Bei warmem Motor keine Leistung unten rum | V70 D5

Volvo V70 2 (S)

Moin,

vor kurzem habe ich schonmal einen Thread zu dem Problem eröffnet, allerdings habe ich da das Problem noch völlig falsch identifiziert und da es jetzt einfach bei der Länge des Threads etwas kompliziert wäre, dort nochmal alles neu aufzurollen, mache ich lieber einen neuen auf und beschreibe die Situation nochmal richtig.

Mein V70 D5 163PS (mit elektronisch gesteuertem VTG-Lader) macht nun schon seit ein paar Wochen nicht, was er soll, wenn ich stärker aufs Gaspedal drücke im Drehzahlbereich von 1000-2000 U/min. Er fängt dann entweder sogar an zu ruckeln (aber erst, wenn er schon sehr warm ist oder ich das ganze schon öfters priobiert habe) oder beschleunigt einfach kaum. Wenn der Wagen noch kalt ist, beschleunigt er jedoch total normal (normalerweise trete ich ihn natürlich nicht, wenn er kalt ist). Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob der Fehler einfach mit wärmerem Motor auftaucht oder immer erst, nachdem ich ein paar Male die Beschleunigung getestet habe, jedenfalls scheint es damit zusammenzuhängen, dass irgendetwas schlechter funktioniert, wenn es warm wird.

Bevor ich schon einige Sachen getauscht habe, waren noch mehrere Fehlercodes von AGR oder Ladedruck vorhanden, die sind jedoch jetzt alle weg und es ist nur noch ein einziger Fehler da, der auch nach dem Löschen immer wieder da ist:
ECM-135F Luftmassenmesser - Signal zu hoch (Siehe 1. Foto)

Im Stand im Leerlauf (kalt) liegt die Luftmasse auch bei ca. 36 kg/h (das ist doch zu hoch oder? Siehe 2. Foto)

Die Werte von "Gewünschte Luftmasse" und "Luftmasse/Hub" unterscheiden sich auch deutlich (siehe 3. Foto)

Einige Dinge habe ich schon ausgetauscht oder probiert:
- Luftmassenmesser neu
- Ladedrucksensor neu
- Wirbelklappe neu & Ansaugbrücke gereinigt (Funktion getestet per Vida)
- Kurbelgehäuseentlüftung Ventildeckel neu (war undicht, mittels Abdrücken herausgefunden)
- AGR gesäubert von beiden Seiten
- AGR-Stellorgan neu
- Kraftstollfilter kam vor 6 Monaten neu
- Unterdrucksystem geprüft, Motorlager neu, AGR-Kühler abgeklemmt, Unterdruck wird jetzt gehalten
- Ansaugung abgedrückt (wodurch KGE-Leck gefunden wurde)

Jetzt habe ich vorhin nochmal bei der Fahrt und beim Beschleunigen ein paar Werte ausgelesen und mir u.A. auch die Lambdasonde angeschaut. Bei manchen Beschleunigungen (bei denen keine Leistung kam) ging Lambda unter 1, so auf 0,96 bspw. Manchmal allerdings hing Lambda dann auch für bis zu 30 Sekunden einfach bei einem festen Wert, einmal z.B.bei 1,02 (egal ob Beschleunigung oder im Leerlauf danach im Stand), einmal für 10 Sekunden bei 30,4. Kann ich davon ausgehen, dass die Lambdasonde defekt ist? Denn was auch immer sonst für falsche Lambdawerte sorgen sollte, die Lambdasonde sollte doch eigentlich neimals für so viele Sekunden bei unterschiedlichen Belastungen den gleichen Wert anzeigen oder?

Was mir auch aufgefallen ist, ist, dass der "Druckfühler Partikelfilter" nur 4hpa im Leerlauf anzeigt. Ist das normal? Und das "Stellglied Ladedruck pendelt je nach Belastung beim Fahren zwischen 60% und 100%, das sollte wohl passen.

Ich bin so langsam am verzweifeln, da die Suche nun schon so lange geht und ich echt schon befürchte, dass es am Ende doch der ganze Turbo ist oder ähnliches. Aber würde der Fehler überhaupt Sinn ergeben bei einem defekten Turbo oder defektem DPF? Leider gibt es dieses elektronische Stellorgan vom Turbo ja nicht einzeln, falls es damit zu tun haben sollte. Diese zwei Abgastemperatursensoren wären mir auch noch eingefallen. Wenn ihr sagt, dass das mit der Lambdasonde ungewöhnlich ist, würde ich die halt auch noch tauschen und falls es das nicht war, kann man ja mal weiterschauen. Zumindest ist das hier jetzt erstmal eine möglichst genaue Beschreibung des Problems.

Vielen Dank schonmal allen, die sich die Mühe geben werden, sich das hier durchzulesen!

Grüße
Janik

Luftmassenmesser häufige Ursachen laut V
Gemessene Luftmasse im Leerlauf (kalt)
Differenz der Luftmassen
15 Antworten

@gagaalf
Liest sich genau so, wie bei meiner fehlenden Gasannahme.
Meiner ist ein D5 aus 2002 und ich habe diesen Fehler in Verbindung mit dem Turbolader festgestellt.
Die VTG Flügel auf der Abgasseite im Turbolader dürften stark verkokt sein, daher nimmt er das Gas nicht an und geht auch bei warmen Temperaturen in die Fehlermeldung "Motor Wartung erforderlich".
Eine Turbolader Reinigung oder Tausch wird vorgeschlagen von meiner Volvo Werkstatt.

Was habe ich gemacht; Ich bewege regelmäßig das Gestänge von der Druckdose zur VTG Verstellung, damit sich die Flügel im Innenbereich wieder "loslösen". Beim ersten Mal merkte ich einen stärkeren Widerstand als ich mit dem Schraubenzieher auf das Gestänge drückte.
Hört sich sehr rudimentär an, aber ich konnte sofort merken, dass bei der ersten Fahrt wieder besser Gas angenommen wurde und bisher auch so geblieben ist.
Es ist sicherlich keine Dauerlösung, aber bei 647.300 km ist jede Reinigung oder Tausch teurer als das ganze Auto.

Du kannst es auch versuchen, vielleicht hilft es auch bei dir, ansonsten musst du weitersuchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen