Benzinpreis

Weil die Probleme mit den überproportional steigenden Kraftstoffpreisen bei z.Z sinkenden Ölpreisen auf mehrteren Threads geistern, könnte man sie ja hier bündeln und Lösungsansätze suchen.

Wenn Oligopole zu mächtig werden, dadurch Produkte zu teuer werden, bilden sich doch in Nischen neue innovative Firmen.

Wäre die heutige Zeit nicht reif für Neues??

Ich denke an die Bildung einer Genossenschaft nach dem Muster der Genossenschaftsbanken, die ein kleines regionales Tankstellennetz (z.B. im Ruhrgebiet) und eine kleine, effiziente Raffinerie betreibt. Mitglieder bekämen dann sehr, sehr, sehr billigen Treibstoff (bei Berücksichtigung aller Steuern und Abgaben). Die anderen Produkte für Kunststoffherstellung und Medizin, die im Rohöl stecken, würden auch vekauft werden.

Industriebrachen haben wir ja im Ruhrgebiet genug.

Rohöl kann doch "Jeder" in Rotterdam kaufen.

Ich frage mich überhaupt, warum pfiffige Geschäftsleute den Ölkonzernen nicht in die Suppe spucken (Marktanteile nehmen).

Eine Billigkette a´la ALDI müsste doch aufbaubar sein.

In Afrika haben einfache "People" unter katastrophalen Umständen Pipelines angezapft, und das Rohöl zu Benzin "rafiniert", und verkauft - mit primitivsten Mitteln,was ja allerdings kriminell war.

Bin ich da zu blauäugig??? (eigentlich graugrün)
Jetzt bitte nicht nur mit JA antworten.

MfG RKM

Beste Antwort im Thema

Dummbabbler:

Braunkohle kostet mit 0,15 €/GJ nur ein Hundertstel (!) von Erdöl mit 11,61 €/GJ. (Quelle )

Ja, bei der Umwandlung in Treibstoff sind in diesem nur 40% (Zielprodukt Benzin) bis 70% (Zielprodukt Methanol) der in der Braunkohle enthaltenen Energie enthalten.

Richtig !

Und ?

Bei den in Deutschland durch modernste Technik erzielbaren Braunkohlekosten hat der Einsatzstoff mit 0,38 €/GJ des fertigen Treibstoffes nur einen verschwindend geringen Anteil am Preise des Endproduktes mit 11,61 €/GJ. Das ist also von den Einsatzstoffkosten hoch attraktiv. Die Kosten werden im wesentlichen durch das hohe Invest in die Umwandlungstechnologie bestimmt.

Wenn sich also jemand bereit erklärt, uns das Grüne Geschmeiß vom Hals zu halten, das natürlich wegen der hohen CO2 Emission bei der Umwandlung rumpinst, hat Deutschland für mehr als 200 Jahre mehr als genug Treibstoff aus Braunkohle 🙂

......die Zeit ist noch nicht reif, aber sie reift 😁

Gruß SRAM

44 weitere Antworten
44 Antworten

Wenn man also ein Auto mit 120g CO2/km durch einen heutigen Benzinmotor antreibt, stößt dasselbe Auto mit demselben Treibstoff, allerdings aus CTL (Coal to liquid) schon mal 300 g CO2 aus (Geht man von einer Zielenergienutzung von 40% aus). Klar, da will keiner so recht ran.
Dennoch finde ich CTL sinnvoll, weil der wirtschaftliche Effekt immer noch zu einem vertretbaren gesamtenergetischen Effekt steht.
Ziel muß allerdings sein, den Endenergieverbrauch weiter zu senken.
Was mit Aygo, Lupo, Up und Prius heute schon ansatzweise geht, sollte sich bei nur leicht höheren Spritpreisen noch schneller durchsetzen: urbane Konzepte, Leicht-KFZ, und eben Plug-in-Hybride, E-mobile, e-scooter...
Der CO2-Ausstoß für Strom dürfte also eher weiter sinken (steigender Wind-und PV-Anteil).
ERGO: steigende Spritpreise sind in der Marktwirtschaft eben immer noch das probateste Mittel, letztlich etwas mehr Ölunabhängigkeit zu erreichen. Das wird jetzt einigen sicher nicht schmecken.
Aber immerhin hat genau das vor 10 Jahren zu etwas weniger Energieverschwendung geführt (Propan, Buten, Butan wird verkauft, anstatt als "Gichtgas" und "Gaskondensat" abzufackeln) Also fahre ich heute 8 Jahre lang schon ausschließlich mit "ehemaligem Müll"

Naja ich gehe davon aus - aufgrund des extrem schlechten Nettoenergieertrags dass man auf CTL dann zurückgreifen wird wenn Ölsande und -schiefer nicht mehr die Welt ausreichend versorgen können - was ja angesichts der wenigen Vorkommen mit viel Ölgehalt und der vielen Vorkommen mit sehr wenig Ölgehalt ja auch nun nicht soooo weit in der Ferne ist.

Kommt CTL dann erst in's Spiel dann wird glaube ich niemand mehr auf die Idee kommen von den mit letzten grösseren fossilen Rohstoffen nur 15% zu nutzen und 85% wegzuwerfen.... was ja bei CTL=>Benzin und anschliessender Nutzung im Verbrennungsmotor der Fall ist.

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


Naja ich gehe davon aus - aufgrund des extrem schlechten Nettoenergieertrags dass man auf CTL dann zurückgreifen wird wenn Ölsande und -schiefer nicht mehr die Welt ausreichend versorgen können - was ja angesichts der wenigen Vorkommen mit viel Ölgehalt und der vielen Vorkommen mit sehr wenig Ölgehalt ja auch nun nicht soooo weit in der Ferne ist.

Kommt CTL dann erst in's Spiel dann wird glaube ich niemand mehr auf die Idee kommen von den mit letzten grösseren fossilen Rohstoffen nur 15% zu nutzen und 85% wegzuwerfen.... was ja bei CTL=>Benzin und anschliessender Nutzung im Verbrennungsmotor der Fall ist.

In dem Falle wird aber auch der Kohlepreis steigen und Niemand wird verrueckt genug sein Kohle einfach in einem Kraftwerk zu verbrennen.

Daher ist der "come back" von AKW garantiert. 😉

Gruss, Pete

Zitat:

Daher ist der "come back" von AKW garantiert. 😉

Wir haben den letzten Atomunfall noch nicht überstanden.

Probleme in Fukushima

Eine Rückkehr zur Atomkraft halte ich für ausgeschlossen.

Viele Grüße
Aamperaaa

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von aamperaaa



Zitat:

Daher ist der "come back" von AKW garantiert. 😉

Wir haben den letzten Atomunfall noch nicht überstanden.

Probleme in Fukushima

Eine Rückkehr zur Atomkraft halte ich für ausgeschlossen.
Viele Grüße
Aamperaaa

Bei uns gab es nie eine "Abkehr" vom Atomstrom und wenns in den Werkhallen und Wohnzimmern Dunkel wird wird man das auch in D sehr schnell anders sehen...

Ich meine das ja auch nicht auf Heute Samstag den 21ten April bezogen, sondern in Zusammenhang mit dieser Diskussion das die Rohoelversorgung so knapp wird das wir Kohle verfluessigen MUESSEN.

Im Notfall der Kohleverfluessigung konkuriert der KFZ Verkehr ja mit den Kraftwerken um den Treibstoff. Das bekommt dann eine Preisfrage.

Gruss, Pete

Zitat:

In dem Falle wird aber auch der Kohlepreis steigen

Richtig !

Aber für die Deutsche Volkswirtschaft egal, weil die Kosten ja nicht steigen: steigender Preis bedeutet nur, daß Rheinbraun mehr Gewinn macht, für Deutschland als Ganzes sind nur die Kosten entscheidend, beim Preis geht es nur darum, wer welches Stück vom Kuchen bekommt.........😉

Übrigens kann man CTL mittels Einkopplung von Hochtemperaturwärme aus Kernkraft auf den spezifischen CO2 Ausstoß des Kohle selber begrenzen (also 100% C-Effiziens). Genau das war in Hamm Uentrop geplant und wird nun in Polen umgesetzt. Gute Ideen gehen nie verloren 😁

Gruß SRAM

Erdgas tanken. Ganz einfach.

