Berechnung fürs Subgehäuse
Mir kommts kotzen... Ich komm mit den ganzen programmen zum berechnen ned klar... 🙁
Kann mir bitte, bitte jemand ein Bassreflex Gehäuse für nen GZNW 12 berechnen.
Die Tuningfrequenz ist die Frequenz, bei der, der Woofer am lautsten/ "stärksten" spielt, oder?
Wo setz ich denn die am besten?
Car/Hifi hat die glaub ich bei 35Hz gesetzt.
Bitte um Hilfe, bin am verzweifeln... 😠🙁😕
Vielen, vielen Dank!
22 Antworten
Welchen Ton hast du auf den Woofer gegeben?
Die Taschentücher sehen zeitwesie aus wie rauch ^^
Was ist das kleine Paketchen das du nachher rein wirfst?
Puh, das ist ne Weile her. Es wird mit Sicherheit die Frequenz sein auf die der Port getrimmt ist und den hab ich nach der Fahrzeug Reso gebaut. Aber welche das genau ist weiß ich nicht mehr. Irgenwo so um die 50Hz glaub ich.
Das Gehäuse steht noch irgendwo im Keller, das könnte ich eigentlich mal wieder ausgraben. 😁
Das Paket war ein Styroporklotz.
Wie bekommt man die Fahrzeug Reso am besten raus?
Ich würde ja denken einmal nen kraftvollen langen Sweep über den Woofer schicken und messen wann es am Lautesten ist.
Bei mir scheppert aber nichts (mehr).
Isses das oder gibts das bessere Methoden?
Vor allem muss man ja auch beachten das das Sub-Gehäuse auch eine Reso hat.
Würde mich auch mal interessieren wie ich die genaue reso von meinem auto rausfind.
Ähnliche Themen
Mit richtigem Messequip geht das sicher wesentlich besser aber ich habs so gemacht:
Der Peerless hat im geschlossenen Gehäuse nen recht glatten frequenzganz. Ich bin zu nem Acker gefahren, hab ihn aufm freien Feld laufen lassen und mit dem Messmikro den frequenzganz aufgezeichnet. Dabei hab ich kein Rauschen benutzt sondern eine Step Messung, dabei werden Schrittweise Sinustöne gespielt und der relative Pegel aufgezeichnet. Am ende hat man den Frequenzgang. Dabei stand das Mikro auf etwa 1m Entfernung.
Dann hab ich ihn ins Auto gestellt und das ganze nochmal gemacht. Das Mikro hab ich an die normale Messposition vorm A-Brett auf der Beifahrersiete. Dann hab ich die Kurven verglichen und tatsächlich einen Punkt gefunden an dem die Kurve aus dem Auto deutlich nach oben abgewichen ist. Dann hab ich ne Kiste gebaut, ein 20er Abflussrohr auf diese Frequenz gesägt und getestet. Als ich zufrieden war hab ich das Loch in der Kiste Eckig gesägt und den MDF Port einebaut.
Man kann sich auch mit Sinustönen ins Auto setzen und nach Gehör probieren welche Frequenz am stärksten abgeht. Aber man muss erstens ausschließen können dass es nur ein Peak des Woofers ist, also entweder nen 100%ig linearen Sub nehmen (wer hat schon sowas 😉) oder halt wenigstens nen Vergleich im freien Feld machen. Und wir nehmen tiefere frequenzen deutlich schwächer wahr als sie eigentlich sind. Ein 80Hz Ton wird bei selbem Pegel immer viel lauter vorkommen als 45Hz.
Am besten wäre halt ein richtiges geeichtes Pegelmesssystem, damit gehts sicher noch besser und einfcaher als mit meinem 0815 Messmikro.
Ich hab die kiste nie mit zu nem Treffen genommen um damit zu drücken, weil ich auf der Fahrt nicht auf Klang verzichten wollte. Und die SPL Kiste klingt halt echt so richtig sch....aber sie ist laut 😁 Bei hipHop sind einzelne Bässe ncoh wahrnehmbar, aber bei techno gehts schon los da kommt bei schnelleren Drums nurnoch ein durchgängiges Brummen raus 😁
Gibts denn da ein Programm zu messen? Hätte nämlich das KTX-H100 Mikro von Alpine.
Dann werd ich das mal mit den Rohren probieren...
Hab mein Chefchen heute schon gefragt, wegen Gehäuse bauen und so...
Er hat nur gesagt: "Ich glaub du wirst mit deim Auto nie so richtig fertig, oder...?" 😛
Tja, der Weg ist das Ziel, oder wie war des mal...? 😁
Zitat:
"Ich glaub du wirst mit deim Auto nie so richtig fertig, oder...?"
Das bekomm ich auch immer zu hören. Aber was wäre das denn für ein Hobby, wenn es ein Ende hätte 🙂
Programme gibts verschiedene:
Praxis, komplett kostenlos sehr nett und hier gibts ganz unten ne komplette Anleitung zum einmessen von der Auto HiFi.
ARTA, läuft in der Demoversion auch unbeschränkt, ist schöner abzulesen wie Praxis. Es kann mehr. Zwar soll Praxis manches auch können, ich bekomme es damit aber nicht hin 🙂
Hobbybox, kostenlose Testversion die sich nur begrenzt starten lässt. Ich denke das einfachste Programm das genau auf das ausgelegt ist was man im Boxenbau braucht. Kostet mir in der Vollversion aber zuviel für den seltenen Gebrauch.
Wichtig ist ein Messmikro mit komplett linearem Frequenzgang. Beim KTX-H100 würde ich bei unterschiedlichen Messergebnissen eher Imprint glauben, das hat vll ne Korekturkurve die es drauf rechnet.
Zitat:
Original geschrieben von Frack
Das bekomm ich auch immer zu hören. Aber was wäre das denn für ein Hobby, wenn es ein Ende hätte 🙂Zitat:
"Ich glaub du wirst mit deim Auto nie so richtig fertig, oder...?"
Ich antworte darauf immer "Doch" ohne rote Ohren zu bekommen.😁
Hab das ARTA auch aber noch kein Mikro - hmM'