Baumarkt vs. Internet
Hi,
beschäftige mich schon ne Weile mit den diversen Pflegemitteln.
Habe bis dato noch keinen Unterschied zwischen " Baumarktprodukten " ala Nigrin/Sonax usw. und z.B.Meguiar (Lackpflegeprodukte ) feststellen können.
Im Kunststoffpflegebereich sieht es etwas anders aus.Liegt wohl auch mehr am Material, welche doch sehr unterschiedlich sind.
Mich würde mal interessieren, wer mit was und warum damit pflegt.
Was spricht gegen die " Baumarktartikel".
Ist es, weil der Vertrieb durch einen Baumarkt o.ä. gemacht wird ?
Ich stelle mal in den Raum:
Würde es Sonax / Nigrin usw. nur im Internet geben, wäre die Lobby hier größer.
Qualitativ wird doch in den meisten Fällen kein so großer Unterschied sein, das jedem der "Baumarktprodukte" benutz, gleich zum
................. abgestempelt wird.
Also
Feuer frei und los geht es
Gruß
Duffy
Beste Antwort im Thema
Die Meguiar & co sind schon ein anderes Kaliber.
Nigrin & co muss einfach anzuwenden sein und gehen daher auch Kompromisse. Die meisten Käufer lesen nicht mal die Hinweise auf der Packung. Meist geht dass dann so: aufsprüher, drüberschmieren und abwaschen. Dafür sind die Produkte auch OK. Muss man sagen.
Die Produkte von Meguiar & co hingegen sind eher für den professionelleren Einsatz gedacht. Ich freue mich auf Otto-Normal, der bei Sonnenschein frisch aus der Waschanlage kommt, Liquid Glas draufschmiert und dann nicht schnell genug poliert. Im Internet hat er ja gelesen, dass das Zeug in der Sonne "eingebrannt" wird. Also macht er das natürlich in der Sonne...
Die die das schonmal gemacht haben, wissen worauf ich hinauswill: Otto-Normal wird über das Produkt fluchen!
Ähnliches bei Felgenreiniger. Das Zeug, was ein Kumpel in der Werkstatt hat, ist saugefährlich. Das holt wirklich alles runter. Nach dem Einsprühen muss das Zeug nach max. 2 Minuten runter. In aller Ruhe erstmal alle 4 Felgen einsprühen ist da nicht. Was würde Otto-Normal machen, wenn es das Zeug im baumarkt gäbe? Erstmal rundrum die Felgen einsprügen, dann vielleicht noch die Insekten auf den Karosserieteilen (muss mit dem Zeug auch runtergehen) und dann wird an jeder Felge noch die Bürste rausgeholt in in aller Ruhe geputzt. Wenn er mit den Felgen fertig ist, kann er Motorhaube und co gleich zum Lackierer bringen.
Von daher: für die normale Wäsche, wenn man nicht viel Zeit (auch Zeit für das Wissen) investieren will sind Nigrin und all die anderen absolut OK. Bessere Ergebnisse kann man mit den anderen Produkten erreichen, wenn man weiß wie.
25 Antworten
Hi,
das der Lack vom Twigo in keinem guten Zustand ist, und man dadurch nichts besonderes sieht, ist klar.
Doch der rote Mini ist Lacktechnisch in einem guten Zustand,(Swirls usw. vorhanden aber keine Hologramme)
Und die Vorarbeit, die ich in den Mini reingesteckt habe ist mehr als ausreichend.
Mir geht es in erster Linie um Unterschiede im Glanz, welche ich nicht sehen kann.
Die Standzeiten sind eh unterschiedlich gut oder schlecht.Je nach Produkt, Verarbeitung,Lackfarbe und Lacktyp.
Und mein Golf ist sozusagen defektfrei.
Der ist nämlich erst 5 Wochen alt, hat nur Handwäsche nach der zwei Eimermethode gesehen.
Das Ergebnis ist gut, man sieht schön die Tiefe.
Aber wäre das Ergebnis nicht auch mit den Baumarktprodukten erreicht worden ?
Dewegen mein "ist auch nicht der Brüller"
Gruß
Duffy
Klar, wenn du im Baumarkt darauf achtest, Markenpflegeprodukte (Nigrin, Sonax usw.) zu holen, sollte das bei entsprechender Anwendung klappen.
Zitat:
Original geschrieben von duffy nuage
Hi,
das der Lack vom Twigo in keinem guten Zustand ist, und man dadurch nichts besonderes sieht, ist klar.
Doch der rote Mini ist Lacktechnisch in einem guten Zustand,(Swirls usw. vorhanden aber keine Hologramme)Gut ist für mich wenn keine Swirls vorhanden sind, aber aussagekräftige Bilder gibt es ja leider nicht.
Und die Vorarbeit, die ich in den Mini reingesteckt habe ist mehr als ausreichend.
Aber er hat doch noch Swirls?! Also ist die Vorarbeit nicht ausreichen würde ich behaupten
Mir geht es in erster Linie um Unterschiede im Glanz, welche ich nicht sehen kann.
