Beratung zum Chevrolet Aveo und Toyota Corolla

Guten Abend liebe Forenmitglieder,

ich bin auf der Suche nach einem günstigen Gebrauchtwagen bis knapp 4000 €. Aus Kostengründen habe ich mich zudem dazu entschieden, einen Gebrauchtwagen mit LPG - Gasanlage zu suchen.

Nach umfangreichen Suchen stehen nun zwei Wagen zur Auswahl.

http://www.autoscout24.de/DetailsGTM.aspx?...
Ich habe auf verschiedenen Seiten gelesen, dass der Chevrolet Aveo nicht unbedingt zu empfehlen ist, da inbesondere der Zahnriemen und die Stoßdämpfer sehr schnell verschleißen ...
Das Angebot liest sich dennoch sehr gut,wenn man davon ausgeht, dass die Fahrzeugbeschreibung der Realität entspricht. Bei dem Preis kann man sicherlich auch noch ein bisschen was machen.

Ist das Angebot zu empfehlen, wenn ich mit diesem Wagen für die nächsten 5 Jahre plane ?

http://kleinanzeigen.ebay.de/.../124616679-216-1764?ref=search

Im Prinzip würde ich lieber den Toyota nehmen. Allerdings ist dieser Wagen schon gute 11 Jahre alt.
Wie wirkt auf euch der Kilometerstand von 148.000 km ? Ist das nicht extrem unrealistisch für einen 11 Jahren alten Wagen ? Und sind 3500 VHB für dieses Modell (immerhin mit Gasanlage) angemessen ?

Beste Antwort im Thema

würde mich auch nicht überzeugen.😉

ein 6 jahre alter fabia mit 176.000km von einen privatanbieter muss einfach besser sein als ein 4 jahre alter dacia mit 90.000km von einen händler.

ist doch logisch, oder?

22 weitere Antworten
22 Antworten

Der Chevrolet Aveo ist ein absolutes Billig- und irgendwann demnächst auch Wegwerfauto, wie so gut wie alle Autos der Marke, und deswegen auch nicht empfehlenswert. Seine billige Machart bringt viele Nachteile mit; ärgerlich ist vor allem, dass er solche mitbringt, die ein ernstzunehmender Kompakter heute nicht mehr aufweisen sollte. Dieses Fahrzeug erreicht in keiner Disziplin das, was in seiner Klasse eigentlich vorgewiesen werden sollte, und zeigt deutliche Mängel in Sachen Verarbeitung, Materialauswahl, Fahrkomfort und Fahrverhalten. Das allgemeine Finish dieses Koreaners entspricht dem untersten Standard und lässt sehr zu wünschen übrig. Dafür sind die Ausstattung und die Zuverlässigkeit grundsätzlich annehmbar, aber was bringt das? Eben! Natürlich spricht sich so eine Ansammlung von Grenzwertigkeiten auch herum, und der Aveo gilt als absoluter Außenseiter - den kriegt man nie mehr los, wenn man ihn einmal hat. Sehen wir uns das mal an: Wenn schon ein nicht einmal sechs Jahre altes Auto mit nicht sehr hoher Laufleistung und kompletter Ausstattung nur 3.700 Euro kostet, dann ist das schon nicht besonders viel, vor allem dann, wenn man von der Klasse des Aveo ausgeht. Der Wertverlust nimmt immer höhere Züge an - den Aveo kriegt man nie mehr auf normalem Wege los - den muss man bis zum Schrottplatz behalten. Und bis dahin muss man sich über zahlreiche Unzulänglichkeiten dieses Chevrolet ärgern. Nein, das ist keine Empfehlung!

