Beginnende leichte Vibration VA ab ca. 100-120km - beim Bremsen über 100km starke Vibrationen....

Mercedes E-Klasse W210

Schönen Abend in die Runde!

Mein E430 hat folgendes Problem:

Ab ca. 90-100km bekomme ich ein leichtes Zittern am Lenkrad, wenn ich das Lenkrad fester halte, merke ich nichts mehr. Das Ganze steigert sich dann ein wenig bis ca. 120-130km, danach verschwiendet es fast vollständig.

Allerdings fängt des Lenkrad beim Bremsen ab ca. 100-110km (nach oben immer stärker) bei leichtem Bremsdruck aufs Pedal stark das vibrieren an - gehe ich dann richtig auf die Bremse, wird es wieder ruhig!

Die Reifen sind nicht abgefahren, haben keine Auswaschungen, sind vor 500km gewuchtet worden und hatten beim Wuchten keine weiteren Auffälligkeiten. Die Lager haben kein Spiel und die Koppelstangen wurden vor ca. 2000km getauscht.

Hat jemand eine Idee wo ich jetzt ansetzen könnte?

Für Eure Tipps vorab besten dank aus dem Süden....

muenchen-connect

27 Antworten

Okay, danke. Da ist der Begriff Domlager dann auch nicht korrekt

Zitat:

@muenchen-connect schrieb am 17. Juni 2023 um 16:50:15 Uhr:


Der Mechaniker nahm eine große Eisentange und drückte diese gegen die Gelenke. Da konnte man dann gleich sehen, wieviel spiel z. B. die Qurlenker vorne unten hatten. Wir konnten sogar die Vibration beim Bremsen nachvolziehen. Die Buchsen haben ca. einen halben cm Spiel.
Auch die beiden Lager welche sich Domlager nennen, hatten großes Spiel. Jetzt weiß ich warum es bei einem Gullideckel immer so schlägt!
Die Hardyscheibe konnte ebenfalls mit der Stange deutlich bewegt werden und hatte zu viel Spiel.

Wie schon geschrieben; alles noch Original also mit einer Laufleistung von jetzt fast 290 Tkm - Wow, dass schaffen heutige Autos nicht mehr.....

Die anderen Gelenke saßen noch fest und hatten kein größeres Spiel. Allerdings wurde da in den letzten Jahres immer wieder mal was getauscht - unter anderem auch die Radlager!

muenchen-connect

Du hast mich da leider nicht richtig verstanden!

Am 14 Juni hast du folgendes geschrieben: "Alle anderen Lager/Lenkteile zeigen keine Auffälligkeiten."

Am 15 Juni das: "Habe vor einigen Tagen den Ölwechsel gemacht; Felgen sind stramm auf der Nabe, keinerlei Bewegung am Rad oder anderen Teilen!"

Und dann müssen wir oben von 5mm Spiel lesen ..!

Deine Kompetenz, den zustand von Fahrwerksteilen zu beurteilen .., da ist noch Luft nach oben.

Du schreibst von "Gelenke ... hatten kein größeres Spiel."
Mal ehrlich, 290tkm Laufleistung, anscheinend Gelenke dabei die erste Zeichen von verschleiß zeigen aber dann EINMAL alles zu erneuern, dafür reicht es anscheinend nicht.
Und nächstes Jahr kommt die selbe frage wieder ..!

MfG Günter

Hallo Günther,
ich war in 2 verschiedenen Werkstätten! Die erste hat mir nach dem Ölwechsel gesagt, das sonst alles in Ordnung wäre, auch mit dem Fahrwerk, welches in 2022 noch vermessen wurde. Auch da gab es keinen Hinweis auf ausgeschlagene Querlenker!

Bei der 2. Werkstatt hatte ich dann anscheinend jemanden der Ahnung hatte und der hat dann die Probleme festgestellt!

Ich habe nur das wiedergegeben, was mir mitgeteilt wurde. Dass die in der 1. Werkstatt keine Ahnung hatten oder einfach nicht richtig geprüft haben, ist mir auch klar!

Für mich waren div. Querlenker etc. nicht plausibel, da ich ein ähnliches Problem schon mal mit den Felgen hatte. Das sind dreiteilige und die sind gerade bei starken Löchern mit Schlägen empfindlich und werden dann schon Mal unrund. Wenn mir die Werkstatt sagt nichts gefunden........ gebe ich mich erst Mal damit zufrieden!

Auch bin ich mit dem Auto seit dem letzten Tüv im Oktober 21 nur ca. 4000km gefahren! Kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass der das damals übersehen hat. Somit bin ich erst garnicht z. B. auf die Querlenker gekommen - oder können die nach 4000km so ausschlagen?