Zu Not zu Hause, das geht ja auch.

Alleine wie leiste der Motor läuft unfassbar. Wie ein 6 Zylinder, nur nicht vom Durchzug her. Aber von der Laufkultur sowieso. Dazu noch günstiger als LPG, Diesel, Benzin und 30% weniger CO2 Ausstoß.

Erdgas tanken. Ganz einfach.

Bis die EU kommt, und Erdgas nach Energiegehalt besteuert -bescheuert-😁😁

MfG RKM

Momentan kostet Erdgas (LNG) in den USA die Haelfte von Diesel. Ist aber zu schade fuer PKW, daher wirds in LKW eingebaut.

Die Kosten sind halt in der Anschaffung des Fahrzeuges. No free lunch. 😉

@Reachstacker: nochmals danke für den Tip mit den LNG Trucks, hat bei der Marktbewertung sehr geholfen.

In Deutschland ist gegenwärtig Erdgas zwar drei bis viermal so teuer wie in USA, aber dennoch der Treibstoff mit den günstigsten Betriebskosten. Wegen der Möglichkeit Biogas einzuspeisen darüberhinaus eine für Fahrzeuganbieter sehr attraktive Möglichkeit den CO2 Flottenausstoß zu senken ohne Abstriche bei der Fahrzeugleistung machen zu müssen, weshalb insbesondere die Premiummarken bei der Biogasherstellung einsteigen und das Angebot an Erdgasfahrzeugen ab Werk stetig ansteigt.

Ich erwarte in absehbarer Zeit eine deutliche Absenkung des Aufpreises für Erdgasfahrzeuge, um diese am Markt besser platzieren zu können. Wegen der heterogenen Versorgungsstruktur in Europa ist Druck-Erdgas oder gar LNG für Fern-LKW eher uninterressant, sehr wohl aber für die Stadtnahe Verteiler-LKW-Flotte.

Gruß SRAM

ich hoffe eher dass für die ganze motorpalette mal CNG/LPG ab werk angeboten wird. das motorangebot für diese Fahrzeuge ist sehr bescheiden.

Ich halte von LNG im praktischen Fahrbetrieb eher wenig.
LNG muß ständig tiefgekühlt werden, falls nicht, dann wird es hochkomprimiert in 700Bar-Behältern einigermaßen energiedicht gespeichert. Das macht die Sache aber teuer, auch die Kompression (sprich jede CNG-Tanke) ist nicht ganz billig. Daher ist eine LPG-Tanke ein vergleichsweises Schnäppchen, statt 700 Bar reichen hier auch 10..15 Bar und die Brühe ist flüssig bei ähnlichen Verbrennungseigenschaften wie Erdgas. Relativ billiger als LPG ist nur der Treibstoff CNG selber, aber nicht Infrastruktur erst recht nicht die Fahrzeuge. LPG gibt es an 8000 Tankstellen, CNG an ca 900 in D und das bei höchstens halber Reichweite zu LPG. Aber eins ist sicher richtig: es ist eine bereits erprobte und bewährte Technologie.
Letztlich wird wohl wieder der Preis entscheiden.

So ein Tag, so wunderschön wie heute...
Auch wenn es hier keiner glaubt, ich habe gerade Super für geile oberhammerniedrige 1,58 € getankt 🙂 🙂 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


So ein Tag, so wunderschön wie heute...
Auch wenn es hier keiner glaubt, ich habe gerade Super für geile oberhammerniedrige 1,58 € getankt 🙂 🙂 🙂

Die Preise fallen Weltweit (also doch ne Verschwoerung?!?) gestern: Hess Tankstelle 3.53 fuer Normal 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker



Zitat:

Original geschrieben von Rambello


So ein Tag, so wunderschön wie heute...
Auch wenn es hier keiner glaubt, ich habe gerade Super für geile oberhammerniedrige 1,58 € getankt 🙂 🙂 🙂
Die Preise fallen Weltweit (also doch ne Verschwoerung?!?) gestern: Hess Tankstelle 3.53 fuer Normal 🙂

Kennt man von Dealern:

Erst anfüttern, und dann abkassieren😁😁😁

MfG RKM

Deine Antwort
Ähnliche Themen