Der Toyota Corolla hingegen ist sehr manierlich - und er ist der Inbegriff für Zuverlässigkeit schlechthin. Der Corolla ist Kult. Viele trauern diesem beständigen Japaner, der 2007 vom glücklosen Auris abgelöst wurde, noch heute nach. Das sind sehr ordentliche Kompakte, die noch heute nicht unbedingt alt aussehen, liefern sie doch eine komplette Ausstattung, ein zeitlos-schlichtes Design, ausreichend Platz und Komfort sowie natürlich die unbedingte Zuverlässigkeit ab: Alles Werte, mit denen man den japanischen Kompaktwagen lieb gewinnen kann. ESP ist nicht immer drin, dafür elektrische Fensterheber, Klimaanlage (manchmal auch eine Klimaautomatik), Audiosystem und mindestens sechs Airbags: So muss das sein. Die Corolla-Modelle waren schon immer mustergültig und ohne Fehl und Tadel verarbeitet; der E12 macht da keine Ausnahme. Für um 3.000 Euro gibt es frühe 1.4-Liter-Schräghecks oder auch das eine oder andere (selten verkaufte), recht elegante Stufenheck. Sein guter Gesamtwert und seine hohe Zuverlässigkeit gepaart mit kompletten Ausstattungen machen den Corolla zu einem Auto, bei dem es nur heißen kann: Sehr empfehlenswert; das gezeigte Modell scheint augenscheinlich recht okay zu sein. Auf jeden Fall ist der Toyota immer besser als ein Chevrolet, die heute noch Qualitätsprobleme aufweisen!

Der grüne Skoda Fabia mit fast 200.000 Kilometern ist sein Geld nie im Leben wert und im Grunde ein Kandidat für den schnellen Export. Die kleinste Maschine, unattraktive dunkelgrüne Lackierung, null Ausstattung (auch eine Klimaanlage ist nicht genannt worden; ich nehme an, dass dieses Auto gar keine hat) - das ist schon mit nur 100.000 Kilometern ein Fahrzeug, das nahezu unverkäuflich ist. Fahrspaß zählt zu den nicht vorhandenen Attributen, auch so etwas wie Zuverlässigkeit ist bei diesen Skodas eher umstritten. Der Fabia wird grundsätzlich weit über dem Wert gehandelt - und das ist mal wieder ein Beispiel dafür: Skoda ist eine Marke, die ihren preislichen Vorteil allenfalls dann ausspielt, kauft man einen Neuwagen mit bewusst sparsamer Ausstattung (Klimaanlage, Audiosystem, Metallic-Lack in Silber, das war's) und das Ganze am besten von einem EU-Händler - ansonsten sind die nicht billiger als ein gleichwertiger VW. Das Image der Autos ist zudem viel besser, als die Skodas in Wirklichkeit sind - die sind eigentlich nur Mittelmaß, wenn überhaupt.

Wenn ich mir den da so ansehe, den Grünen also, dann stellt sich die Frage, ob man nicht gleich zum EU-Händler geht und einen neuen Fabia kauft und anzahlt/finanziert. Da hättest du mehr von.

Und dann kann man an Dacia Sandero, Ford Fiesta und ähnliche Neu- und Jungwagen denken. Muss es denn ein "Gaser" sein?

http://kleinanzeigen.ebay.de/.../125921172-216-3114?ref=search

Habe mir diesen Wagen gerade angeschaut und werde ihn mir am Wochenende nochmal mit einem KfZ-Meister anschauen. Das Auto sieht von innen und außen wirklich klasse aus. Nur die 280000 KM sind natürlich heavy ...

Zitat:

Der Chevrolet Aveo ist ein absolutes Billig- und irgendwann demnächst auch Wegwerfauto, wie so gut wie alle Autos der Marke, und deswegen auch nicht empfehlenswert.

He he.😎

Wer Franzosen toll findet sollte den Ball ganz flach halten.🙄

(Die Dreckskarren wo die Federn mal einfach so wegbrechen gehören verboten!)

Bis auf die Matiz, Aveo vs Kalos Krüppel sind die anderen recht zuverlässig.😁

Wo gibt es Quereingebaute 6 Zylinder mit Steuerkette und LPG?

Nur im Epica und der Nubira hat die selbige von dir stets gebetsmühlenartig

aufgeführte zuverlässige Astra G Technik.😁

Die Mängel teilt er sich natürlich ebenso mit den hochgelobten Astra/Vectra.😰

italeri ich mag dich wirklich und auch deine Kaufempfehlungen und Blogs. Auch die Mühe die du dir immer mit den Beratungen machst sind beachtlich, aber manchmal glaube ich, liest du nicht die anderen Antworten von den Leuten?

Der Corolla mit seiner LPG Umrüstung auf einen nur bedingt gasfesten Motor kann sehr teuer werden, durch die nach einer bestimmten Laufleistung anstehenden Wartungen und zusätzlichen Umrüstungen.

