bei Alu-Felgen wieder Schrauben lose, eine sogar weg. Das 3. Mal in 12 Jahren!
Hallo Experten,
gestern hörte ich, fernab vom Wohnsitz, ein störendes Geräusch aus dem Bereich der Vorderräder. Es dauerte eine Weile, bis bei mir der Groschen fiel:
Sind es wieder die Schrauben der Alufelgen?
Ich war in der Nähe von Osnabrück, und der ADAC war schnell da.
Wieder alle Schrauben der Vorderräder lose; eine sogar verloren.
Es wurden alle Schrauben nachgezogen und von den Hinterrädern wurde eine Schraube entnommen für vorne.
Ich habe immer darauf geachtet, dass nach 50 bis 100km alle Schrauben nachgezogen wurden, wenn die Räder demontiert waren.
VOLVO und noch eine Marke seien berüchtigt für Probleme mit den Alufelgen. Und wenn die Löcher in den Felgen erstmal oval seien, dann seien sie als Schrott wertvoller als am Auto.
Er empfahl, nur bis max. 80km/h schnell die 100km nach Hause zu fahren und am Montag sofort eine fachkundige Werkstatt aufzusuchen.
F a c h k u n d i g! Als ich im Jahr 2010 bei Memmingen das gleiche Problem hatte, entdeckte der ADAC, wie die Auflageflächen/Anpressflächen der Felgen und Räder nicht entrostet worden waren. Das ist entgegen dem Stand der Fachkunde. Das hatte der Reifendienst so gemacht; er ist auch eine "Mehrmarkenwerkstatt". Ich fahre seitdem Ganzjahresreifen, damit die Pfuscher nicht mehr so oft ranmüssen.
Wer kann noch konstruktive Tips geben hierzu?
63 Antworten
Leider habe ich lose Radschrauben vor Jahren auch zweimal (!) am Volvo V40 erlebt!
Inzwischen meide ich bestimmte "Reifenfachhändler" wie der Teufel das Weihwasser und lasse normalerweise lieber für den doppelten Kurs bei Volvo schrauben.
Letztes Erlebnis mit dem XC60: 1. Zu stark eingestellter Schlagschrauber. (auf meine Bitte hin dann schwächer eingestellt, ein Hebeldruck) 2. Anschließend mit dem Drehmomentschlüssel "prüfen" (für alle Fahrzeuge ein Einheitsdrehmoment eingestellt) und dabei nach dem Knacken sicherheitshalber noch eine halbe Umdrehung weiterdrehen. Das ist mir bereits bei zwei Werkstätten passiert - leider. Ich weise die lieben Leute immer auf die Problematik hin. Vielleicht nehmen die es an, vielleicht ist es auch einfach "egal". Scheinbar bin ich der einzige der es bemerkt und der etwas dazu sagt...
Zitat:
@Gerhard760TD schrieb am 6. Februar 2022 um 14:55:38 Uhr:
Leider habe ich lose Radschrauben vor Jahren auch zweimal (!) am Volvo V40 erlebt!
Inzwischen meide ich bestimmte "Reifenfachhändler" wie der Teufel das Weihwasser und lasse normalerweise lieber für den doppelten Kurs bei Volvo schrauben.Letztes Erlebnis mit dem XC60: 1. Zu stark eingestellter Schlagschrauber. (auf meine Bitte hin dann schwächer eingestellt, ein Hebeldruck) 2. Anschließend mit dem Drehmomentschlüssel "prüfen" (für alle Fahrzeuge ein Einheitsdrehmoment eingestellt) und dabei nach dem Knacken sicherheitshalber noch eine halbe Umdrehung weiterdrehen. Das ist mir bereits bei zwei Werkstätten passiert - leider. Ich weise die lieben Leute immer auf die Problematik hin. Vielleicht nehmen die es an, vielleicht ist es auch einfach "egal". Scheinbar bin ich der einzige der es bemerkt und der etwas dazu sagt...
…. Bist du nicht!!
Und ja, den meisten ist es egal. Mir hat mal einer gesagt, ….“machen wir schon immer so, wenn es ihnen nicht passt gehen Sie woanders hin. Wir haben genug Kunden die nicht alles besser wissen“…..
Was soll man da noch sagen??
Gruß der sachsenelch
Ganzjahresreifen? Wie lange sind die denn im Schnitt so drauf?
Also ich wechsle und kontrolliere somit zwangsläufig alle 6 Monate...
