Beifahrer Airbag - wie groß ist der eigendlich?

Sammel 850, S70, V70/XC70 I, C70 I

moin,

ich hatte ja schonmal gefragt wegen des deaktivierens, was halt nicht möglich scheint in D. nun habe ich doch ne zusatzsitzbank gekauft, eigendlich will ich den volvo ja nicht weggeben.

nun ging mir heute aber durch den kopf, auch wenn volvo kinderrückhalteeinrichtungen auf dem beifahrersitz mit airbag nicht erlaubt, ob man es trotzdem wagen sollte, weil das kind dort ja vielleicht sicherer sitzt als hinten im kofferraum. es ginge halt um ein großes kind, was auch auf einer einfachen sitzerhöhung (also diese kissen ohne rückenlehne) sitzen dürfte, aber wegen des seitenaufprallschutzes mit rückenlehne fährt.

nun war ich heute mal bei der polizei, ich wollte ja wissen was mir "blüht" wenn ich mich einfach über dieses verbot hinwegsetze. der erste hatte keine ahnung, er wußte gar nicht das manche autohersteller solche verbote erteilen. die stvo verbietet vorwärts gerichtete sitze im zusammenhang mit dem airbag ja nicht. der zweite meinte, gefährlich wäre es nur wenn das kind zu nah vor dem airbag sitzt und volvo würde sich da nur vor möglichen klagen absichern und deshalb stünde das wohl darin. er wüßte aber eben auhc nicht, wie weit der airbag raus kommt und ob man das kind, durch das nach hinten schieben des beifahrersitzes aus der gefahrenzone bringen könnte. es könnte ja auch sein, das da so ein riesen airbag verbaut ist, das man das kind gar nicht weit genug nach hinten schieben kann. er schlug mir vor zum tüv zu fahren und zu fragen ob die abmessungen zum airbag haben und ob die meinen der airbag könnte das kind erwischen.

nun hatte der tüv aber schon zu und ich will das gerne wissen. hat also einer von euch ne ahnung bis wo der airbag reicht? also wieviel abstand zwischen amaturenbrett und kind sein müßten?

bei einer allgemeinen verkehrskontrolle würde das gar nicht bemängelt werden meinte er, es wäre eher problematisch wenn das kind hinten im kofferraum ohne kindersitz sitzt (die bank wäre ja der kindersitz und extra einen draufstellen darf man ja laut volvo nicht). und von volvo deutschland werde ich ja vermutlich keine antwort kriegen, ausser das sie es nicht erlauben.

27 Antworten

Hi,

alles richtig, so lange nix passiert wohl auch kein Problem. Da kann man im Prinzip machen was man will, selbst die Rennleitung wird wohl im Zuge einer Verkehrskontrolle nix zu maulen haben, wenn ein Kind mit Sitzerhöhung vorschriftsmäßig gesichert auf dem Beifahrersitz transportiert wird und alle anderen Sitze auf der Rückbank ebenfalls mit vorschriftsmäßig gesicherten Kindern belegt ist.
Im Falle eines evtl. Unfalles mit Personenschäden, und wenn es "nur" ein verstauchter kleiner Finger ist, könnte die Sache aber schon gaaaaanz anders aussehen..... Stichwort Haftungsausschluss und ähnliche Gemeinheiten....

Gruß der Sachsenelch

Das wäre eben so eine Frage in wie weit man verpflichtet ist, das Fahrzeug entsprechend des Handbuchs zu verwenden oder wo man von den Vorgaben in eben diesem Abweichen darf. Es gibt ja auch einige Kindersitzhersteller die eine Verwendung bei aktivem Airbag nicht erlauben. Ich denke schon das man da eigendlich dran gebunden ist an diese Vorgaben. Nur gibt es ja in D z.b. diese Ausnahmeregelung, wenn aufgrund anderer Kindersitze kein Platz mehr für einen weiteren ist, darf man ein Kind das mindestens 3 Jahre alt ist auch ohne Kindersitz fahren. Sicher ist natürlich was ganz anderes, aber es gibt diese Regelung und man kann somit von der Stvo abweichen, warum dann nicht auch in dieser Airbagfrage? Ich würde das Kind doch lieber mit Kindersitz fahren lassen als ohne. Mich würde da ja nun die rechtliche Seite echt interessieren, wenn ich einen normalen 5 Sitzer habe, aber 4 Kinder transportieren muss, aufgrund des Airbags vorne aber kein Kindersitz erlaubt ist, greift dann diese Stvo Regel und ich muss das Kind dann ohne Kindersitz transportieren um rechtlich abgesichert zu sein, sollte es im Unfall zu irgendeinem Schaden kommen? Denn ohne Kindersitz dürfen die Kinder ja vorne sitzen im Volvo, da steht ja kein Verbot von Kindern bis Größe x und Gewicht y im Handbuch.

Ich habe jetzt gerade mit dem Tüv telefoniert. Der sagte mir verlässliche Daten könnte mir nur der Fahrzeughersteller geben, die werden das aber ja vermutlich nicht rausrücken. Der vom Tüv sagte mir aber auch, das meine Bedenken bezüglich des fehlenden Seitenaufprallschutzes gar nicht so schlimm seien. Denn das Kind sitzt hinten im Kofferraum ja zwischen der Hinterachse und hat durch diese einen besseren Seitenaufprallschutz als der der in der Beifahrertür verbaut sei. Außerdem sitzt es ja auch weiter mittig, was die Gefahr minimiert das es mit dem Kopf gegen die Karosserie schlägt, wenn keine Rückenlehne vom Kindersitz mehr da ist. Wichtig wäre halt nur das der 3Punktgurt gut sitzt, das werden wir ausprobieren und dann eben im Kofferraum sitzen lassen, entweder mit Kindersitz (wenn der Gurt so nicht passt, auch wenn es nicht erlaubt ist) oder eben ohne Kindersitz.

@sachsenelch, danke nochmal für dein angebot wegen des airbags, aber ich werde es dann wohl einfach so lassen, den sitz im kofferraum nutzen und warten bis tochterkind groß genug ist um ohne sitz zu fahren.

Hi,

is ok, war ja auch nur ein Angebot um sich ein Bild von der Größe des Luftsackes machen zu können, wenn der sich entfalten sollte. Der fliegt eh in den Schrott, von daher kein Verlust.....

Gruß der Sachsenelch

Ach liebe Elistra, meine Ex-Fast-Nachbarin ....

Wie lange eierst du nun schon in diversen Thread's mit den dich täglich auf's neue quälenden Fragen ohne konkrete Antworten herum ?
Du wirst NIE eine zufriedenstellende Lösung finden oder irgendeine Art von Absolution von irgendjemandem betreff deiner 'Anwendungswünsche' bekommen.

So schön wie ein T5 nun auch ist und wie gern man ihn hat und auch innig liebt ....
.... aber es ist und bleibt für deinen 'Einsatzzweck' - mit 4 Kindern durch die Gegend gondeln, Kinderwagen, Gepäck, Einkauf oder sonstwas noch dazu -  schlicht und ergreifend das falsche Auto ! Punkt.

Entweder der Göttergatte wird zwangsverpflichtet, statt Fahrrad / Bus mit dem T5 zur Arbeit zu fahren und ihr leistet euch vorrübergehend einen adäquaten 'Transporter' - oder der Elch muss halt weg oder zum Bauern bis auf weiteres in die Scheune.
Eine andere Lösung wirst du nicht finden und dich noch weitere Wochen jede Nacht schlaflos im Bett mit Lösungsansätzen herumwälzen.

Sieh es doch mal ohne gefärbte Volvo-Brille und versteh meinen Text einfach als gut gemeinten Rat.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


Ach liebe Elistra, meine Ex-Fast-Nachbarin ....

Wie lange eierst du nun schon in diversen Thread's mit den dich täglich auf's neue quälenden Fragen ohne konkrete Antworten herum ?
Du wirst NIE eine zufriedenstellende Lösung finden oder irgendeine Art von Absolution von irgendjemandem betreff deiner 'Anwendungswünsche' bekommen.

So schön wie ein T5 nun auch ist und wie gern man ihn hat und auch innig liebt ....
.... aber es ist und bleibt für deinen 'Einsatzzweck' - mit 4 Kindern durch die Gegend gondeln, Kinderwagen, Gepäck, Einkauf oder sonstwas noch dazu -  schlicht und ergreifend das falsche Auto ! Punkt.

Entweder der Göttergatte wird zwangsverpflichtet, statt Fahrrad / Bus mit dem T5 zur Arbeit zu fahren und ihr leistet euch vorrübergehend einen adäquaten 'Transporter' - oder der Elch muss halt weg oder zum Bauern bis auf weiteres in die Scheune.
Eine andere Lösung wirst du nicht finden und dich noch weitere Wochen jede Nacht schlaflos im Bett mit Lösungsansätzen herumwälzen.

Sieh es doch mal ohne gefärbte Volvo-Brille und versteh meinen Text einfach als gut gemeinten Rat.

ich denke, solange wir es nicht ausprobiert haben und nicht völlig unzufrieden sind mit der lösung zusatzrückbank, werden wir das thema nun auch wohl erstmal aufs eis legen, die überlegungen sind nun erstmal abgeschlossen (nachdem wir halt die schwangerschaft über immer wieder drüber nachgedacht, überlegt und dinge erwogen/verworfen haben), das baby kommt eh bald und damit wird sich dann zeigen wie es sich mit dem auto entwickelt ob es praktisch oder total unbrauchbar ist.

ich habe jetzt schon über verschiedene alternativen nachgedacht (z.b. einem fiat multipla), wenn ein anderes auto, soll es ja auch weniger verbrauchen/günstiger sein. ich will nicht den volvo wegtun für ein auto mit minimal mehr platz, aber gleichen unterhaltungskosten (vorallem haben wir beim volvo eben auch schon viel repariert und wenn ich nun für das geld was ich für den volvo noch krieg, was anderes kaufe, darf ich vermutlich wieder anfangen mit reparieren lassen). deshalb haben wir uns ja nun entschieden den doch erstmal noch zu behalten. letztlich wäre es ja kein problem mit gepäck und kindern, dürfte man den beifahrersitz nutzen und das ist eben nur noch eine frage der zeit bis ich das kann, eben bis kind 1 groß genug fürs ohne kindersitz fahren ist.

ich ärger mich einfach über die teils absurden regelungen in D.

hallo

2+4 ist eine herausforderung, das stimmt. wir sind aktuell 2+3 - meine frau musste ihren geliebten mini hergeben - der ist ein 4 sitzer.

bzw. könnte ich mir vorstellen - sollten wir nochmal nachwuchs erhalten - wie oft fahren wirklich alle gemeinsam ? es kommt bei uns recht selten vor, dass wir alle fünf im auto sitzen.
vor allem die große tochter ist da dann ja ab einem gewissen alter garnicht mehr so oft mit uns mit.

vor allem wenn es wirklich selten sein sollte kann man so eine dritte sitzreihe zur not schon mal nehmen

gruß

Zitat:

Original geschrieben von Elistra


.... ich ärger mich einfach über die teils absurden regelungen in D.

Wilkommen im Club. Das ist ja nicht nur die Automobile betreffend ein allegmeines Dessaster .....

.... dann pack was geht an Klamotten/Hardware in eine Kiste auf den Beifahrersitz und schnall dann eben das 'Teil' an. 😉

Der Rest, wenn es dicke kommt, auf's Dach in eine Ski-Box oder so was. 😁

Meinen letzten Umzug von Wersen nach Bramsche hab ich auch ausschließlich mit dem Volvo gemacht.
Alles - auch der riesen AMI-Kühlschrank hat reingepasst, wie der Wohnzimmerschrank in Teilen & Rest der Einrichung.
Man glaubt gar nicht, was da alles so in einen Elch reinpasst ..... 😁
Bin zwar zig mal hin und her gefahren, aber .....

Deine Träne(n) im Auge betreff der gemachten Reps, der 'Echten Liebe' zum Tier mit der zu erwartenden, ausstehenden Frage von 'Fahrzeugankäufer' mit dem Spruch '... ach komm, sagst du letzte Preis jetze hier und hast bar auf Kralle' oder so kann ich auch mehr als nachvollziehen. Würde ich auch nicht machen !

Kopf hoch und Augen zu - so schnell platzt so ein Luftsack auch nicht aus der Versenkung.
Wenn du 'sinnig' fährst und kein Vollpfosten deine Wege kreuzt.<span> 😎
</span>

jups da geht einiges rein in den volvo, wenn man die sitze umklappt.

btw. wegen der airbag geschichte, ich habe jetzt in das manual als den usa geguckt und da steht sogar drin, das personen (auch erwachsene) unter 1,40m hinten sitzen sollten. sowas habe ich in meiner deutschen anleitung noch nicht gefunden. aber so ein allgemeines verbot/empfehlung, von personen unter körpergröße x finde ich viel verständlicher als einfach nur da verbot von kindersitzen. denn dann scheint es ja so zu sein, als gäbe es eine mindestgröße die man haben muss um vernünftig vor dem airbag zu sitzen.

aber bis 1,40m dauert es bei unserer großen nicht mehr lange und die 1,50m um der kindersitzpflicht entwachsen zu sein, werden auch nicht mehr ewig dauern.

Ich glaube hier werden Fragen aufgeworfen, auf die keiner eine rechtlich verbindliche Antwort haben wird - und schlafende Hunde geweckt.

Das wird nichts, wenn man rechtlich abgesichert und sowohl von Versicherungen, der Bullerei als auch dem KfZ-Hersteller schriftlich verbrieft in einem Volvo vorne ein Kind legal im Kindersitz mitnehmen will.

Wenn es wirklich so wichtig ist, bleibt wohl nur der Kauf einer dieser häßlichen 7-Sitzer Familienvanbeulen, bzw. eines Uralt-Autos ganz ohne Beifahrerairbag.

Oder eben einer der von mir in einem anderem Thread zum gleichem Thema genannten Franzosen-Kombis / Limos mit legal per Zündschlüssel abschaltbarem Beifahrerairbag... Einen guten 99er/2000er Citroen Xantia 3.0 V6 Kombi mit wenig km bekommt man preislich 1:1 gegen einen noch halbwegs guten 96er 850er T5 mit doppelt soviel km eingetauscht. Platz ähnlich groß, wesentlich komfortabler, wesentlich mehr Zuladung als 850 / V70, mit 190PS auch recht schnell / souverän unterwegs, aber natürlich nicht ganz so langlebig wie eine Schweden-Burg... Vom Image her ein vollkommen verkanntes, unterschätztes Auto.

Ich warte schon auf massiv Prügel - man darf ja hier laut machen Usern nicht für Fremdfabrikate Werbung machen, erst recht keine Franzosen, aber in diesem Fall bleibt einem ja kaum was anderes Übrig... 😁

Schade das ich meinen "Kinderfreundlichen" Xantia innerhalb der Familie weggegeben habe. Den hätte ich gerne gegen einen 855er T5 eingetauscht! 😉

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go


... Ich warte schon auf massiv Prügel -

.... da hast du diesesmal Mal aber so was von dermaßen Glück gehabt ...... 😁

@Elistra
.... den Kiddies mal öfter und heftiger die Ohren lang ziehen ! Bringt neben Respekt vlt. auch zusätzliches Wachstum ?
(kleiner Scherz selbstverständlich...) 😎

@gomodemgo, wegen der schlafenden hunde, ich glaube einem großteil der autofahrern mit kindern ist gar nicht bewußt das autohersteller da vorgaben zum thema beifahrerairbag + kindersitz haben. volvo ist ja nicht der einzige hersteller der kindersitze auf dem beifahrersitz bei aktivem airbag verbietet.

wäre jetzt die frage welche schlafenden hunde man da weckt, wohle her die die überrascht sind und selbst mal ins handbuch gucken, also die durch diesen thread erst auf die idee kommen, kinder nach vorne zu setzen.

Zitat:

Original geschrieben von Elistra


Wäre jetzt die frage welche schlafenden hunde man da weckt, wohle her die die überrascht sind und selbst mal ins handbuch gucken, also die durch diesen thread erst auf die idee kommen, kinder nach vorne zu setzen.

Genau das meinte ich auch - bzw. auch die "schlafenden Hunde" bei der Polizei. Die wissen das auch nicht alle...

Vielen ist einfach nicht bewusst, das nicht abschaltbare Beifahrerairbags ein hohes Risiko für Kinder in Kindersitzen auf dem Beifahrerseitz bedeuten.

Ich finde es ja löblich, das du dir im Interesse der Sicherheit deiner Kinder Gedanken machst, und von Pontius zu Pilatus rennst um eine Lösung zu finden.

Es ist aber nun leider so, das weder Volvo, noch andere Namhafte Deutsche und ausl. Hersteller auch nur Ansatzweise irgendeine Kundenfreundliche Lösung für dieses Dilemma anbieten - da wird Bevormundet, und dem Kunden eine €3,50 teure Abschaltlösung vorenthalten. Beim Hersteller wirst du auf Granit beißen, frei nach nach dem Motto: "Selbst schuld wenn du soviel Kinder in die Welt setzt und dir keinen unserer nagelneuen €45.000.- Familien-Vans leisten kannst!" 🙄

Bei den PSA-Franzosen wirst du eher fündig, sogar bei Gebrauchten der Klein- und Kompaktwagenklasse... Auch andere Hersteller bieten dieses Feature, sogar in älteren Modellen... 😉

PS: Ich finde es wesentlich risikoreicher, junge Kids entgegen der Fahrtrichtung direkt in den Kofferraum auf Notsitze zu setzen.

Da rauschen andere Verkehrsteilnehmer doch viel eher rein, als zu selbst auf jemand auffahren würdest! Die Sicherheitszelle hinten ist auch nicht so prächtig, die ist so berechnet das zwar die hintere Sitzbank gut geschützt wird - aber nicht die dritte "Notsitzreihe" im 850, denn die befindet sich direkt in der relativ "weichen" Knautschzone...

Dann lieber noch ein Kind vorne auf den Beifahrersitz (ganz nach hinten stellen).

grundsätzlich ist das rückwärts fahren als solches ja nicht schlecht, im gegenteil es ist viel sicherer als vorwärts fahren. auch wenn es in D nicht so verbreitet ist, fahren kinder ja auch nach der babyschale rückwärts sicherer, volvo bietet dafür ja z.b. auch die passenden kindersitze an.

und die meisten schweren unfälle kommen ja von vorne bzw. der seite, ein schwerer unfall mit heckaufprall ist nicht so häufig. von daher stört mich das hinten im kofferraum sitzen beim volvo weniger als z.b. in einem 7 sitzer wo die kinder vorwärts fahren (auch ein grund, warum ich ungerne so ein auto kaufen würde) und mit den köpfen direkt an der heckscheibe sitzen. auch meinte der herr vom tüv, das volvo den kofferraum extra verstärkt hätte und das risiko für die kinder nicht so hoch sei wie eben in einem kleinen 7 sitzer, wo die kinder ja viel näher am fahrzeugende sitzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen