Batterieladewarnung
Hallo Gemeinde,
hatte folgendes Erlebnis.
V50, 2,0D, Bj.2/95, 160Tkm.
Lass das Auto ca. 4min. laufen (Warte auf Mitfahrer.), mit KA und Radio.
Fahre los.
Batteriezeichen rot-"Lima läd nicht mehr"
Fahre ca. 100m (um einen weiteren Mitfahrer einsteigen zu lassen)
Stelle Motor ab-starte neu.
Alles o.k.
nach ca. 50m-erneut das Batteriesymbol.
Fahrt ca. 20min-Stadtverkehr.
30-40-50-60 Stkm mit 3 Ampelstops.
Warnung geht von allein beim Fahren aus.
Hatte vor 4 Tagen grade ca, 200 km Aztobahnfahrt ohne Probleme)
Bis heute alles o.k.
Frage:
kann es die Batterie sein, welche langsam den Geist aufgibt?
Wie alt?, weiß ich nicht.
Oder doch die Lima, sollte doch eine Drehstrommaschine ohne Kohlen sein?
Wer hat eine Idee?
Ra.
34 Antworten
ich danke für eure Hinweise und werde es nochmals erfragen...
Mir ist es nur aufgefallen, wenn ich das Ladegerät ranhänge, daß da eben nach 8 bis 10 Tagen 11,8 bis 12 V angezeigt werden. (Meldungen habe ich allerdings dann noch nicht)
Ich habe auch noch festgestellt, lasse ich das Auto unverschlossen in der Garage stehen, (was man laut Versicherung ja auch soll) ist der Stromverbrauch im Stand höher. Verschließe ich das Auto, ist der Stromverbrauch wesentlich geringer.
Das war aber alles schon so, als ich das Auto vor einem Jahr bekommen habe, und noch keinerlei Nachrüstungen jeglicher Art eingebaut wurden. Laut Freundlichem ist da auch alles normal. Dafür gibt es ja Erhaltungsladegeräte !
Zitat:
Original geschrieben von newc70
ich danke für eure Hinweise und werde es nochmals erfragen...
Mir ist es nur aufgefallen, wenn ich das Ladegerät ranhänge, daß da eben nach 8 bis 10 Tagen 11,8 bis 12 V angezeigt werden. (Meldungen habe ich allerdings dann noch nicht)
Ich habe auch noch festgestellt, lasse ich das Auto unverschlossen in der Garage stehen, (was man laut Versicherung ja auch soll) ist der Stromverbrauch im Stand höher. Verschließe ich das Auto, ist der Stromverbrauch wesentlich geringer.
Das war aber alles schon so, als ich das Auto vor einem Jahr bekommen habe, und noch keinerlei Nachrüstungen jeglicher Art eingebaut wurden. Laut Freundlichem ist da auch alles normal. Dafür gibt es ja Erhaltungsladegeräte !
Hi! Ach so, ich hatte das so verstanden, dass du dein Auto ohne Erhaltungsladegerät nicht ein paar Wochen stehen lassen kannst, ohne dass sich die Batterie entlädt.
Wenn du das kannst, ist ja alles i.O.
lG charles164
Hallo charles164,
ja und nein, wenn es 10 Tage steht, weiß ich, daß ich mal nachschauen muß und schließe das Ladegerät an, fertig. Laut Werkstatt ist das alles absolut normal so.
Hallo,
weil Ihr hier weiterdisskutiert, habe ich eine Frage.
Ladewarnung, heißt Lichtmaqschine lädt nicht mehr.
Man fährt sozusagen voll aus der Batterie.
Wie lange könnte man dann wohl noch fahren??
Voraussetzung: Batterie 3/4 voll 72Ah und Licht, KA und Radio aus.
Hat einer da Erfahrung.?
Ra
Zitat:
Original geschrieben von newc70
Hallo charles164,ja und nein, wenn es 10 Tage steht, weiß ich, daß ich mal nachschauen muß und schließe das Ladegerät an, fertig. Laut Werkstatt ist das alles absolut normal so.
Hi! Das ist natürlich nicht normal, denn da bräuchte ich jedes Mal Starthilfe, wenn ich vom Urlaub zurück komme.
