Batteriepflege
Das Cabrio wird abgemeldet, das Winterauto übernimmt bald diese Pflichten...
Was mache ich mit der Batterie?
( Das Einfachste wäre ja, die Batterie vom Sommerauto ins Winterauto und im Frühjahr wieder zurück...)
Die Batterie, die sich ausser Betrieb befindet:
Regelmässig laden?
Mit einer Last entladen? Was nimmt man da?
Ich habe noch ein Motorradbatterieladegerät (4A?) das wird für die Autobatterie nicht reichen, was wären die Auswirkungen?
Gibts Ladegeräte die auch den Entlade- Ladezyklus beherrschen?
Könnt Ihr Tips geben?
Danke
10 Antworten
Re: Batteriepflege
Zitat:
Original geschrieben von erbas
( Das Einfachste wäre ja, die Batterie vom Sommerauto ins Winterauto und im Frühjahr wieder zurück...)
richtig, warum machst du's nicht einfach so?
ansonsten regelmäßig laden, so alle 6 - 8 Wochen. Dann sollte die Batterie den Winter auch gut überstehen.
Mit einer Last entladen? Was nimmt man da?
Garnix.
Man entläd eine Starterbatterie NIE.
Bau sei aus, häng sie zwischen Weihnachten und Silvester eine Nacht lang ans Motorradladegerät und im nächsten jahr noch einmal vorm einbau, das langt.
Stell sie am besten in nen nicht zu kalten Keller...
Das Motorradladegerät mit 4 Ampere reicht völlig, es dauert nur länger, geht dafür aber schonender.
Nur, nicht tagelang dranlassen und überladen.
Mfg, Mark
Also, ich baue die Batterie von meinem FIAT nur aus und stelle sie in meine frostfreie Garage, ohne Ladegerät. das hat bisher immer funktioniert. Die Batterie war beim Wieder-Einbau immerhin noch so voll, daß ich den Motor ohne Schwierigkeiten starten konnte, obwohl der nach seinem Winterschlaf nicht gleich ansprang.
Gruß, Erik.
Kauf' Dir einen sowieso sinnvollen Batteriehauptschalter, mach' das Auto beim Abstellen stromlos und gut ist.
Wenn die Batterie ausreichend Kapazität hat, reicht's zum Starten im Frühjahr. Zwischenladen mußt Du nur, wenn Du eine nicht voll geladene Batterie hast oder weniger als 30 Ah Normalkapazität.
Was anderes gilt natrülich, wenn der wagen nicht nur drei Monate steht - länger ruhen meine Schätzchen niemals. Eher mache ich im Winter bei strahlendem Sonnenschein gerne eine Spritztour mit dem Cabrio - und lade gleich die Batterie mit.-))
Markus
Man empfiehlt bei Stillstandzeiten über 2 Monate eine Entladung und anschliessende Ladung.
Entladung deswegen,weil nur ein Nachladung auf Dauer die Batterie schädigt.Die Zellstruktur wird überlastet,geschädigt und es bildet sich Schlamm.Die Entladung darf natürlich nicht bis ins "leere" führen,sondern man sollte die Scheinwerfer(oder ausgebaut,eine Scheinwerferlampe) für ein paar Minuten einschalten und dann laden.Die Batterie muss in beiden Richtungen arbeiten.
Es ist eben ein chemischer Prozess der umkehrbar ist,deshalb nur laden kehrt den Prozess nur unvollständig um,aber das braucht die schwammige Struktur der Batterieplatten - eine vollständige Umwandlung.
Eine Selbstentladung ist immer vorhanden,(etwa 1% pro Tag)aber so langwierig,das dadurch auch die Struktur der Platten geschädigt wird.
Die Batteriequalität entscheidet natürlich auch,ebenso die Fahrweise,z.B.viel Kurzstrecke mit/ohne Licht u.s.w.
Es gibt Batterien(sogar eine bekannte Marke)die sind nach einer Tiefentladung nicht mehr lebensfähig,andere schaffen deren 3.
Nebenbei,der Ladestrom ist:1/10 der Nennkapazität .Z.B. 54Ah Batterie = Ladegerät mit min.5A Leistung,besser 6A. Bei 36Ah reicht eines was du hast.
Das empfohlene ACUUFRESH(Stossentladung mit 80A für Millisekunden) o.ä.geht mit einer anderen physikalischen Eigenschaft der Bleiplatten/Schwefelsäure doch merkbar vorteilhaft um.
Batterien halten länger-zumindest meine beiden.Echt gut für Kurzstreckenfahrer.
Zitat:
Nebenbei,der Ladestrom ist:1/10 der Nennkapazität .Z.B. 54Ah Batterie = Ladegerät mit min.5A Leistung,besser 6A.
Ist das mit dem 1/10 Ladestrom nicht der MAXIMAL empfohlene ???
Ich meinte, das man mit beliebig wenig Ampere laden kann, aber nicht mit zuviel?
Das regelt sich automatisch mit dem Innenwiderstand der leeren Batterie.
Nur,mit einem 4A Ladegerät kann man keine leere 84Ah Batterie laden.Der Innenwiderstand der Batterie ist so klein,dass das Gerät überlastet wird und dauernd die Sicherung(wenn vorhanden)an dem Gerät anspringt.
Deshalb die Empfehlung von 1/10.Dient nur als Kaufentscheidung welche Leistung ein Ladegät haben muss.
Dauerladegeräte begrenzen den Strom auf Erhaltungsladung,der so um 0,5A bis 0,1A liegt;manche noch weniger.Ähnlich den Ladegeräten,kommt es auf die Batteriegrösse an.Heutige ,elektronische entscheiden das allein,an Hand der Batteriespannung und dem Ladeverlauf.
Diesen genannten Accurefresher habe ich von WESTFALIA-WERKZEUG,kostet um 16€(es gibt auch weit teurere)und hat sich bewährt.Habe ich erst an einem Auto getestet und dann den anderen auch damit ausgerüstet.
Zitat:
Original geschrieben von flatfour
Diesen genannten Accurefresher habe ich von WESTFALIA-WERKZEUG,kostet um 16€(es gibt auch weit teurere)und hat sich bewährt.Habe ich erst an einem Auto getestet und dann den anderen auch damit ausgerüstet.
Muß eine Batterie während der Pause dauerhaft angeschlossen bleiben oder kann ich das Teil auch nacheinander an mehreren Batterien einsetzen. Einen Monat die, den anderen jene usw...
Damit wir uns nicht vertun:der ACCUrefresher o.ä.ist KEIN Ladegerät!Er wird nur mit + und - der Batterie verbunden und verlängert die Lebensdauer während des Betriebes(wie ich feststellte,ist nicht nur Werbung,stimmt diesmal) -schon beschrieben wie.
Ein Ladegerät mit Erhaltungsladung kann natürlich wechselweise eingesetzt werden.
Wie gesagt,ausgebaut bis zu 2 Monaten ohne Probleme,ohne Nachladen.Ohne irgendwas-nur voll muss sie vorher sein.
Etwa 1%/Tag verliert eine volle(!)Batterie durch Selbstentladung,das soll aber nicht 100Tage bedeuten-dann ist sie ja ganz leer und wie schon beschrieben,je nach Fabrikat ist dann kein Leben mehr zu erwarten,sondern nur bis 50%Entladung = 50Tage etwa.Danach kurz entladen +aufladen.Und wieder 50Tage.
Ich möchte auch daraufhin weisen,es gibt Ladegeräte mit elektronischen Regelgliedern die das alles allein machen:Laden,Entladen,Erhaltungsladung.
Nur für'n 3 monatigen Winter lohnt sich das nicht.Kannste mit beschriebenen Möglichkeiten auch ohne die elektr.Ladegeräte.
Lohnt sich vielleicht bei den teuren Dieselbatterien;bei Benzinern biste bei 45Ah um 25€ neu dabei.