen Richtlinien kannst du das Riestergeld auch für ne Eigentumswohnung / Hausbau nutzen, wäre also auch passend.
Und nach aktuellem Recht ist eine Riester mit Buz nicht möglich.
Das funktioniert nur mit Rürup und die ist steuerlich begünstigt.
Ähm, wenn du da recht hättest müsste ich die letzten Monate meiner Arbeit streichen, der Gesellschaft / dem Ressort erklären, dass das nicht ging was wir da machen und den Kunden das Geld zurück zahlen!
Riester mit BUZ geht!... Oder eher BUZ mit nem Riestervertrag geht...
Wie man es nun bewertet, bezogen aufs Schichtmodel und der Altersvorsorge, muss jeder für sich selbst entscheiden, keine Frage. War auch eher als Beispiel gedacht, von wegen, sparen und BU.
Zitat:
Aber schreiben die nicht immer sie bewerten die Bedingungen und nicht den Preis?
Und glaubt ihr die Test`s finanzieren sich nur von den Hefteinnahmen?
Wie wurde z.B.: die Finanzstärke des Unternehmens bewertet? (Ein wichtiger Aspekt, für den Fall das mal mehr Versicherte Anspruch erheben). Denn die tollsten Bedingungen nützen nix, wenn die Gesellschaft zahlungsunfähig wird.
Zitat:
Na, so ganz korrekt kann das nicht sein, denn immerhin in Ausgabe 04/2008 werden neben vielen Detailinformationen die besten
Anbieter der Untersuchung 2007 BUZ mit RLV genannt, es sind 11 Anbieter mit dem Qualitätsurteil SEHR GUT.
Die Tarifvergleiche sind eine Hilfe den passenden Anbieter für sich zu finden. Mehrere Angebote einholen sollte Pflicht sein, es sei denn
jemand findet einen unabhängigen Versicherungsmakler oder er geht zur Verbraucherzentrale.
Das Sonderheft für BU bei Test kostet ganze 12,90 €.
Wer eine bessere Informationsquelle kennt, soll diese nur nennen.
Und genau da ist das Problem:
Wie soll der Versicherte wissen, was zu ihm passt: BU mit Gewinnverrechnung, BU mit Fomdsansammlung, BUZ mit RLV, Basis-Rente mit BUZ..
Was solche Test`s nicht schreiben ist z.B. dass es Versicherer gibt die mit einer BUZ + RLV (allerdings nur die Mindestversicherungssumme für die RLV - und damit nicht als vollwertige Risiko anzusehen) günstiger sind als die gleiche Variante mit Gewinnverrechnung (bei gleichen Bedingungen), Und vor allem bei dem genannten Test, was war da der Hauptaugenmerk der Prüfer?? BU oder RLV??
Die Test`s sind ein Anhaltspunkt, sollten aber nicht ausschlaggebend sein.
Man kann viel über Testzeitschriften entscheiden, dass mach ich auch, aber wenn es um Finanzen und Entscheidungen für`s Leben geht , verbunden mit viel Geld , was man dafür bezahlen muß, sollte man zu Leuten gehen die es gelernt haben (die wiederum haben auch Quellen, die solle Test`s ordentlich machen, (Franke&Bornberg,..)
Zitat:
Ähm, wenn du da recht hättest müsste ich die letzten Monate meiner Arbeit streichen, der Gesellschaft / dem Ressort erklären, dass das nicht ging was wir da machen und den Kunden das Geld zurück zahlen!
Riester mit BUZ geht!... Oder eher BUZ mit nem Riestervertrag geht...
Wie man es nun bewertet, bezogen aufs Schichtmodel und der Altersvorsorge, muss jeder für sich selbst entscheiden, keine Frage. War auch eher als Beispiel gedacht, von wegen, sparen und BU.
Also wenn dann wohl eher Reister mit BUZ, denn eine BUZ alleine stehen zu lassen funktioniert ja nicht (sagt ja schon der Name).
Die einzige Variante in Verbindung mit Riester, die mir und meinen Kollegen bekannt ist, ist eine mit Beitragsbefreiung bei Invalidität, diese wird auch nur von einer Gesellschaft mit Sitz in der Hansestadt Hamburg vertrieben.
Und das als Gleichnis zur reinen BU zu setzen... ohne Kommentar.
Ich bin aber gern für alles offen mund dieses Forum ist ja dazu da um auch was zu lernen. Also würde ich mich freuen, wenn du mir , gerne auch als PN, die Riester mit BUZ genauer erläuterst, z.B. welche Gesellschaft, Bedingungswerk, etc. - diese Aussage war ehrlich gemeint!
Riester mit BUZ? Das will ich auch wissen und schließe mich da mavFG an.
hi
Dauert ne Weile aber ich stell das mal zusammen.... ^^
Ach und per PN bzw Email, weil Werbung muss hier nicht stehen!
Mein Ie auf Arbeit spinnt...
Pepsi, schick mir mal deine Emailaddy, kann dir irgendwie keine PN schicken -.-
du hast post . . .
OK, Frage vermutlich weitesgehend geklärt. Sind 2 Produkte - es werden lediglich entsprechende Nachlässe gegeben.
Soweit nicht verwerflich, jedoch in meinen Augen fachlich, steuerlich und rechtlich nicht einwandfrei zu behaupten das wäre eine Riester mit BUZ.
Sofern ich dennoch etwas missverstanden haben sollte, werde ich hier korrigieren. Befinde mich noch in Kontakt mit gelle0002. Danke an ihn an dieser Stelle schonmal. Wir sind ja schließlich alle auf der Suche nach der EierlegendenWollMilchSau . . .
Zitat:
Original geschrieben von Pepsi15
auf der Suche nach der EierlegendenWollMilchSau . . .
Lach, genau das.
Ok, davon ausgehend, das der Frage stellende kein Fachidiot ist, wars in Teilen richtig formuliert.
De facto ist es keine Riester BUZ sondern eine Riester auf Grund deren Nachlässe auf die BU gegeben werden. Den Vergleich Rürup BUZ hält sie logischer Weise nicht.
Über Sinn und Unsinn möcht ich jetzt nicht streiten 🙂
Grüße Pie