LG charles164
Hallo charles164,
nunja, ich kann es doch nur so beschreiben, wie es bei mir ist. Aber das klappt schon, wenn ich das Erhaltungsladegerät anschließe.
Also hast du ein Problem und einen Workaround. Wenn du damit zufrieden bist, dann ok.
Aber normal ist das nicht, irgentwo "klaut" jemand Saft.....
Naja, was ist schon normal, wenn nichtmal die SW-Entwickler das Gesamtsystem sauber/über Lebensdauer testen (können oder dürfen)... 😉
.. nee nee, ich habe keinen Workaround, das war schon so, als ich das Auto übernommen habe.
Nun muß ich dazu sagen, mein Vorgängerauto hatte diese ganzen Bussysteme nicht, da konnte man locker die Batterie abklemmen...
Und jetzt stelle ich den C70II vermutlich falsch ab, also unverschlossen und somit fahren einige Systeme nicht optimal runter. Die Werkstatt sagte mir, ich solle ihn auch in der Garage verschließen, dann wäre alles OK. Aber daran muß ich mich erst gewöhnen, wie auch daran, daß ich lernen muß mit dem Keyless umzugehen.
Bei der nächsten Durchsicht werde ich nochmals nachfragen...
Würde ich auch mal checken lassen. Mein Cabrio steht auch meistens offen (und damit meine ich komplett, auch das Dach) in der Garage... 6 Wochen sind da überhaupt kein Problem.... Selbst die Winterpause übersteht er ohne Probleme, da ist dann allerdings das Stahldach drauf und der Wagen verschlossen....
Zitat:
Original geschrieben von newc70
...Und jetzt stelle ich den C70II vermutlich falsch ab, also unverschlossen und somit fahren einige Systeme nicht optimal runter. ...
So ist es, moderne Fahrzeue brauchen das Abschliessen als Signal zum Herunterfahren der Steuergeräte.Sonst wird die Batterie durch die nicht schlafende Elektronik nunmal leergesaugt. Du hast also die Wahl, entweder externer Dauerlader oder eben Auto zuschliessen.
Gruss Neo
Zitat:
Original geschrieben von newc70
Ich habe auch noch festgestellt, lasse ich das Auto unverschlossen in der Garage stehen, (was man laut Versicherung ja auch soll) [...]
Vielleicht ist das die eigentliche Ursache? Was steckt denn hinter dieser Aussage? Habe ich ja noch nie gehört. Wieso sollte man aus Versicherungsgründen ein Auto unverschlossen in der Garage abstellen? Ich kann mir vorstellen, dass auch ein unverschlossenes Auto in einer abgeschlossenen Garage als gesichert
giltaber mehr auch nicht. Klärst du uns auf? Dann muss ich mich evtl. damit anfreunden, künftig ein Batterieerhaltungsladegerät anzuschliessen 😁
... das ist schnell erklärt, es sind alte Verträge, wo im Kleingedruckten steht, daß ein Fahrzeug im Gefahrenfall aus der Garage geschoben werden könnte. Nun geht das heutzutage gar nicht bei Automatik, da die immer auf P verriegelt ist.
Wie auch immer, ich werde mir angewöhnen das Auto richtig abzuschließen und dann einen Standstromtest machen.
update-meine lichtmaschine meldet sich seit gestern auch. aber nicht mit warnung,sondern mit ein jaulenden geräusch ab 1200 touren-1800-danach ist der motor zu laut.
also schnell mal die 3 km zum freundlichen und er hat sich das nur angehört und,ja,85% tipt er auf die lima.
nun dachte ich auch,naja-die lima bekomme ich im netz unter 150 euro. denkste.man kann nur eine stärker lima einbauen wenn man die software dazu hat,die hat aber nun mal der freundliche.er meinte das es ungefair 400 +/- kostet.ich denke das ist ein fairer preis.
wenn man selbst tauscht,dann aber nur die orig. größe,die software regelt das sonst nicht,so seine aussage.
mfg
Ich habe bei meinem 2.0D die besagte Lima (150 A) für 150 Euro aus dem Netz eingebaut.. Läuft ohne Probleme.