Bericht Motortuning Zafira 2.2 DTI PSG16
Bericht Motortuning Zafira 2.2 DTI PSG16
Fahrzeugdaten: Zafira A BJ.06.2003 2.2DTI PSG16 (Steuerung auf der Bosch VP44 Verteiler-Pumpe)
Von mir vorab erbrachte Tuningmasnahmen
========================================
- KN Tauschfilter im org. Luftfilterkasten
wird einfach gegen den orginalen Luftfiltereinsatz ausgetauscht
- Entdrosselung des Ansaugtraktes durch
1) entfernen der verengten Rohreinsätze im Luftfilterkasten ( im Unterteil u. Oberteil)
2) Querschnittsvergrösserung des Ansaugrohres (Kühlergrill bis zum Luftfilterkasten)
diese Querschnittsvergrösserung kann mit grauen Abwasserrohrteilen aus dem Baumarkt erfolgen
oder einer Kombination aus Opelteilen und Rohrteilen.
(Die Ansaugrüssel gibts von anderen Opel Modellen nämlich auch in Gross)
Durch die Querschnittsvergrösserung wird der Sound (Ansauggeräusch) etwas kerniger.
Das ganze bewirkt das die Luft nun leichter zum Turbolader gelangt bzw. bei höheren Geschwindigkeiten (Fahrtwind) quasi zum Turbo gedrückt wird.
Somit muss der Turbolader weniger Leistung vom Motor abzwacken um die Luft durch enge Rohre anzusaugen, schonen tut das den Turbo sicher auch noch.
=========================================
Also mit dieser Eigenleistung bin ich zum Tuner gefahren (Opel-Meisterbetrieb mit Rennsporterfahrung)
Als erstes wurde auf dem hauseigenen Leistungsprüfstand eine Eingangsmessung gemacht.
Das Erstaunen war Gross... statt 92KW Orginalleistung wurden hier 99 KW gemessen.
Der Meister meinte... Leistungs-Streung nach Oben wär normal... aber sooo viel Mehrleistung hätte Er noch nie gehabt.
Als ich von der Entdrosselung des Ansaugtraktes erzählte einigten wir uns das die Überleistung davon kommen "könnte".
Ich bin auch der meinung das mein Zafi nach der Entdrosselung 3-4 Km/h schneller lief auf der BAB.
Im normalen Fahrbetrieb ist mir keine wirkliche Verbesserung aufgefallen.
Nach der Eingangsmessung gings dann mit dem Tunen los. Dies sollte eigentlich über die OBDII Schnittstelle erfolgen.
ABER... die PSG16-Steuerung gibts wieder in verschiedenen Ausführungen und Er kam so nicht in alle Kennfelder hinein.
Also kam der Vorschlag doch noch eine Tuning-Box mit einzubauen. Dies wurde dann auch gemacht.
Die BOX wurde mehrfach mit dem PC programmiert (jedes mal ein Testlauf auf dem Leistungsprüfstand)
Irgendwann zeigte der Prüfstand 159 PS auf dem Display.
Nun wurde an der Box am frei zugänglichen Poti um ein Stufe zurückgestellt dies ergab 115 Kw (156 PS).
Diese Kurve wurde dann auch im Messprotokol aufgezeichnet. (wohl für den TÜV)
Zusätzlich wurde auch die Abregeldrehzahl etwas nach hinten geschoben so das die Mehrleistung fast bis zum Drehzahlende anliegt.
Das ganze dauerte ca. 5 h mit einigen Unterbrechungen.
Zum Schluss kam noch eine Testfahrt mit angeschlossenem TECH2 (tragbares Opel-Diagnosegerät)
Nach der Fahrt konnte man Turbodruck, Luftdurchsatz und all sowas sehen.
Im Overboost (Vollgas geben der Turbo dreht hoch) erreichte der Ladedruck 1,4 - 1,5 Bar, nach dem Einregeln um die 1,1 Bar.
Auf dem Heimweg 150 Km Autobahn konnte ich das ganze dann ziemlich ausgiebig testen.
Bei konstanter Fahrt mit fester Geschwindigkeit (Autopilot) auf grader Strecke zeigt der BC weniger Verbrauch an ca. 0,5 L.
Ob das der Realität entspricht werden ich mit den nächsten Tankfüllungen prüfen.
Die Fahreigenschaften als solche kann man in etwa so beschreiben.
Unten heraus etwas besser und das Beschleunigungsloch bei ca. 2300 Umdrehungen ist weg.
Über 2000 Umdrehungen gehts dann zur Sache, man wird merklich stärker gegen die Sitzlehne gedrückt als zuvor.
Die Leistung hält bis zur Abregeldrehzahl an. D.h. es ist nicht nur ein Starker Punkt im Drehzahlverlauf sondern es ist anhaltend.
Orginal war die Beschleunigung bis 160-170 Km/h gut und dann nur noch äusserst zäh weil ab ca. 3500 Umdrehungen schon abgeregelt wird.
Nun kann ich bei 180 noch mal Gas geben und man spürt deutlich das sich was bewegt.
Nun zu den Fakten in für jeden nachvollziehbaren Zahlen.
==================================================
======
Zeitmessung im 3 Gang volle Beschleunigung von (1500) 2000 auf 4000 Umdrehungen auf gerader Strecke.
Also bei 1500 Umdrehungen Vollgas geben und dann die Zeit stoppen die von 2000-4000 Umdrehungen benötigt wird.
Ebene Test-Strecke, Beladung, Tankfüllung, Wind u. Temp sollten dabei in etwa gleich sein.
Ich Lag im Schnitt bei 7,6 Sekunden mit orginaler Leistung (99 KW), mit dem Tuning sind es nur noch 6,7
Endgeschwindigkeit Autobahn auf ebener Strecke um 193 km/h mit den orgialen 99 KW.
Mit dem Tuning ratz fatz bei 190, Endgeschwindigkeit ist um 200 km/h. Bei der Endgeschwindigkeit hatte ich eigentlich mehr erwartet.
Laut GPS-Messung (Handnavi) geht mein Tacho 2-3 KM/h vor.
Anbei das Leistungsdiagramm
===========================
Auf dem Prüfstand wird die Radleistung gemessen, nach dem Beschleunigen wird die Verlustleistung gemessen.
Verlustleistung sind die Verluste vom Motor bis zum Rad (Getriebe, Reibung in Radlagern und Antriebswellen)
Addiert man Radleistung und Verlustleistung ergibt sich die Motorleistung.
Auf dem Diagramm sieht man die ca. -15 KW Verlustleistung (unter der Null-Linie)
Die Radleistung sieht man über der Null-Linie, hier sind die verschiedenen Messungen und Verbesserungen sichtbar.
Die wilden Linien am Anfang sind die Schaltvorgänge.
Externer Link zum Bild:
http://62.116.130.56/~1test/leistung640x480.jpg
15 Antworten
Also,
erstmal zu deiner Eingangsmessung.
Es ist nicht ungewöhnlich das der Y22DTR bis nach oben streut, Werte bis 140PS sind durchaus drin im Serientrimm.
Was mich jetzt aber beunruhigt......
156PS, und den Ladedruck so weit oben zu halten, das geht meiner Meinung nach sehr auf den Lader und auf die Pumpe, diese mag nämlich keine Drehzahlen über 4500 und überhitzt da gerne mal.
Wer war denn der besagte Tuner? Würde mich mal interessieren.
Ich hatte auch erst 156PS in meinem Vectra, habe die Leistung aber dann doch wieder runter genommen da das Auto viel zu heiss geworden ist, besonders der Kraftstoff wurde sehr sehr heiss.
Meiner Meinung nach soll man bei 150PS aufhören bei diesem Motor, das Kennfeld sollte bei 4500Umin wieder dem der Serie entsprechen wenn man weiter Freude mit dem Fahrzeug haben will.