Die Standzeiten sind eh unterschiedlich gut oder schlecht.Je nach Produkt, Verarbeitung,Lackfarbe und Lacktyp.Auf Seite 1 schreibst du die Standzeit wäre gleich?!
Und mein Golf ist sozusagen defektfrei.
Der ist nämlich erst 5 Wochen alt, hat nur Handwäsche nach der zwei Eimermethode gesehen.
Das Ergebnis ist gut, man sieht schön die Tiefe.
Aber wäre das Ergebnis nicht auch mit den Baumarktprodukten erreicht worden ?Du hast nicht verglichen und orakelst jetzt ob es mit anderen Produkten auch so gut oder schlecht wäre, probiers halt aus?!
Dewegen mein "ist auch nicht der Brüller"
Wie geschrieben: Ergebnis ist zum Großteil VORARBEIT, ich weiß auch nicht was du als der Brüller erwartest, soll sich die Farbe verändern oder was stellst du dir vor?Gruß
Duffy
Zitat:
Original geschrieben von Blackdiamond
Zitat:
Original geschrieben von duffy nuage
Hi,
das der Lack vom Twigo in keinem guten Zustand ist, und man dadurch nichts besonderes sieht, ist klar.
Doch der rote Mini ist Lacktechnisch in einem guten Zustand,(Swirls usw. vorhanden aber keine Hologramme)Gut ist für mich wenn keine Swirls vorhanden sind, aber aussagekräftige Bilder gibt es ja leider nicht.
Mit der Handpolitur solche Defekte rauszubekommen wäre Hochleistungssport.Und die Vorarbeit, die ich in den Mini reingesteckt habe ist mehr als ausreichend.
Aber er hat doch noch Swirls?! Also ist die Vorarbeit nicht ausreichen würde ich behaupten
Ohne Maschine ist das für mich mehr als ausreichend.Mir geht es in erster Linie um Unterschiede im Glanz, welche ich nicht sehen kann.
Die Standzeiten sind eh unterschiedlich gut oder schlecht.Je nach Produkt, Verarbeitung,Lackfarbe und Lacktyp.Auf Seite 1 schreibst du die Standzeit wäre gleich?!
Damit meine ich nicht meinen Twingo/Mini sondern im allgemeinen die unterschiedlichen Standzeiten.Und mein Golf ist sozusagen defektfrei.
Der ist nämlich erst 5 Wochen alt, hat nur Handwäsche nach der zwei Eimermethode gesehen.
Das Ergebnis ist gut, man sieht schön die Tiefe.
Aber wäre das Ergebnis nicht auch mit den Baumarktprodukten erreicht worden ?Du hast nicht verglichen und orakelst jetzt ob es mit anderen Produkten auch so gut oder schlecht wäre, probiers halt aus?!
Dewegen mein "ist auch nicht der Brüller"
Wie geschrieben: Ergebnis ist zum Großteil VORARBEIT, ich weiß auch nicht was du als der Brüller erwartest, soll sich die Farbe verändern oder was stellst du dir vor?
Aha, also doch nicht so unterschiedlich 🙂
Das ist es ja,was ich meine.Gruß
Duffy
Gruß
Duffy
Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe unterscheiden sich deiner Meinung nach die Standzeiten der Produkte jetzt doch?!
Zitat:
Original geschrieben von duffy nuage
So, und die Standzeit ist dito gleich :gut oder auch nicht so gut.
Die Standzeit ist für mich ein Hauptkriterium und da unterscheiden sich die Baumarktprodukte ernorm von Profiprodukten, das ist schonmal ein absolutes K.O. Kriterium. Vom erzielten Glanzgrad unterscheiden sich die Produkte teilweise wohl auch aber eher so wie sich eine synthetische Versiegelung von einem Naturwachs unterscheidet. Der Glanz steht und fällt mit der Defektfreiheit des Lacks.
Es handelt sich hier eben teilweise um höherpreisige Produkte bzw. Profiprodukte und keine Wundermittel die 10 Jahre halten, den Lack vor mechanischen Beschädigungen schützen und dazu noch durch Ihren Glanzgrad Augenschäden hervorrufen.
Unterschiede beim Glanz siehst du erst, wenn der Lack (auf Grund seiner Beschaffenheit) auch glänzen kann. Deswegen habe ich ganz bewusst so ketzerisch gefragt.
Dann kommt es auch noch auf die Art des Produkts an, wie der Glanz wird. LG bspw. ist nicht gerade das Optimum, was Glanz angeht. Dafür hält es (2-3 Schichten vorausgesetzt) sehr lange.
Gehst du hingegen kurz mit Speed Gloss über einen aufbereiteten sauberen Lack erreichst du einen Glanz und eine Tiefenwirkung, dass du aus dem Staunen nicht mehr rauskommst. Hält dafür nicht wirklich lange.
Zitat:
Original geschrieben von radlking
Das ist in den USA genauso Baumarktware wie hier Sonax. Und wird dort auch zu ähnlichen Preisen verkauft.Zitat:
Original geschrieben von CyberTim
Die Meguiar & co sind schon ein anderes Kaliber.
Von Meguiar gibt es verschiedene Serien. Die "Detailer"-Serie wendet sich an profesionelle Aufbereiter, die "normalen" Produkte sind auch für "normale" Verbraucher gedacht.
Zitat:
Von Meguiar gibt es verschiedene Serien. Die "Detailer"-Serie wendet sich an profesionelle Aufbereiter, die "normalen" Produkte sind auch für "normale" Verbraucher gedacht.
Und so entstehen dann auch Märchen!🙄
Die "Detailer-Serie" ist keinesfalls für den Fachmann gedacht, sondern...andere ahnen was jetzt kommt...für den, der sich alles andrehen läßt und Debatten vom Zaun bricht, die keine sein müssen. 😠
Die Produkte mit der Bezeichnung Meguiars #80, #82, #84 etc sind aus der Professionel-Reihe. Aber Vorsicht: Bei der Anwendung kannst du als "Hobby-Fachmann" alles falsch machen was nur geht. Also bis hin zum Ruinieren des Lacks. Und zwar endgültig. Wer damit umzugehen weiß, erzeugt Ergebnisse, die einen sprachlos machen können.
Und ich möchte hier mal eines feststellen: Jeder nach seinem Ding und seinen Möglichkeiten! Was dem einen reicht, ist dem anderen noch lange nicht genug. Der eine will alles kratzerfrei und ohne Hologramme, der andere begnügt sich mit einem glänzenden Fahrzeug. PUNKT.
Ich habe hier aus zwei Gründen Fotos angehängt. Zum einen möchte ich die Leutz unterstützen, die behaupten, dass alles von der Vorarbeit abhängig ist und zum zweiten möchte ich ein wenig mit der Mär aufräumen, dass alles vom Wachs (Versiegelung) abhängt.
Die Motorhaube wurde mit den gleichen Mitteln vorbereitet und mit "VIER" verschiedenen in der Schlußanwendung behandelt. Nun zeigt mir doch den Unterschied 😉
Zitat:
Original geschrieben von mrmessage
Und so entstehen dann auch Märchen!🙄Die "Detailer-Serie" ist keinesfalls für den Fachmann gedacht, sondern...andere ahnen was jetzt kommt...für den, der sich alles andrehen läßt und Debatten vom Zaun bricht, die keine sein müssen. 😠
Klar. Und deshalb dienen Hinweise wie
Bitte beachten: Es handelt sich bei den DETAILER Produkten um reine Profiprodukte für Aufbereitungsbetriebe. Schutzkleidung (Handschuhe, Brille, ggf. Mundschutz) ist absolute Pflicht.
und das Sicherheitsdatenblatt
Wirkt narkotisierend.
R 34 Verursacht Verätzungen.
R 67 Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
nur der allgemeinen Belustigung? 🙄 Sowas ist definitiv NICHT für Endverbraucher gedacht.
Es wäre deshalb nett, wenn Du dich das nächste Mal informierst, bevor Du
a) andere Leute des "Märchen erzählens" bezichtigst und
b) die Benutzung von Produkten aus dem gewerblichen Bereich verharmlost
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Klar. Und deshalb dienen Hinweise wieZitat:
Original geschrieben von mrmessage
Und so entstehen dann auch Märchen!🙄Die "Detailer-Serie" ist keinesfalls für den Fachmann gedacht, sondern...andere ahnen was jetzt kommt...für den, der sich alles andrehen läßt und Debatten vom Zaun bricht, die keine sein müssen. 😠
Bitte beachten: Es handelt sich bei den DETAILER Produkten um reine Profiprodukte für Aufbereitungsbetriebe. Schutzkleidung (Handschuhe, Brille, ggf. Mundschutz) ist absolute Pflicht.
und das Sicherheitsdatenblatt
Wirkt narkotisierend.
R 34 Verursacht Verätzungen.
R 67 Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.nur der allgemeinen Belustigung? 🙄 Sowas ist definitiv NICHT für Endverbraucher gedacht.
Es wäre deshalb nett, wenn Du dich das nächste Mal informierst, bevor Du
a) andere Leute des "Märchen erzählens" bezichtigst und
b) die Benutzung von Produkten aus dem gewerblichen Bereich verharmlost
Da muss ich mich wohl teilweise entschuldigen. Du meintest die Detailer-Produkte, die als Großgebinde verkauft werden. Ich bin von Detailer in Gebrauchsflaschen ausgegangen. Da hast du teilweise auch Recht. Mein Fehler.
Aber auch hier gilt: Lesen heißt lösen!
Wir reden von Lackaufbereitung und du zitierst aus dem Gefahrenmerkblatt für den Glasreiniger.
Und wer damit nicht umgehen kann, sollte dann im Haus auch keinen Abflussreiniger benutzen😉
Zitat:
Original geschrieben von mrmessage
Wir reden von Lackaufbereitung und du zitierst aus dem Gefahrenmerkblatt für den Glasreiniger.
Das war ja auch nur ein Beispiel. Das
Last Touchgehört auch zur Detailer-Serie und dient der Lackpflege.
Aber ich denke das Mißverständnis ist jetzt geklärt 😉