Baumarkt vs. Internet

Hi,
beschäftige mich schon ne Weile mit den diversen Pflegemitteln.
Habe bis dato noch keinen Unterschied zwischen " Baumarktprodukten " ala Nigrin/Sonax usw. und z.B.Meguiar (Lackpflegeprodukte ) feststellen können.
Im Kunststoffpflegebereich sieht es etwas anders aus.Liegt wohl auch mehr am Material, welche doch sehr unterschiedlich sind.
Mich würde mal interessieren, wer mit was und warum damit pflegt.

Was spricht gegen die " Baumarktartikel".
Ist es, weil der Vertrieb durch einen Baumarkt o.ä. gemacht wird ?
Ich stelle mal in den Raum:

Würde es Sonax / Nigrin usw. nur im Internet geben, wäre die Lobby hier größer.
Qualitativ wird doch in den meisten Fällen kein so großer Unterschied sein, das jedem der "Baumarktprodukte" benutz, gleich zum
................. abgestempelt wird.

Also
Feuer frei und los geht es

Gruß
Duffy

Beste Antwort im Thema

Die Meguiar & co sind schon ein anderes Kaliber.
Nigrin & co muss einfach anzuwenden sein und gehen daher auch Kompromisse. Die meisten Käufer lesen nicht mal die Hinweise auf der Packung. Meist geht dass dann so: aufsprüher, drüberschmieren und abwaschen. Dafür sind die Produkte auch OK. Muss man sagen.

Die Produkte von Meguiar & co hingegen sind eher für den professionelleren Einsatz gedacht. Ich freue mich auf Otto-Normal, der bei Sonnenschein frisch aus der Waschanlage kommt, Liquid Glas draufschmiert und dann nicht schnell genug poliert. Im Internet hat er ja gelesen, dass das Zeug in der Sonne "eingebrannt" wird. Also macht er das natürlich in der Sonne...
Die die das schonmal gemacht haben, wissen worauf ich hinauswill: Otto-Normal wird über das Produkt fluchen!

Ähnliches bei Felgenreiniger. Das Zeug, was ein Kumpel in der Werkstatt hat, ist saugefährlich. Das holt wirklich alles runter. Nach dem Einsprühen muss das Zeug nach max. 2 Minuten runter. In aller Ruhe erstmal alle 4 Felgen einsprühen ist da nicht. Was würde Otto-Normal machen, wenn es das Zeug im baumarkt gäbe? Erstmal rundrum die Felgen einsprügen, dann vielleicht noch die Insekten auf den Karosserieteilen (muss mit dem Zeug auch runtergehen) und dann wird an jeder Felge noch die Bürste rausgeholt in in aller Ruhe geputzt. Wenn er mit den Felgen fertig ist, kann er Motorhaube und co gleich zum Lackierer bringen.

Von daher: für die normale Wäsche, wenn man nicht viel Zeit (auch Zeit für das Wissen) investieren will sind Nigrin und all die anderen absolut OK. Bessere Ergebnisse kann man mit den anderen Produkten erreichen, wenn man weiß wie.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Die Meguiar & co sind schon ein anderes Kaliber.
Nigrin & co muss einfach anzuwenden sein und gehen daher auch Kompromisse. Die meisten Käufer lesen nicht mal die Hinweise auf der Packung. Meist geht dass dann so: aufsprüher, drüberschmieren und abwaschen. Dafür sind die Produkte auch OK. Muss man sagen.

Die Produkte von Meguiar & co hingegen sind eher für den professionelleren Einsatz gedacht. Ich freue mich auf Otto-Normal, der bei Sonnenschein frisch aus der Waschanlage kommt, Liquid Glas draufschmiert und dann nicht schnell genug poliert. Im Internet hat er ja gelesen, dass das Zeug in der Sonne "eingebrannt" wird. Also macht er das natürlich in der Sonne...
Die die das schonmal gemacht haben, wissen worauf ich hinauswill: Otto-Normal wird über das Produkt fluchen!

Ähnliches bei Felgenreiniger. Das Zeug, was ein Kumpel in der Werkstatt hat, ist saugefährlich. Das holt wirklich alles runter. Nach dem Einsprühen muss das Zeug nach max. 2 Minuten runter. In aller Ruhe erstmal alle 4 Felgen einsprühen ist da nicht. Was würde Otto-Normal machen, wenn es das Zeug im baumarkt gäbe? Erstmal rundrum die Felgen einsprügen, dann vielleicht noch die Insekten auf den Karosserieteilen (muss mit dem Zeug auch runtergehen) und dann wird an jeder Felge noch die Bürste rausgeholt in in aller Ruhe geputzt. Wenn er mit den Felgen fertig ist, kann er Motorhaube und co gleich zum Lackierer bringen.

Von daher: für die normale Wäsche, wenn man nicht viel Zeit (auch Zeit für das Wissen) investieren will sind Nigrin und all die anderen absolut OK. Bessere Ergebnisse kann man mit den anderen Produkten erreichen, wenn man weiß wie.

wenn ich mich rechtentsinne wurden meguiars produkte in den 90ern bei QVC verkauft, obs damals schon so gut war wie heute?🙄

In den USA werden sie heute im Supermarkt verkauft. So viel zum Thema exclusive Produkte nur für Profis...

Du solltest bei Sonax am besten die X-treme-Serie nutzen. Da gibt es alles, was du brauchst. Die gibt es im Web, im Baumarkt und jetzt bitte nicht steinigen, auch beim ATU.

Zitat:

Original geschrieben von CyberTim


Die Meguiar & co sind schon ein anderes Kaliber.

Das ist in den USA genauso Baumarktware wie hier Sonax. Und wird dort auch zu ähnlichen Preisen verkauft.

Hi,
Habe nen Twingo und nen Mini jeweils zur Hälfte mit allen erforderlichen Vorarbeiten
zur Hälfte mit Meg und zur anderen Hälfte mit Nigrin bzw.Sonax behandelt.
Die Verarbeitung aller Produkte war in etwa identisch.
Der Unterschied danach war : Nix zu erkennen!

So, und die Standzeit ist dito gleich :gut oder auch nicht so gut.

Warum also kein Nigrin/Sonax/ArmorAll usw. ?

Gruß
Duffy

Wie wärs mal mit ein Paar Bildern zu deinen Ergebnissen und zu deinem Arbeitsablauf sowie zu den verwendeten Produkten im Detail?

Da ich sowieso nur Produkte aus der Meguiars & Co. Profiserie benutze fällt der Kauf in einem Baumarkt flach, woher also sonst beziehen wenn nicht im Internet?

Hi,

Twingo in Altrosa o.ä.:
Gewaschen mit NXT von Meg.Haube geknetet mit Magic-Clean.
Eine Seite mit Nigrin NanoTec Hochglanzpolitur, andere Seite Meg Step 1,Step 2 und NXT-Wachs 2.0.

Mini in Rot :
Vorgehensweise wie beim Twingo, jedoch das weiße Dach mit Sonax Wachs behandelt.
Leider habe ich davon kein Foto.
Und die anderen Fotos wurden mit nem Handy gemacht.Also auch nicht so aussagekräftig.
Aber in Live ist wirklich kein Unterschied festzustellen.
Habe vorhin noch meinen Golf VI die Haube mit meinen Meg-Produkten behandelt.
Deep-Black Pearleffect.
Der Brüller ist das auch nicht.
Ist o.K aber mehr auch nicht.

Gruß
Duffy

Foto040
Foto041

Also die Bilder sind wie du selbst bemerkt hast wenig aussagekräftig von daher kann ich auch nicht sagen was du als der Brüller empfindest.

Allgemein kann man aber sagen das das Ergebnis weniger von dem final verwendeten Wachs oder Versiegelung abhängt sondern von der Vorarbeit. Und die ist auf modernen, harten Lacken leider ohne Poliermaschine in den meißten Fällen nicht wirklich gut.

Da jeder unterschiedliche Ansprüche an die Pflege seines Autos hat, der eine mehr der andere weniger Zeit damit verbringt, kann es schwer pauschalisieren, was letztendlich besser ist.
Fakt ist, das es sowohl Consumerprodukte als auch Profisachen sowohl im Fachhandel als auch im Internet gibt. Auch von Sonax gibt es Profiprodukte hier und da.

In meinem Jetta-Blog seht ihr mein Auto, und das ist zu 95% mit normalen Sonax Produkten aufgearbeitet. Von daher ist es völlig wurscht, was man nimmt, Hauptsache man nimmt sich Zeit dafür.

Wieso kann man das nicht pauschalisieren? Das Ergebnis mit einer guten Maschine wird immer besser sein als mit der Hand, sonst würde niemand eine Maschine kaufen?!

Es gibt nur unterschiedliche Ansprüche, manche sind eben mit den Ergebnissen per Hand zufrieden - was ja auch absolut ok ist.

Bei der Beurteilung solltest du bedenken das der Lack bei älteren Autos wie deinem Jetta noch wesentlich leichter per Hand zu polieren ist. Auf neueren Autos ab Ende der 90er bekommt man ja selbst Hologramme nicht mehr per Hand raus...

Ich meinte, das der eine mehr Zeit aufbringen will, als der andere. Was in dieser Zeit geschafft wird, hat ja direkten Einfluss auf das Endergebnis. Und das kann man so pauschal nicht sagen.

Zitat:

Original geschrieben von duffy nuage


Gewaschen mit NXT von Meg.Haube geknetet mit Magic-Clean.
Eine Seite mit Nigrin NanoTec Hochglanzpolitur, andere Seite Meg Step 1,Step 2 und NXT-Wachs 2.0.

Der Lack wurde vorher also nicht poliert und somit von Kratzern un Hologrammen befreit, richtig?

So wie der Rest des Autos (was noch zu sehen ist) von duffy nuage aussieht mach ich mir keine großen Gedanken um den Lack. Da muss man viel Arbeit rein stecken, dass das Auto wieder nach was aussieht.

Abgesehen davon, dieser Lack wirkt sehr unspektakulär. Es gibt auch einfach Lacke, da fällt es schwer Unterschiede raus zu sehen.
Und der Lack sieht absolut emotionslos und blass aus...würde mich furchtbar langweilen.

Ich habe selbst jahrelang Sonax verwendet.
Und grundsätzlich sehe ich die Vorteile bei z.B. Sonax bei: Leicht zu beschaffen, man bekommt es überall, die Verarbeitung ist Idiotensicher, unproblematisch, schnell.

Das wars dann aber auch. Will man seinen Lack richtig pflegen und ein wirklich schönes Ergebniss haben, kauft man sich halt was anderes PUNKT 😛

Es ist schon mal was ganz anderes, wenn man auf sein Auto zu geht und der Lack auf einmal seine volle Effektpracht zeigt und einen die Metallikflöckchen schon von weitem anfunkeln.

Man muss halt ein Auge haben für die einen oder anderen Details haben 🙂

Ich arbeite übrigens nur von hand. Das eine Bild zeigt eine Reinigungsknete, die ich bei einer kleinen Aufbereitung (3 Tage ^^) einer Vectra B Limo benutzt habe, der vom Besitzer mit Sonax gepflegt wurde. Übliche Aussage: "Der Lack ist noch gut"
Das Bild entstand dann nach der halben Kofferraumklappe (nur Oberseite)

Deine Antwort