Koreaner waren noch nie deine Lieblingsautos, deswegen sehe ich mal davon ab 😛

Was jetzt das schwarze BMW 3er Coupé soll, weiß ich allerdings nicht.. der fällt komplett aus der Reihe und ist wohl das unvernünftigste was du mit deinem Geld kaufen kannst.

Ähnliche Themen

Ich möchte noch ein paar Worte zum Aveo verlieren. Das es sich dabei um einen Außenseiter handelt, das dürfte nur für Deutschland und einige andere europäische Märkte zutreffen. In vielen Ländern ist er unter den top 10 der meisstverkauften Autos. Sozusagen der Golf des Orients. In Ägypten, der Türkei, Jordanien, vielen asiantischen Ländern sind kleine Stufenhecklimousinen der Traum eines jeden Familienvaters. Oftmals wird der Wagen auch als Taxi eingesetzt.

Selbstverständlich hinkt der Aveo dem Stand der Technik europäischer und japanischer Kleinwagen einige Jahre hinterher. Aber muss er deshalb gleich schlecht sein? Die Technik ist robust und, falls doch mal was kaputt geht, billig von jeder Hinterhofwerkstatt zu reparieren. Konstruktive Mängel sind nicht bekannt. Der Fahrkomfort entspricht einem 90er Jahre Kleinwagen. Wenn man damit leben kann, ist der Wagen durchaus eine Empfehlung wert.

VG
Markus

Zitat:

Original geschrieben von u41b3h9


Ich möchte noch ein paar Worte zum Aveo verlieren. Das es sich dabei um einen Außenseiter handelt, das dürfte nur für Deutschland und einige andere europäische Märkte zutreffen. In vielen Ländern ist er unter den top 10 der meisstverkauften Autos. Sozusagen der Golf des Orients. In Ägypten, der Türkei, Jordanien, vielen asiantischen Ländern sind kleine Stufenhecklimousinen der Traum eines jeden Familienvaters. Oftmals wird der Wagen auch als Taxi eingesetzt.

Selbstverständlich hinkt der Aveo dem Stand der Technik europäischer und japanischer Kleinwagen einige Jahre hinterher. Aber muss er deshalb gleich schlecht sein? Die Technik ist robust und, falls doch mal was kaputt geht, billig von jeder Hinterhofwerkstatt zu reparieren. Konstruktive Mängel sind nicht bekannt. Der Fahrkomfort entspricht einem 90er Jahre Kleinwagen. Wenn man damit leben kann, ist der Wagen durchaus eine Empfehlung wert.

VG
Markus

Stimmt alles; ich hatte ja auch geschrieben, dass der Wagen an sich zuverlässig ist, nur eben dem europäischen Standard nicht genügt. Dass er in Schwellenländern sehr erfolgreich ist, verwundert mich nicht - deren Anforderungen erfüllt der Aveo auch.

Dennoch, für ein veraltetes Auto ohne echte Stärken wäre er mir trotz dem hohen Wertverlust einfach zu teuer, egal wie jung er der Erstzulassung nach auch immer sein mag.

http://kleinanzeigen.ebay.de/.../127677430-216-1793?ref=search

Sieht das nicht für den Preis einigermaßen in Ordnung aus ?

Du solltest vielleicht nochmal genau beschreiben, was für ein Auto du nun möchtest, mal von der Gasanlage und max. Budget abgesehen?
z.B. Alter des Wagens: Im ersten Post hast du noch erwähnt, dass 11 Jahre schon ganz schön viel sind, der BMW ist jetzt aber auch schon 10 Jahre alt.

Jahresfahrleistung wär auch noch interessant, da du ein Auto mit Gas suchst lässt sich darauf schließen, dass es relativ viel ist? Nur nach dem Preis an der Zapfsäule zu gehen ist zwar verlockend und zu sehen, dass Gas nur die Hälfte im Gegensatz zu Super kostet, doch wenn man dann mal ausrechnet wieviel man im Jahr an Kraftstoff spart und dann evtl. anfallende Reparaturen oder Wartungen gegenstellt, kann das auch ein +/-0 Geschäft werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen