Beifahrerseite, Frontscheibe Leiste geschädigt, austauschen wie?

Sammel 850, S70, V70/XC70 I, C70 I

Lieber C70 / Volvo Fahrer,

ich möchte Euch kurz erklären was mir passiert ist und gleichzeitig fragen was man tun kann um es zu reparieren.
Mein Schwager hat im lezten Winter mein Auto für mehrere Monate ausgeliehen. Leider hat er mein Auto zu lang draussen stehen lassen und viel Schnee hat sich gesammelt und sich mehr oder wenig in Eis verwandelt.

Als er sich entschieden hat mit mein Auto zu fahren hat er dann versucht alles vom Fenster wegzukratzen. Leider hat er auf der Beifahrerseite die Leiste geschädigt.

Der eingefrorene Eis hat das Plastik an mehreren Stellen mit weggerissen und jetzt sieht es sehr unschön aus. In anderen Worten möchte ich die Leiste austauschen. Gemäß Volvo muss man die Frontscheibe ausbauen um eine einfache Plastikleite zu wechseln. Es kostet mehr Geld die Sache von Volvo machen zu lassen, als eine Leiste selbst zu kaufen.
Hat jemand vielleicht ein Tip was man machen kann um es zu reparieren oder was anderes damit es noch gut aussieht? Vielleicht noch eine Leiste draufkleben, auf beide Seiten vielleicht, damit es gleich aussieht?

Grüße
Samuel

Mein Auto ist ein Volvo C70 2.0T BJ2001

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


Scheibe irreparabel, weil auch Treffer am Rand < 10cm.

Immer diese ominöse Randzone, welche es in den gesetzlichen Vorschriften überhaupt nicht gibt.

Und auch die Grössenbeschränkung auf eine 2-Euromünze gibt es nicht.

Dass sich eine reine Erfindung von Unternehmen, welche dort NICHT reparieren KÖNNEN oder WOLLEN, so hartnäckig in die Köpfe der Autofahrer einnistet, gibt mir immer sehr zu denken.

Steinschläge und Risse dürfen nicht repariert werden, wenn :

1. sich der Steinschlag im Hauptsichtfeld des Fahrers befindet. Das Hauptsichtfeld des Fahrers ist ein 29cm breiter senkrechter Streifen, ausgehend von der Lenkradmitte ( also 14,5cm nach links und 14,5 cm nach rechts ) der an der Ober- und Unterkante durch das Wischerfeld begrenzt wird. Einfacher ausgedrückt : ca. die Schnittmenge aus Wischerfeld und Lenkradbreite
2. der Durchmesser des Einschlagkraters 5mm übersteigt. Die Grösse des eigentlichen Steinschlages ist dabei nicht entscheidend.
3. ausgehende Risse länger sind als 50mm.
4. ein Riss an der Scheibenkante endet.
5. die innere Scheibe beschädigt ist.
6. die Folie im Scheibeninneren beschädigt ist.

Trifft keiner der obigen Punkte auf die Beschädigung zu so darf und kann man die Reparatur ausführen.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Ehrlich - ich würde da auch nicht ewig mit warten.
Bei mir gerade mal so 4 Wochen her, das man mich auf 'Einschüsse' an der Beifahrerseite aufmerksam machte. Nanu - noch nie gesehen ...
Ein paar Tage später kamen noch 2 dazu - da waren's 5 !
Dabei ein schöner Krater mit anfangender Rissbildung, die auch sichtbar inerhalb von Tagen zunahm.
Scheibe irreparabel, weil auch Treffer am Rand < 10cm.

Bin ich aus Jux mal bei diesen Werbe-Nervtötern (hier beim NDR2 zumindestens ganz schlimm '... repariert, .... tauscht aus ...'😉
Ich hab mal nach dem Preis gefragt, was denn so ne Scheibe wirklich kostet für 'Barzahler' kostet:
750 Euronen !

Danach war ich in meiner Schrauber-Bude. Da arbeitet auch ein Glasfachmann. Der hat auch schon in meinen anderen Elchen Scheiben gewechselt ohne Beanstandung.
Kosten hier: 540 Euronen !

.... jetzt weiß ich wovon die ihre ewige Werbung bezahlen: Aus unseren ständig steigenden Versicherungsprämien, weil die unverschämte Preise zocken.

Edit - an den TE:
Schadenstelle im Glas und Macke an der Leiste geben irgendwie zu denken ...
Ist die da mal ne Fußgängerin mit den Metallabsätzen ihrer Pumps hängengeblieben ? 😁

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


Scheibe irreparabel, weil auch Treffer am Rand < 10cm.

Immer diese ominöse Randzone, welche es in den gesetzlichen Vorschriften überhaupt nicht gibt.

Und auch die Grössenbeschränkung auf eine 2-Euromünze gibt es nicht.

Dass sich eine reine Erfindung von Unternehmen, welche dort NICHT reparieren KÖNNEN oder WOLLEN, so hartnäckig in die Köpfe der Autofahrer einnistet, gibt mir immer sehr zu denken.

Steinschläge und Risse dürfen nicht repariert werden, wenn :

1. sich der Steinschlag im Hauptsichtfeld des Fahrers befindet. Das Hauptsichtfeld des Fahrers ist ein 29cm breiter senkrechter Streifen, ausgehend von der Lenkradmitte ( also 14,5cm nach links und 14,5 cm nach rechts ) der an der Ober- und Unterkante durch das Wischerfeld begrenzt wird. Einfacher ausgedrückt : ca. die Schnittmenge aus Wischerfeld und Lenkradbreite
2. der Durchmesser des Einschlagkraters 5mm übersteigt. Die Grösse des eigentlichen Steinschlages ist dabei nicht entscheidend.
3. ausgehende Risse länger sind als 50mm.
4. ein Riss an der Scheibenkante endet.
5. die innere Scheibe beschädigt ist.
6. die Folie im Scheibeninneren beschädigt ist.

Trifft keiner der obigen Punkte auf die Beschädigung zu so darf und kann man die Reparatur ausführen.

Stimmt, deshalb bezahlen die Versicherungen auch, in der Regel, ohne Begutachtung die Scheiben.

Sollte man nicht ausnutzen, aber wenns so ist......

@Glasmeister:

Wenn das deiner Meinung nach alles Gesabbel ist, was die Geier einem da wie ne Kuh immer wieder vorkauen, dann mach uns mal schlau, wo das steht, was du schreibst.
Bzw. warum das VomGeierImmerWiederVorkauGelaber rechtskräftig nicht haltbar ist - alles alles nur dumm Zeuch.
Würde nicht nur mich rasend interessieren ! Weil ... alle sabbeln den selben vermeintlichen Mist ?
... muss doch das Märchen irgendwo her kommen ?

Du hattest mich übrigens nicht ganz vollständig zitiert (rapide größer werdende Risse) / bzw. ich hatte vergessen zu sagen, das bei einem Einschuss schon 'gefühlt' die äußere Scheibe nicht mehr da war.

Und was mich mich brennend interessiert:
Dieses dauernde Gequake von der ewig werbenden AutoGlasRepFirma: ... nur wir KÖNNEN das ... RatzFatz in wenigen Minuten auch in deiner Garage ohne Platz & Licht ...
Was ist da dran ? Können das (theoretisch) alle ?

Ähnliche Themen

TERWI, habe dir ein DANKE gegeben, aber Moment !

"Der echte Autoglaser" hat durchaus Recht, diese Richtlinen der Versicherer existieren so, habe mal für einen Autoglaser gearbeitet.

Aber:

In der Regel, wenn ein Kunde z.B. mit einer blinden Scheibe, ohne tatzächlichen Schaden kommt, wird annähernd jeder Autoglaser diese über die Versicherung abwickeln. In der Schadenmeldung wird einfach ein Steinschlagschaden im Sichtfeld deklariert und feddisch. Der Schaden wird durch die Versicherung nicht begutachtet.

Der Kunde zahlt die Selbstbeteidigung (durchaus verhandelbar auf 0,--€ (mit ner Kiste Bier)) und der Glaser verdient immernoch ordentlich (siehe Vorredner).

Die Scheibe ist im EK mit ca 75,-- € + MwSt. nicht teuer und die Arbeitszeit wird nach Angaben der Hersteller, hier Volvo, nach enmtsprechenden AE`s abgerechnet. Auf- und Abrüsten, Montage, Kleber, Primer, Altglasentsorgung und Kleinteile.

Die Montage dauert, großzügig gerechnet mit 1 Std., nicht einmal annäherrnd so lange wie vom Hersteller angegeben und somit verdient der Glaser oder auch die Volvo-Werkstatt nicht schlecht.

Klar, wir Alle zahlen die Zeche über unsere Beiträge der Versicherung, die verschenken nichts.

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


... dann mach uns mal schlau, wo das steht, was du schreibst.

Verkehrsblatt des Bundesministeriums für Verkehr Heft 4-1986 unter "Bedingungen für die Reparatur von Verbundglas-Windschutzscheiben" Nr. 55 (VkBI 1986 S. 130) in der heute noch gültigen Fassung.

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


Und was mich mich brennend interessiert:
Dieses dauernde Gequake von der ewig werbenden AutoGlasRepFirma: ... nur wir KÖNNEN das ... RatzFatz in wenigen Minuten auch in deiner Garage ohne Platz & Licht ...
Was ist da dran ? Können das (theoretisch) alle ?

Theoretisch könnten das alle. Ob dies allerdings für eine sinnvolle und qualitativ hochwertige Arbeit sorgt ist sehr fraglich.

Und wer will denn schon bei 10° Celsius im Freien arbeiten.

Zitat:

Original geschrieben von matteffm


Der Kunde zahlt die Selbstbeteidigung (durchaus verhandelbar auf 0,--€ (mit ner Kiste Bier)) und der Glaser verdient immernoch ordentlich (siehe Vorrdener).

Die Selbstbeteiligung ist bei seriösen Betrieben NICHT verhandelbar.

Wenn eine Selbstbeteiligung abgeschlossen wurde, dann ist diese ein Vertragsbestandteil zwischen Versicherung und Kunde. Wenn nun ein Betrieb die SB nur zum Teil oder gar nicht verlangt, dann kommt der Kunde seiner vertraglichen Verpflichtung nicht nach und begeht Versicherungsbetrug, da alle Rabatte, die gewährt werden nicht dem Kunden sondern der Versicherung zustehen.

Hier einmal der Link dazu auf der M-T-Seite

http://www.motor-talk.de/t622339/f13/s/thread.html

Die entsprechenden Gerichts-Urteile kann man auch unter http://www.autoglasservicecenter.de in der Rubrik "Aktuell" oder im Autoglas-Infoportal nachlesen.

Oder einfach einmal googeln nach "Autoglas Versicherungsbetrug".

Oh doch,

Du, der "echte Autoglaser", die SB ist grundsätzlich verhandlbar, die wollen alle verdienen uns ratschen nur die Idioten voll ab, ist allerdings Versicherungsbetrug, denn der Rabatt muss der Versicherung mitgeteilt werden, macht aber keiner dieser Glaser, dann müsste er seinen Rabatt teilen.

Nu sag ich nix mer !

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister


Die Selbstbeteiligung ist bei seriösen Betrieben NICHT verhandelbar.

Zitat:

Original geschrieben von matteffm


Oh doch,
...

In einem SERIÖSEN Betrieb ist dies eben NICHT verhandelbar, da hier der Betrieb Anstiftung zum Versicherungsbetrug begeht.

Und wenn einem dies doch angeboten wird, dann ist der Betrieb NICHT SERIÖS.

Und welcher logisch denkender Mensch gibt eigentlich sein Fahrzeug freiwillig in die Hände eines Betriebes, von der er weiss, dass dieser unseriös handelt, denn wenn dieser nicht zurückschreckt seine Kunden zum Versicherungsbetrug anzustiften, dann möchte ich gar nicht erst wissen, ob er es mit Seriösität und Ehrlichkeit gegenüber seinen Kunden wohl auch nicht so genau nimmt.

Zitat:

Original geschrieben von samito77


Meint ihr das es bei Volvo C70 klappt?

"Hallo Stefan,

Leistendemontage; Motorhaube auf, unten Anfang der Leiste vorsichtig seitlich anheben und dann cm weise nach oben hin hoch ziehen. Aber vorsichtig nicht zu stark und zu schnell hochziehen ( sonst knickt diese, und das geht nicht mehr raus und der richtige Sitz ist nicht mehr gewährleistet )die Leiste ist geklammert ( wiederverwendbar ). Darunter sind so Plastikschuhe worauf die Klammer klemmt. Siehe Foto s Leiste umgekehrt. Beim Wiedereinbau darauf achten das die Plastikschuhe richtig sitzten ! Leiste oben unter Reling schieben und von oben nach unter die Leiste wieder drauf drücken darauf achten das die Klammern passgenau auf die Schuhe kommen mit der flachen Hand draufschlagen nicht zu fest. Wenn alles richtig ist sitzt die Gummilippe rechts/Links satt auf.

Mennzer"

?? oder??

jojo😁

mennzer

Ich greife mir mal das Wort 'Versicherungsbetrug'....

Quizfrage dazu: Wer betrügt wen ?

Ich habe es eigentlich in den letzten Jahren/Jahrzehnten eigentlich nicht wirklich erlebt, dass meine Abbuchungen entsprechend dem sinkenden Rabattsatz auch kleiner werden.
In Gegenteil - oft habe ich mehr gezahlt als im Vorjahr.
Gestiegene Prämien, Typklassen / Einstufung geändert ....

Ehrlich gesagt, weiß / versteht doch der Normalsterbliche eigentlich gar nicht warum und wieso.
Einheitsbreibegründung liegt doch immer wieder in gestiegenen Unfallzahlen. Mag ja vielleicht sein...

Meiner Meinung nach aber auch in exorbitant gestiegenen Reparaturkosten, welche von den VU's einfach mal so eben akzeptiert werden - manchmal muss auch mal ein Gutachter ran, aber wird der geprüft und / oder ist der 'sauber' ?
Beispiel mit einer Front scheibe hier - wie kann es sein, das es da Unterschiede > 200€ / Rep gibt ? Wer legt das eigentllich fest ?
Wann ist ein Totalschaden wirklich einer ?
Oder warum muss das Lackieren eines Miniatur-Kratzers an einer Stoßstange gleich etliche hundert Euro kosten, wenn man den eigentlich nur mit der Lupe sehen kann ?

Diese und millarden andere Fragen haben mich schon zum Thema Versicherungsgamgster und amtliche bestellte Betrüger seit Jahren beschäftigt.
Mir scheint das eine Verselbstständigung wie so vieles zum Gelddrucken zu sein - in erster Linie für die Versicherungen.

Ach ja auch noch - Thema Kontrolle:
Ist ja auch wie bei Krankenversicherungen.
Du gehst als Kassenkasper zum Arzt, musst was unterschreiben und hast eigentlich nicht den Schimmer einer Ahnung, was der mit der Kasse nach tatsächlicher Leistung wirklich abrechnet.
Man ist ja gutgläubig .... aber was sich da in letzter Zeit so auftut, wie unser schönes Geld aus dem Fenster geballert wird und wessen Taschen es denn dann füllt. Unglaublich.
Das ist doch bei (Auto-) Versicherungen mit an 1.000.000 % nichts anderes !!!!

Und dann bin ich, der mit der Werkstatt handelt und ein paar Kröten rausschindet, der Buhmann der Nation und muss mich ggf. vor einem Richter (der keinen Plan hat) rechtfertigen ?
Na herzlichen Dank ! Willkommen in der Bananenrepublik.

Nun zum Wort 'seriös':

Mit diesem Begriff verbinde ich nicht nur in diesem Bezug 'Handwerker', welche korrekte und angemessene Preise für ihre Arbeit verlangen, auch bekommen sollen und den Kunden nicht (gnadenlos) übervorteilen !
Der 'seriöse' HW lässt sich ohnehin nicht auf endloses Gequassel ala 'Ey sagst du was ist letzte Preis' o. ä. ein - er weiß, was er haben muss.

Als 'Unseriös' empfinde ich eher die Buden, welche sich an vermeintlichen immer weiter steigenden 'Marktpreisen' orientieren und genau wissen, dass sie für ein paar Minuten Bastelei den riesen Reibach machen können - den sich eh nur der 'Chef' in die Tasche kloppt.
Dazu kommt dann vielleicht noch ne Menge Pfusch wegen Ahnungslosigkeit und Desinteresse am Kunden ....
.... es gibt solche Werkstätten (in Mengen), die werben wie blöd, machen nur Murks und kassieren wie die Mafia - aber die 'dummen' Kunden rennen denen die Bude ein.

Ich will nicht unbedingt sagen, das unsere allseits beliebten 'Freundlichen' unbedingt und allerots dazugehören - aber die Preise sind bekannterweise jenseits von Schweden.

Zurück zum Thema 'Scheibe':
Hab ich das richtig gelesen ? So ein Teil kostet um die 75 Eunronen ?
Ein bischen Material hier und da betreff Einbau dazu, max. 2 Stunden Einbau (mit HiWi-Lohn), schöngerechnet und noch was für den Chef obendrauf....
... finde ich schon 400 Schleifen recht übertrieben !

So - und nun wieder dem Glasmeister und anderen das Wort.

Hey Terwi,

klar, die Scheibe kostet im EK 75,-- € zzgl. MwSt. dazu Kommt die Tube Kleber mit (teuer) 10,-- €, etwas Primer ca. 3,--€ und villeicht noch die Leiste zu Dach hin als Meterware auch net teuer.

Demontiert werden die Wischer, die Leisten an der A-Säule und die Abdeckung zur Lüftung hin.

Dauert keene 10 Min.

Der Hersteller gibt vor die inneren Verkleidungen der A-Säule ebenfalls zu entfernen, macht aber keiner. Mit ausrechend Geschick kann man die Scheibe herausschneiden ohne diese zu beschädigen.

Zeit gespart.

Scheibe rausschneiden max. 10 Min. Klebereste entfernen und primern, max 15 Min. Neue Scheibe reinigen, Kleber aufbringen und Scheibe auflegen, max. 10 Min. und wieder aufrüsten nochmal 10 Min.

Alles in allem ne gute Stunde, bezahlt werden, glaube, 4,5 Std. (?).

Gewinn vor Steuern villeicht 400,-- € und was bleibt übrig?
(Werstattmiete Umalgen Werkzeug Werbung Mitarbeiter)

Im übrigen, im Einzelhandel beträgt die Gewinnspanne durchaus einige 100% und die müssen sich nicht so rechtfertigen.

Das da der eine oder andere Rabatt gewährt oder sich die SB schwarz in die Tasche steckt ist wohl klar.

Aber es gibt ja den einen korrekten, da fahren wir jetzt alle hin, denn alle anderen sind halt Blender.

Vorweg gesagt:
Wie und womit, bzw. wie lange effektiv die Bude an / mit meiner Scheibe bastelt, ist mir ehrlich gesagt egal. Wenn es nicht Tage dauert ...
Was zählt, ist das Ergebnis, sprich Qualität mit Dichtigkeit, Passgenauigkeit, Spannungsfreiheit, ...
Das Ding sitzt oder eben nicht.

Dazu brauche ich keine vollmundigen Versprechen wie '... geben wir 30 Jahre Garantie drauf'
Hallooooo, wird das Auto überhaupt so alt oder noch besser: Gibt's die Bude dann noch ????
Auch noch nach 1, 3, 5, 10, oder gar 15+ Jahren ? Hast du die Quitung dann noch ?
Und kannst du dann auch nach 1/2 Jahr beweisen, das es nicht an deiner 'Fahrweise' gelegen hat ?
Alles so was von dermaßen riesen Dummgesülze  ......

Kosten für 'nacktes' Material im Einkauf wir bei allen Werkstätten wahrscheinlich ähnlich liegen.
Aufschläge für Material ...
Der Monteur (sorry: die Monteuse 😉) will auch die Zeit mit Sozialkosten abgegolten haben.
Betriebskosten für Gebäude, Werkzeug, allgemeiner Unterhalt, ...
Sonstiges für 'Nebenkosten', Werbung, Rücklagen, ...
... und noch viel mehr Dinge, die ein Buchhalter sicher besser auseinanderklmüsern kann.
Macht nachher zusammen ein Stundenlohn für den 'Willi' und die Materialkosten auf der Rechnung in Summe.
Sollte jeder kennen und wissen, das es in einer Fachwerkstatt nicht wie im Hinterhof mit ner Kiste Bier & Pommes rot/weiß als Entlohnung zugeht.

Stellt sich nur die Frage: Wer kalkuliert was wie ?

Die 'Brüllmücken' mit Werbung ohne Ende (nicht umsonst !) und dem Versprechen, das alles in kürzester Zeit erledigt ist (mit Personal-Leerlauf/-Kosten ohne Ende), wo man sich trotz Versprechen ' ... wir machen das sofort ...' trotzdem einen Termin holen muss ?
Und die da um sich klotzen mit Werkräumen und Ausstattung, das einem die Augen tränen ?
... aber trotzdem dort (manchmal ?) nur Triefnasen mit mangelhafter Ausbildung und Ambition arbeiten ?
Das will alles bezahlt sein !
Und deswegen ist es im nachhinein (vielleicht) auch deutlich teurer als versprochen / zugesagt.
Ach ja wieder mal: Versicherungen hinterfragen / kontrollieren ja in der Regel nicht - da kann man ja 'maximum rating' ansetzen.
'... wir erledigen alle Formalitäten für Sie !'  Selbst mal die Rechnungen gesehen und kontrolliert, ob und was alles gemacht wurde ? Und was das kosten darf ?
Wie bei (Fach-) Ärzten.......

Oder doch besser die kleine, unaufgeräumte Klitsche umme Ecke, seit Jahren ein Familienbetrieb, der Chef kennt alles und sucht sich seine 'Burschen' noch wirklich nach KnowHow, Erfahrung und Talent aus ?
Die Bude selbst kostet nix weil Familienbesitz, Maschinen- und Gerätepark ist nicht wirklich neu - aber tauglich und der Kunde ist noch König - weil er wiederkommen soll / muss ?
Darf / will !
Da wird meiner Erfahrung noch mit Hirn gearbeitet - und nicht morgens in den Spind gelegt und abends wieder rausgenommen.
Auch da muss man (vielleicht) Termine machen und / oder ein wenig warten - gibt aber immer nen Kaffee, guten Schnack, Tipps & Tricks für so allerlei nebenbei.
Die Kalkulation ist in so einer Werkstatt sicher einer andere und vor allem (meistens sehr) viel Preiswerter.
Qualität ? Sicher genauso so hoch. Meine Erfahrung.

Und ne wirklich gute Schrauber-Bude sagt dir auch, wenn sie mit deinem Teil / Problem nicht klarkommen !
Dumpfbacken schrauben drauf los, kassieren (reichlich für wenig) und schicken dich nach Haus.

Der Kunde kann immer der Dumme sein. Falsch: Ist es eigentlich immer.
Auch automatisch ein Straftäter, wenn er seinen Vorteil sucht.
Der gutmütige Schrauber sowieso, wenn er seinem Kunden auch nur einen Vorteil gewährt.

... die Abzocker lachen sich einen.
Weil sie ja alles alles regel- und gesetzeskonform machen !

Jupp,

die Vorgaben machen die Hersteller (wohl für ihre eigenen Werstätten, damit verdienen die mehr als mit dem Verkauf ihrer Autos) und drum sisses so teuer wie es ist, ebenso wie beim Gutachter der die Stosstangen wegen eines kleinen Kratzers tauscht.

So iss und so wird es sein.

Jawohl hurra,

geb ich Terwi Recht, und zu so Schwachmatten Ketten geh ich eh nicht 😛 die geben mehr Geld für Werbung aus, als das die geschulte gewissenhafte Mitarbeiter haben:

ob die nun ATU oder sonstwie heißen ich bevorzuge die kleine Werkstatt wo ich die Mitarbeiter kenne und nen Caffe kriege und mein Hund den Chef anschnuppern darf und hinterm Ohr gekrault wird und nen Lekkerli kricht🙂

Mennzer😁

Die Lackaffen in ihren Glaspalästen kriegen von mir nich mal nen Cent zum angucken😁 Und als Ludolf II Mitarbeiter bin ich eh besser dran gelle😁😁😁

Also, Frontscheibe wird jetzt getauscht, es war tatsächlich ein Riss....

Deine Antwort
Ähnliche Themen