Beim Kick-Down geht erst in die Knie

Mercedes E-Klasse W212

Hallo.

Was mir letzte Zeit aufgefallen ist, wenn ich Kick-Down (Überholvorgang) mache, geht ca für 2 Sekunden in die Knie, dann erst kommt volle Leistung.

Manchmal muss ich zweimal überlegen ob ich überholen soll

Was könnte das Problem sein?

Fahrzeug:

E 350 Bluetec, 258PS, 9G Getriebe, Baujahr 2014

MFG

15 Antworten

Falls mit Knie eine Pause gemeint sein soll: Er braucht Zeit um viele Gänge zurückzuschalten, z.B. vom 9ten in den 3ten, besonders wenn man davor ziemlich gemächlich gefahren ist.

Ja meine mit Pause. Ich fahre auch eigentlich immer sehr geschmeidig. Jedoch die 2 Sekunden sind Sau lange.

Danke

Mmh, ich habe fast 100 PS weniger, habe aber auf über 300tkm noch nie einen Kickdown zum Überholen gebraucht. Ich glaube, da ist man eher auf der Drehmomentwelle vorbei (oder schaltet vorher eben 1-2 Gänge manuell runter) als das man die Gedenksekunden einrechnen muss.

Braucht man mit 260 PS und über 600NM wirklich einen Kickdown zum Überholen?

Vielleicht ist das bei dem Start einer Rakete erforderlich. Zum Überholen habe ich das noch nie gebraucht. Das automatische Runterschalten erfolgt in deutlich weniger als 1 Sekunde. Gefühlt geht die Karre wie die Sau ab… 😉

Ähnliche Themen

Moin,

also, ich hab "nur" den E 250 4 Zylinder mit der 7 G Tronic+...und da reicht es wenn ich das Gaspedal ordentlich durchtrete - ohne Kickdown- und er geht gut nach vorne. Den Sport- oder Agility Modus brauche ich dabei so gut wie nie und wenn mir das nicht reicht, dann nutze ich die Paddels am Lenkrad. Das , geht dann auch 🤗

Kannst du mit nem Sauger nicht vergleichen. Ein Saugmotor reagiert augenblicklich aufs Gaspedal.

Der Turbo hingegen braucht immer ein paar Gedenksekunden bis er auf Touren kommt und loslegen kann. Wenn das Getriebe dann auch noch erst überlegt und zurückschalten muss, kann schon ne lange Zeit vergehen bis man das Überholmanöver starten kann.

Klar auf der Autobahn fällt das nicht so auf. Aber auf Landstrassen lässt ein Sauger mit Schaltgetriebe jede Automatik-Turboantrieb buchstäblich stehen.

Die "Gedenksekunde" hatten alle bisherigen Automatiken die ich hatte, auch die Multitronic vom Audi, insofern sage ich mal ist normal. Man muss das eben einplanen, am meisten stört es an Kreuzungen wenn es mal schnell gehen muss, Elektro setzten den befehl Abfahrt!! eins zu eins um. 😁

Zitat:
@DoubleDrago schrieb am 4. Juni 2025 um 16:38:41 Uhr:
Kannst du mit nem Sauger nicht vergleichen. Ein Saugmotor reagiert augenblicklich aufs Gaspedal.
Der Turbo hingegen braucht immer ein paar Gedenksekunden bis er auf Touren kommt und loslegen kann. Wenn das Getriebe dann auch noch erst überlegt und zurückschalten muss, kann schon ne lange Zeit vergehen bis man das Überholmanöver starten kann.
Klar auf der Autobahn fällt das nicht so auf. Aber auf Landstrassen lässt ein Sauger mit Schaltgetriebe jede Automatik-Turboantrieb buchstäblich stehen.

Kann sein dass ich mich irre, aber war der mit dem Sauger noch vor dem W201? Wenn ja, ist das schon ne weile her...

Danke für die ganze Infos

Jedoch habe ich das Auto seit 2018.

Erst seit 1 Jahr ungefähr ist das Problem. Also vorher war es nicht so lange

Vielleicht der TCC? Wenn der eben nicht schnell genug schließt, braucht er halt eben mehr Zeit.

Ist die Drehzahl hoch während er "überlegt"?

Kannst du mit nem Sauger nicht vergleichen. Ein Saugmotor reagiert augenblicklich aufs Gaspedal.

Aber der braucht dann wieder Drehzahl und das Runterschalten kostet auch Zeit.

Für mich reichen da früh anliegende 400NM und da brauchts beim Überholen oft nichtmal runterschalten. Wenn es ohne nicht geht, ists eh zu kritisch.

Was ist TCC?

Versuche mal etwas detaillierter zu erklären. Bis vor 1 Jahr war alles Super trotz minimale Gedenksekunde.

Aktuell ist das so, wenn ich Kick-Down mache, Sack das Auto der Maßen ab, so das mein Körper nach vorne kommt, als ob Geschwindigkeit von 100 euf 80 bremsen würde.

Im Fehlerspeicher ist nicht gespeichert

TCC ist der Torque Converter Lockup Clutch, such Wandlerüberbrückungsventil genannt, der dafür sorgt, dass nachdem der Schaltvorgang erfolgt, dein Motor direkt mit der Getriebe gekoppelt ist, wie bei einem manuellen Schaltergetriebe die Kupplung.

Ist das Problem plötzlich aufgetreten oder langsam angefangen hat "zu denken"

Nach meiner Meinung langsam

Deine Antwort
Ähnliche Themen