Batterietrennschalter

Eigentlich müsste es doch ohne Probleme möglich sein einem Batterietrennschalter an die +Leitung von Batterie zur Endstufe zu verwenden, oder? Geht mir bloss darum damit ich beim Basteln nicht immer die +Leitung von der Batterie abnehmen muss.

19 Antworten

Ich würd´s lassen, das ist nur ein zusätzlicher (nicht unerheblicher) Widerstand in der Stromversorgung. Außerdem bräuchtest du nen Schlter der auf die doch recht hohen Ströme ausgelegt ist, der dürfte sicher nicht ganz billig sein...

Also den Batterietrennschalter den ich gefunden habe kostet nur 10,40 Euro. Ist der Widerstand wirklich so erheblich?

was ises denn fuer einer???

bei riesigen trennschaltern wie man sie manchmal in kraftwerken oder fabriken sieht wird der widerstand vernachlaessigbar sein da die absolut riesig dimensioniert sind.

trotzdem weiss ich da keine daten und finde es auch ein bisschen unpraktisch so ein riesen teil zu verbauen!

link doch mal zu dem schalter den du meinst!

hi,

Kauf dir doch einfach nen Sicherungsautomaten, da kannste dann auf Knopfdruck die Stromversorgung unterbrechen!

MfG

90 Pferde

Sicherungsautomaten haben aber auch höhere Übergangswiderstände AFAIK im Gegensatz zu Glassicherung oder ANL (wobei man das ja auch nicht alles Überbewerten soll)... Ich verstehe aber das Problem eh nicht. Du hast doch hoffentlich eine Hauptsicherung, oder?!? Wenn ja, dann ist die doch normalerweise schnell herausgenommen... Gerade Glassicherungen. Aufdrehen, Rausnehmen, kleines Pappstück (oder durchgebrannte Sicherung)reinstecken und zudrehen. Fertig

MfG Phil

Ja natürlich hab ich ne Sicherung drin, ist ne Glassicherung. Aber wieso sollte ich da ein kleines Pappstück reinstecken, wenn ich die Sicherung rausnehme. So den Trennschalter den ich gefunden habe kostet 17,95 EUR bei Conrad. Details gibt es hier

Leider funktioniert der Link nicht wirklich... zumindest bei mir 🙁
Wie wär´s statt Schalter oder Sicherung rausschrauben einfach damit den Minuspol von der Batterie abzuziehen, das mache ich immer wenn ich am basteln bin... Und so oft, dass es sich lohnt nen Schalter einzubauen, ist man ja auch nicht am werkeln?

Und falls er außerdem genutzt werden sollte um die Endstufe vielleicht seperat abzuschalten, dann wäre ein Schalter im Remotekabel praktischer.

Also so sieht das Teil aus:

http://image01.conrad.com/.../854888_BB_00_FB.EPS.jpg

Beschreibung:

Schaltet den gesamten Stromkreis aus durch einfache Drehung des Knopfes:
· Verhindert Entladung der Batterie · Verhindert elektrische Brände · Verhindert unbefugten Betrieb · Vermeidet mühsames Abschrauben von Batteriekabeln beim Laden · Superschnelle Unterbrechung · Mit Sicherung zum Weiterbetrieb von Uhr, Alarm und Programmierungen · Geignet für 6, 12, 24 V/DC (100 A).

Also der Schalter soll nicht dazu dienen die Endstufe seperat auszuschalten. Der Schalter soll nur die Funktion haben, dass wenn ich am Basteln bin einfach nur nen Schalter umlegen muss um den Stromkreis zu unterbrechen.

BTW:

Zitat:

wieso sollte ich da ein kleines Pappstück reinstecken, wenn ich die Sicherung rausnehme

Manchmal können bei diesen Sicherungshaltern, wenn keine Sicherung drin ist, die beiden Sicherungsaufnehmer links und rechts im Gehäuse zusammenrutschen. Ich hatte das erst vor ein paar Wochen einmal bei einem Einbau. Und ein Kurzschluss ohne Sicherung funkt richtig schön. Erst recht, wenn 2 Caps mit angeschlossen sind (denen zum Glück nix passiert ist). Seitdem habe ich mir geschworen, dass ich niewieder die Sicherung leer lasse 😁

MfG Phil

Achso guter Tip THX

denke mal dass der trennschalter von conrad auch gewissen widerstaende aufweist!
allerdings glaube ich nicht dass die so gross sind dass du da probleme kriegst mit deiner anlage, bis wieviel ampere geht der denn muesste doch eigentlich dabeistehen!?

*EDIT*

ah ich habs ueberlesen 100Ampere...

hm nunja das is nich grad viel!
beim startes des motors koennte da was mehr zusammenkommen, oder nicht!?

Aber der Schalter ist ja speziell dafür gebaut für Auto's um den Stromkreis zu unterbrechen, dann kann es doch eigentlich nicht sein das er nicht geeignet ist. 😕

Wenn du mit deiner Anlage + Auto-Elektrik nicht über 100 A kommst, dann dürfte das schon ok sein. Wie gesagt: Die Übergangswiderstände dürfen (wie z.B. das Todschlagargument Dämpfungsfaktor) nicht überbewertet werden. Sooo viel macht das i.d.R. nicht aus. Wieviel Ampere zieht denn deine Anlage?

Normalerweise sollten aber die 100A schon für nen Motorstart reichen. Hinzu kommt ja, dass dies eine Kurzbelastung ist und ich denke, dass die 100A für Langzeitbelastungen gemeint sind.

Wichtig ist aber, dass du die Batterie nur dann trennst, wenn die Anlage (und ich glaube die Lüftung zieht auch noch einiges) aus ist. (sollte aber irgendwo klar sein, denn das kann auch deinen Endstufen nicht gut tun). Es könnte sonst zur Funkenbildung im Schalter kommen und dir dieser oxidieren, so dass du dann wirklich einen Übergangswiderstand bekommst, der der Horror wäre.

MfG Phil

Deine Antwort