Also hier kommen verschiedene Umstände zusammen! Die unfähige Werkstatt bzw. der Mechaniker, als auch der Tüv der erst ca. 4000km vorher gemacht wurde! Hätte ich jetzt seit dem letzten Tüv 10- oder 15.000km abgespult, hätte ich mir vielleicht ein paar Gedanken um Teile des Fahrwerks gemacht, aber nicht nach 4000km. Aus meiner Sicht müsste da eigentlich schon der Verschleiß z. B. am unteren Querlenker deutlich sichtbar gewesen sein oder nicht?

Sei wie es sei...... am Montag gehts in die Werkstatt und dann sollte es wieder passen!

Soooooo... habe gerade noch mal alte Rechnung aus 2008-2014 angeschaut! Da wurde im Laufe der Zeit doch schon mehr gemacht..... alles habe ich natürlich auch nicht im Kopf, hat mich aber jetzt selber interessiert:

Gemacht wurde von 2008-2014:
- Hardyscheibe original Mercedes
- Querlenker oben und unten vorne original Mercedes
- Querlenker hinten original Mercedes
- Koppelstangen original Mercedes
- und auch diese Gummilager die jetzt gewechselt werden müssen, wurden wohl schon Mal gemacht
- Motorlager

Deswegen ist der Mechaniker auch davon ausgegangen, dass noch alles Original ist!

2014-2023:
- Koppelstangen
- Alle Radnaben mit Radlager
- Hinterachsgelenk rechts/links - weiß aber nicht genau was das war.... steht so auf der Rechnung

Seit 2014 ist das Fahrzeug nur noch Sommerfahrzeug. In dieser Zeit wurden nur ca. 30.000km gefahren! In den letzten 3 Jahren nur jeweils 1500-2500km.

Schönen Abend....

muenchen-connect

Querlenker oben und unten vorne original Mercedes

Das ist witzig, da es vorne nur einen Querlenker gibt.
Unten.

Ähnliche Themen

Und wie heißt der oben?

Ah, sorry. Mein Fehler. Ich war beim 124er

Soooooo.......

schönen guten Abend in die Runde!

Heute meinen alten Benz aus der Werkstatt geholt ..... und wirklich - der fährt mit den neuen Fahrwerksteilen wie ein neuer!!!!!!!

Was wurde gemacht:

- Querlenker unten l/r
- Hardyscheibe vor Hinterachse
- Lager Achsgelenk
- Motor-Lager

Teile alles von Lemförder!

Das Auto steht jetzt vorne und hinten ca. 0,5cm höher - so ausgeschlagen waren die Lager! Die neuen Motorlager waren deutlich höher als die alten. Die Schläge und Vibration beim Fahren u. Bremsen sind weg. Federungskomfort soweit man das Komfort nennen kann, ist deutlich angenehmer und vor allem das Schlagen in Löchern ist jetzt weg.

Die leichten Vibrationen die manchmal der Motor beim Kaltstart oder auch im Stand mit eingelegtem Gang gemacht hatte, sind ebenfalls komplett verschwunden. Läuft jetzt ruhig wie ein Bienchen.......

Allerdings muss ich Morgen noch Mal in die Werkstatt; beim Bremsen habe ich vorne rechts so ein leichtes Klackgeräusch..... sollte hoffentlich nichts wildes sein!

Bin wieder zufrieden und freue mich auf die restliche Sommersaison mit dem alten Benz!

Schönen Abend aus dem Süden...

muenchen-connect

Glückwunsch zum" neuen" Auto, das ist doch schön.

Da wird sich der Bremsbelag in dem Träger bewegen.

Frank;

daran habe ich auch schon gedacht ob der Bremsbelag das Problem ist? Woher könnte das kommen? Durch den neuen Querlenker und die neue Spureinstellung sowie die neuen Motorlager? Hat sich da vielleicht irgendwas getan so dass das jetzt unter Spannung steht?

Gestern Abend noch Mal die Räder runter und kontrolliert, Belag sitzt fest drin! Allerdings wurden meine Spurverbreiterungen falsch verbaut. Vorne sind bei mir die 10mm und hinten die 7mm! Die meisten Mechaniker gehen wohl davon aus, dass die 10mm hinten sind? So war es dann auch; vorne 7 und hinten 10mm.....

muenchen-connect

Is ja auch schlauer, hinten die Breiten zu verbauen.
Wobei 10mm insgesamt pro Achse natürlich nicht wirklich breiter ist.

Frank;

Ne ist bei mir umgekehrt.... deswegen hat Sie die Werkstatt falsch verbaut; bei mir sind die 10mm vorne und die 7mm hinten!
Die Felgen wurden damals in max. Größe extra auf mein Fahrzeug angepasst und angefertigt - auch mit der Spurverbreiterung. Ohne die Spurplatten ist es zu knapp bei VA 245-40-18 und HA 285-35-18! Da kann er beim Einfedern anstoßen...... wären es 15 oder 20mm, setzt alles sowohl vorne als auch hinten auf den Kotflügeln auf!

muenchen-connect

Oha.

Deine Antwort
Ähnliche Themen