1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Beginnt zu Kochen

Beginnt zu Kochen

Toyota

Hallo!
Habe ein Problem mit einen Toyota previa 2,4 benziner Automatic.
Das Fahrzeug wird beim Fahren schnell heiss und fängt an zu kochen ,wenn man aber das Heizungsgebläse und Heizung zuschaltet ist er auf normal Temperatur.Kopfdichtung würde er wahrscheinlich im kalten zustand auch in den Wasserkreislauf blasen? Kann man dieses Fahrzeug speziell Entlüften oder nur selbst entlüfter? Vicolüfter weis ich nicht ob man da auch etwas kontrollieren kann.Falls es die Kopfdichung sein sollte muss man den motor komplet ausbauen oder nicht. Danke für jeden Ratschlag

11 Antworten

Läuft der Küherlüfter? Evtl. ist dessen Sicherung draußen.

Kopfdichtung kaputt!!!!!
Besser gleich machen, sonst wirds noch teurer!
Kopf auf alle Fälle planen, sonst ist die neue Dichtung umsonst. Sobald ein zu hoher Überdruck im Kühler entsteht, bläst die Dichtung. damit ist der Zirkulationskreislauf gestört, das Wasser bleibt stehen, da sich Gasblasesn bilden, der Motor kocht dann.
Alter Hut, nur glaubt es keiner.
Motor muss Du nicht ausbauen, aber gehört in eine ordentliche Werkstatt. Privat wird das nichts gescheites.

Wie viel kostet die Rep. ca. weil es ist nicht mehr das jüngste Model. Zahlt sich das noch aus?

Langsam mit die Pferde!!!
Das Problem ist überhitzen? Oder was meinst Du bei "kochen" ?
Temperaturanzeige geht ins Rote? (oder wie auch immer dieses Modell es anzeigt?)
Macht er es auch bei gemächlicher ebener Landstrassenfahrt, etwa 60 bis 80?
Da läuft normal nicht mal der Lüfter mit. Lüfter ist es nur wenn er nur in der Stadt überhitzt.
Es schadet natürlich nicht die Sicherung den Thermoschalter und den Lüftermotor zu checken, Viscolüfter hat er bestimmt nicht, eher elektrisch.
Ansonsten Tippe ich auf Thermostat oder verkalkten Kühler, beides kann man mit der Heizung kaschieren, jedenfalls für eine weile.
Die Kopfdichtung ist eh nicht das Problem sondern höchsten der Erfolg wenn Du laufend mit überhitzten Motor weiterfährst...
Meine Empfehlung? Das Problem finden und korrigieren bevor (!) man wegen der Kopfdichtung durchdreht!

Gruss, Pete

PS: Sollte selbstenlüftend sein, solange genug Wasser im Ausgleichsbehälter ist und keine Schläuche abgeknickt.
Kaputte Kopfdichtung: da sollte man Blasen oder sprudeln im Ausgleichsbehalter sehen.
Oder Wasser im Öl, oder Öl im Wasser...

Hallo!
Beginnt zum heißwerden, wenn man mehr Leistung abverlangt!
Ausgleichsbehälter beginnt dann zum überkochen und wirft Wasser aus. Wenn aber der Motor kalt bzw normale Temparatur hat,hat er keine Blasen im Ausgleichsbehälter!!! heizungsleitungen und Kühlerschläuche werden gleichzeitig heiß darum schließe ich das Thermostat aus. Ich werde dann beim evtl. verkalkten Kühler nachsehen.
Danke

Ah ok :)
Ich weiss natürlich nicht bei welcher Temperatur er zu "sprudeln" anfängt .
Eine Möglichkeit ist der Tankdeckel ist undicht, oder falls Ausgleichsbehälter unter Druck eben dieser Deckel. Die halten normal etwa ein Bar, ist der Undicht funzt auch nichts mehr richtig.
Der Deckel ist auch so ein 5 Mark Teil...
Gruss, Pete

Zitat:

Beginnt zum heißwerden, wenn man mehr Leistung abverlangt!
Ausgleichsbehälter beginnt dann zum überkochen und wirft Wasser aus. Wenn aber der Motor kalt bzw normale Temparatur hat,hat er keine Blasen im Ausgleichsbehälter!!!

Klingt nach ZKD oder ggf. der Thermostat. Könnte sein, dass nur der "kleine" Kühlkreislauf offen ist und der große nicht öffnet, weil der Thermostat hängt. Das würde erklären, warum bei niedrigen Temperaturen keine Probleme auftreten und bei hoher Belastung schon.

Allerdings sind die Bläßchen dann etwas merkwürdig.

Kühlwasser verliert er aber nicht?

Das nur der kleine Kreislauf offen ist glaube ich nicht da der Schlauch am Kühler auch heiss wird. Wasser verliert er nur am Ausgleichsbehälter weil er Überkocht.Das mit dem Verschlussdeckel beim Ausgleich hatte ich auch schon im Kopf aber beginnt der dann zu kochen ?

Zitat:

Original geschrieben von reisauz


Das nur der kleine Kreislauf offen ist glaube ich nicht da der Schlauch am Kühler auch heiss wird. Wasser verliert er nur am Ausgleichsbehälter weil er Überkocht.Das mit dem Verschlussdeckel beim Ausgleich hatte ich auch schon im Kopf aber beginnt der dann zu kochen ?

Ich gehe mal davon aus das der Deckel am Ausgleichsbehälter ein Druckdeckel ist und nicht nur ein billiger Plastikdeckel den man drauf klipst? In dem Falle wäre der Druckdeckel halt am Kühler.
Bei "kochen" meinst Du "sprudeln"? So wie Wasser im Kochtopf? Kann er schon machen wenn er zu heiss läuft und im Kühlsystem kein Druck ist. An den Zylinderwänden ist es viel heisser als im System gesamt. Ist im System kein Druck bilden sich unter Umständen kleine Bläschen, die ja dann auch irgendwo hin müssen.... Ohne Überdruck kocht Wasser ja bei 100C (und weniger)
Ansonsten denke ich immer noch der Thermostat ist halb offen, sonst würde es nicht alles auf Normal gehen wenn man die Leistung etwas verringert, das gleiche gilt natürlich für einen verkalkten Kühler.
Schonmal probiert die Heizung voll auf zudrehen wenn er Überhitzt um zu sehen ob er wieder runter kommt? Wenn er das macht ist es garantiert der Thermostat, wenn nicht sind wir wieder beim Kühler...
Ein Teiloffener Thermostat funktioniert sehr schön bei Teillast.... und alles ist schön warm :)
Bei Vollast sieht das dann etwas anders aus und den Unteschied kann kein Mensch mit der Hand "prüfen". Das "Heizung auf volle Pulle" umgeht den Thermostat und schaltet einen weiten Kühler dazu, einfach ein billiger Test.
Lüfter läuft wenn er heiss ist?

Gruss, Pete.

Hallo!
Habe gestern den Kühler gereinigt und danach den Thermostat ausgebaut.Dre Thermostat hat den sicherungsring verloren darum dürfte er der Grund gewesen sein .Bin ohne Thermostat gefahren da hat alles wieder funktioniert was die Temperatur betrifft.Heute neuen Thermostat eingebaut und Passt . Danke habe viel Arbeit und Geld gespart.

Ende gut, Alles gut. :)
Gruss, Pete :)

Deine Antwort