Vielleicht sollte man da einfach ab und an mal nachgucken - gerade wenn man weiß, daß das schonmal vorkam.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sachsenelch schrieb am 06. Feb. 2022 um 15:12:19 Uhr:
machen wir schon immer so, wenn es ihnen nicht passt gehen Sie woanders hin. Wir haben genug Kunden die nicht alles besser wissen
Das sehe ich aber genauso. Entweder selber tauschen oder, wenn nicht zufrieden, Werkstatt wechseln. Du bezahlst ja dafür und wenn du mit der Leistung nicht zufrieden bist dann musst woanders hin.
Das mag keine Werkstatt oder generell Mechaniker wenn dann Neunmalkluge kommen und einen auf Oberlehrer machen.
Ungefähr so wie ein Patient zum Arzt geht und sagt bei der Diagnose vom Arzt, aber im Internet hab ich gelesen.....
…. Na nun mal langsam, da bin ich wohl auf Gedeih und Verderb der Gnade des unwilligen oder unfähigen Mechanikers ausgeliefert?? Der kann machen was er will und ich habe das zu akzeptieren??
IM LEBEN NICHT!!!
Ich glaube jetzt schießt du gewaltig daneben….
Gruß der sachsenelch
Sehe ich nicht so. Es ist so. Versuch mal bei uns bei Volvo in die Werkstatt zu kommen..... Keine Chance. Somit musst du darauf vertrauen dass der seinen Job richtig macht. Ist aber überall so. Oder fragst du einen Piloten wenn Du in den Flieger einsteigst wann der seinen letzten Check Flight gehabt hat? Es ist leider heute so. Und wenn es Dir nicht passt dann entweder DIY oder Werkstatt wechseln. Ich kann Dir Geschichten erzählen wie Werkstätten arbeiten, da würdest dein Auto nie wieder wo hinstellen.....
Leider, Berufsethik ist leider verloren gegangen. Sind natürlich nicht alle, gibt auch etliche Gute. Aber einen Reifen korrekt zu montieren sollte man schon erwarten können, da geb ich Dir vollkommen recht. Es muss halt alles schnell gehen heutzutage. Und nimm heutzutage manchen Werkstätten den Laptop weg, da sind die aufgeschmissen. Wobei bei den Elektronikbombern heutzutage geht's ja fast gar nicht mehr ohne.... 🙁
Glücklich wer vieles noch selbst machen kann, bei den Stundensätzen ist's umso mehr ärgerlich da man ja nicht wenig Geld bezahlt für die Arbeit, und da sollte man nicht Angst haben müssen dass einen die Räder überholen....
Ich würde mal neue Bolzen nehmen und selbst anziehen.
Rad runter und Nabe mit Scotch reinigen dann Bolzensitz der Felgen reinigen, neue Bolzen rein und mit 140Nm anziehen. Würde ich machen.
Sehr seltsam.
Also,ich schraube mittlerweile seit 20 Jahren an Volvos und ich habe noch nie eine Radschraube verloren.
Absolute Pflicht ist das korrekte Drehmoment (110 NM bei P80 / 140 NM bei P26) und eine Nachkontrolle nach 50-100 KM.
Bislang war bei dieser Nachkontrolle auch noch nie eine Korrektur notwendig.
Ob die Radschraube mit einer Knarre oder mit dem Schlagschrauber gelöst wird,ist technisch völlig peng.
Habe aber auch keinen "bösen Nachbarn",der aus Versehen mal mit einem Radschlüssel an mein Fahrzeug kommt 😁
Nachkontrolle mach ich nur bei neuen Bolzen oder neuen Felgen. Sonst nie. Und noch nie ein Bolzen locker geworden. Kannst auch mit Scotch den Bolzen reinigen beim Bund.
Es reicht, wenn so ein Bolzen ein einziges Mal mit zu großem Anzugsmoment angezogen wird.
Der Bolzen ist überdehnt und somit reif für die Alteisentonne.
Es nutzt nichts, den Bolzen beim nächsten Mal mit dem richtigen Drehmoment anzuziehen.
Das Material ist überdehnt, Punkt, aus, Ende!
Eine Schraube, bzw das Material derselben wird beim Anziehen mit dem richtigen Drehmoment in einem vordefiniertem Bereich gestreckt.
Durch die "Rückstellkräfte", ähnlich wie bei einer Feder, des Materials hält die Schraube hauptsächlich.
Ist das Material überdehnt, hat es keine "Rückstellkräfte" mehr, ähnlich wie bei einer überdehnten Feder.
Leider ist sowas heutzutage selbst in den Werkstätten nicht mehr bekannt, wie ich schon vor über 25 Jahren in einer Opel-Werkstatt erfahren durfte.
Ich habe sowas noch vor ca 35 Jahren in der Berufsschule beigebracht bekommen (KFZ-Mechaniker).
Wer es wirklich genau wissen will, kann gerne googeln.