MFG ECOTEC
PS... bei mir wurde sogar noch der Ladedruck mit angehohen, wie sieht es denn bei dir mit dem Rußen aus unter Vollast?
Hallo,
@ lsx.69
Gekostet hat mich alles zusammen 800 Euro
Da die Box am Gaspedal & der VP angeschlossen wird und "am PC programmiert" wird ist das nix für Heimarbeit.
@ ECOTEC
wegen der Streuung schrieb ist auch "könnte von der Entdrosselung sein" ... muss aber nicht. Leider hatte ich das Orginalmaterial zum Rückbauen net dabei. Ich glaube trotzdem mit der Entdrosselung dem Lader etwas gutes angetan zu haben.
Der Opel-Meister meinte der Ladedruck wär höchstens 0,1 Bar höher wie normal was vertretbar wäre. Das im Overboost mehr Druck da ist, ist auch normal.
Im 5ten Gang erreiche ich auch bei Full-Speed keine 4500 rpm. weil bei 200 Km/h Schluss ist. Um die VP zu schonen hab ich ja sowieso 2Takt-Öl im Treibstoff.
Die Motortemp hat sich nicht sichtbar geändert, eigentlich müsset die Kiste ja Kühlreserven haben um auch auch in wärmeren Gefilden einwandfrei laufen zu können.
Der Zafira hat ja einen Kraftstoffkühler.
Interessieren würde mich aber schon wie man die Kraftstofftemp misst und was normale (Sommer)Werte wären???
Grosse Gefahr für die Pumpe sehe ich für alle VP und CR bei ner Sommerfahrt auf der BAB. Wenn dann nachtankst und gleich wieder weiterbretterst könnte der noch kalte Kraftstoff für die heisse Pumpe echt problematisch werden.
Klasse ist vor allem das das Loch bei 2300 rpm weg ist und von 3500-4000 rpm noch Leistung da ist.
Genau richtig zum überholen, BAB fahr ich eher selten.
Bei meinen Recherschen meinte ein anderer Tuner bis 165 PS wären vertretbar. Das erschien mir dann auch etwas übertrieben.
Da an der Box ja eine Stellschraube ist werd ich evt. noch eine Stufe runterschrauben was dann ca. 150 PS wären.
@ All
Alles in allem bin ich sehr begeistert
MfG
Jasam
Der 2.2DTI hat ab Werk rund 1Bar Ladedruck, wenn nicht sogar noch etwas weniger.
Deshalb sind das nicht mal eben nur 0.1Bar mehr 😉
Ich weiss auf jeden Fall das der Lader vom 2.2DTI schon drei mal geändert wurde weil er nicht gehalten hat, bei mir ist er ja auch schon mal kaputt gegangen, ich habe nun die neuste Stufe drin.
160PS sind auf jeden Fall zuviel des guten beim 2,2DTI und WENN nur mit einer Ladedruckerhöhung zu machen.
Ich frage mich wie dein Meister das gemacht hat? Nur mit einer BOX kann man den Ladedruck eigentlich nicht regeln, oder aber er ist an den Ladedrucksensor ran gegangen.
Deine Bedenken wegen der Pumpe kann ich voll und ganz bestätigen.
MFG ECOTEC
Ähnliche Themen
leistungsprüfstand
hi!
der prüfstand scheint einer von Bosch gewesen zu sein richtig?also wir fahrn auch den 2.2liter16V diesel turbo aber mit Lexmaul Powerbox.diese wurd nicht auf maximum hergestellt von lexmaul sondern auf das optimum in sachen haltbarkeit des motor,temperatur des motors,spritverbrauch und leistung.Und dein tuner scheint es genau falsch gemacht zu haben wie es aussieht.lexmaul sagte auch zum schluss bei hohen drehzahlen muss wieder fast alles serie sein bzw nur knapp drüber,da alles anderes extrem auf den motor,lader,temperatur etc geht.wir haben das alles bei EDS machen lassen mit eingangs und ausgangsmessung,also man sieht genau was hat es gebracht und haben 750euro bezahl. hier mal der link zu den gutachten davon.da siehste sofort den unterschied.
http://www.motor-talk.de/t540867/f238/s/thread.html
Hallöle,
@Ecotec
Noch mal zum Ladedruck. Mit 1,1 Bar ist der doch dann 0,1 Bar erhöht. Falls Du den Druck im Overboost meinst, der ist meines Wissens bei jedem Turbo vorhanden und auch bei jedem Turbo höher als der dann nachgeregelte Normale Betriebsdruck.
Overboost entsteht nur kurzfristig beim hochdrehen (Vollgasbeschleunigung) des Laders. Erst wenn der Reguläre Ladedruck überschritten ist wird abgeregelt. Es handelt sich nicht um einen Dauerzustand. Im Overboost ist mein Ladedruck auch nur 0,1 Bar höher als normal.
Zum Rauch kann ich so viel sagen das man im Spiegel keine sichtbaren Rauch-Wolken sieht. Nachts im Scheinwerferlicht erscheint es mir auch nicht mehr als vorher.
Der Tuner sagt, mit der AU gibts keine Probleme.
Ich möchte Dich bitten auf meine Frage bezüglich Kraftstofftemp einzugehen. Danke.
@vauxhall corsa
Jipp in deinem Diagramm ist sichbar das Dein Kennfeld getunt auch wieder diese Stufe des Abregelns bei ca. 3500 rpm hat. Dies wurde von meinem Tuner absichtlich nach hinten verschoben (ca. 4000 rpm).
Er nannte das ein Plateau, dies würde ein gutes Tuning von einer Möchtegernbox unterscheiden.
Das dies meinen Motor etwas mehr belastet ist mir bewusst. Laut Tuner werden meine Kolben deshalb aber keinesfalls wegschmelzen.
Ich bin der Meinung, wenn schon Tuning dann richtig.
Die Lebensdauer kann man als Fahrer dann ja immer noch mitbestimmen wenn man umsichtig mit Material & Leistungsreserven umgeht.
MfG
Jasam
Tuner
hi!
der unterschied ist aber das lexmaul die box zisch tausend km getest hat und wie lange hat dein tuner deine abstimmung getest um zusehen was die wassertempratur,die abgastemperatur,der verbrauch und der motor macht?deiner hat einfach nur die maxleistung bei dir raus geholt mehr nicht.lexmaul das optimum was vertrettbar ist in hinsicht auf die gesundheit des motors.
Hallo vauxhall corsa,
Maximal machbare Leistung wäre erheblich höher irgendwo um 170 PS und mehr. Das fände ich auch übertrieben.
Mein Tuner ist eine Opel-Werkstatt, der Chef fährt selbst Rennen und ich vertraue Ihm. Immerhin krigt Er die Fahrzeuge ja ständig wieder in die Werkstatt und hat somit auch die Langzeiterfahrung.
Und wenn die Maschine halt bei 300000 statt 400000 Km den Geist aufgibt... was solls.
Wünsch Dir weiterhin Gute Fahrt mit der Irmscher-Box die sicher auch net übel ist.
Jasam
300TKM?? Wunschdenken......
Es gab genug Motorschäden bei Serien DTIs schon weit vor den 300TKM, von 400TKM brauchen wir gar nicht zu sprechen, das ist äusserst selten bei diesen Dieseln.
Weit vorher geht meist schon die Einspritzpumpe kaputt und das bei Serienleistung.
Wer hat dir überhaupt den Bären mit den 170PS aufgebunden? Das ist weit über die Maximale Leistung hinaus.
Du bist mit deiner Leistung schon sehr sehr Grenzwertig.
Zu den Kraftstofftemperaturen.... du hast recht, deiner hat einen Kraftstoffkühler, meiner nicht, ergo wird dein Kraftstoff nicht so heiss, aber das ist ja auch nicht der schädingende Parameter, heisser Kraftstoff bringt halt Leistungsverlust, nicht mehr nicht weniger.
Ich bleib dabei, dein Tuner hats ein bisschen übertrieben, gerade die VP44 mag keine hohen Dauerdrehzahlen.
Wie siehts denn mit Garantie aus? Gibt dein Tuner die? 100TKM? Irmscher gibt das zb.
MFG ECOTEC
Hi Ecotec,
hmm das mit der maximal möglichen Leistung sagte ein Tuner der 165 PS für vertretbar einstuft.... aber auch noch höhere Leistungen erreichen könnte wenn Er und der Kunde das wollen.
Mir war das dann auch zuviel des guten.
Mag sein das ich hier an der Grenze des Vetretbaren bin mit meinen 156 PS. Hatte jetzt ja die Zeit mal mein Fahrverhalten zu beobachten.
Fazit: Zum Heizer bin ich nicht geworden. Schalte wie gewohnt bei etwa 2500-3000 rpm. und nutze die Leistung und Drehzahl nur voll wenn ichs mal richtig Eilig habe und Überholen muss. Auf der BAB(fahr ich ziemlich selten) hab ichs auch noch nicht geschafft länger als 2-3 Min im Stück Vollgas zu fahren. Bei 4500 rpm im 5ten Gang ist auf ebener Strecke sowieso Schluss weil dann das orginale Kennfeld greift.
Im Sommer werde ich jedenfalls darauf achten die VP nicht dauerhaft an Ihre Grenzen zu bringen.
Das genutzte Mehrleistung auch mehr Verschleiss bedeutet ist mir wohl bewusst. Wann da was kaputt geht wird man dann ja sehn.
No Risk no Fun :-)
MfG
Jasam
PS: Falls es einen sträkeren Diesel für den Zafi gäbe würde dieser sicherlich mehr kosten als das Tuning und eine VP (alle 200.000 Km). ....Schätze ich mal so.
Gibt es schon weitere Erfahrungsberichte zum Y22DTR ?
Ich hab auch Interesse an mehr Leistung aber ich frage mich was dann mit meinen Reifen passiert. Ist schon mit Serienleistung keine Traktion mehr da so bald mehr als 2 Tropfen Wasser auf der Strasse liegen 😁
Meine hat im Serientrimm übrings 96kw und knapp 290Nm.
Ein Opelmitarbeiter der bei GM Powertrain beschäftigt war bestätigt, daß der Y22DTR mit einer der besten Motore war den Opel je gebaut hat.
Schäden an der Hardware des Motors selbst treten bei regelmässiger Wartung so gut wie nie auf.
Maximale Leistung gab er an bis zu 180PS die sie standfest auf dem Prüfstand gefahren haben.
Daß die VP44 keine hohen Drehzahlen mag ist bekannt, aber 4500 sollten auch genügen um den Leistungshunger zu stillen. Es gibt ja auch noch die Möglichkeit an der Endübersetzung zu schrauben.
Naja, so unbekümmert ist der Motor nun auch nicht.
Ich hab schon einige Kolbenschäden gesehen, aber viel schlimmer sind die Schäden an den Ventilbrücken, diese brechen durch und das Ventil reißt ab.
Das sind auch leider keine Einzelfälle.
Vor zwei Wochen hatten wir einen Omega B 2.2DTI hier der 80TKM gelaufen hatte, kapitaler Motorschaden auf dem zweiten Zylinder.
4500 Umin sind schon fast zu viel, da oben hat der Motor eh keine LEistung mehr.
MFG
ECOTEC
Hallo Zusammen,
mittlerweile habe ich nahezu 100.000 km auf der Uhr.
Der Motor läuft noch immer, Probleme hatte ich bisher keine.
Ausser Bremsbelägen, Ölwechsel und ner Glühkerze war noch nichts zu tun an dem Wagen.
Jedes mal wenn ich Gas gebe freu ich mich über den Vortrieb :-)
MfG