1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Batterieladegerät

Batterieladegerät

Welches Ladegerät ist für EFB Batterien zu empfehlen?
Ctek soll gut sein. Welches Modell wäre von P/L zu wählen?

Danke

Ähnliche Themen
21 Antworten

Zitat:

@rodneX schrieb am 8. Oktober 2024 um 09:22:44 Uhr:


Moin,
Heute gibt's das CTEK übrigens wieder in den Prime Deals bei Amazon im Angebot:
CTEK MXS 5.0 Batterieladegerät: Amazon.de: Auto:
Grüße Rod

das Gerät gibt es auch günstiger....ohne prime deal...

Ich würde in der Preisklasse eindeutig eher das Victron IP65 mit 5A empfehlen...das gibt es z.b. gerade für 68,14€ bei online-Batterien

Das scheint alles ähnlich in dem Preisrange der 5A Klasse zu sein ... wenn ich da mal nach Preis sortiert anschaue, was die Handelsplattformen so auspucken.... Bosch, Ctek, Victron, AEG, Absina und weitere die ich nicht kenne... Ausreißer in günster scheinen Discounter Teile zu sein, oder Geräte die <5A bieten... Teilweise denkt man sich, oh 19 EURO ... Ja, aber nur max. 1000mA :D:D

es kommt bei der Beurteilung der Ladegeräte nicht nur darauf an, dass sie 5A Maximalstrom bringen (sollen)....

Na ja ... das endet dann in endlos Ausführungen, die an Motoröl Threats erinnern ... Ich bleibe dabei ... wir sprechen hier von 12 V Autostarter Akkus ... man kann sich da vertiefen in Ladekurven u.s.w. , aber dann schaue man sich mal an wie Bordeletrik eine Batt lädt ... und hält auch ihre Jahre ... ohne NASA Wissenschaft...

die teile, die in vielen autohäuserschauräumen diverser marken zuhauf zu sehen sind, können sooo schlecht nicht sein. :)

Dem Autohaus ist es egal, wenn die Batterie nach fünf Jahren hinüber ist. Das Auto steht max. drei Monate im Showroom und wird dann vertickt. Wenn dann die Batterie noch vier/fünf Jahre hält, so what, zahlt der Kunde halt. Der hat ja keine Ahnung, was die Ursache ist und evtl ist das dann schon der zweite Eigentümer.
Ich habe ein uraltes Einhell mit 10A, das kann alles laden und zwei aktuelle von Lidl. Die verrecken so nach drei/vier/fünf Jahren, jedenfalls zwei davon. Den Fehler habe ich nicht gefunden.

Zitat:

@tartra schrieb am 10. Oktober 2024 um 11:56:52 Uhr:


Na ja ... das endet dann in endlos Ausführungen, die an Motoröl Threats erinnern ... Ich bleibe dabei ... wir sprechen hier von 12 V Autostarter Akkus ... man kann sich da vertiefen in Ladekurven u.s.w. , aber dann schaue man sich mal an wie Bordeletrik eine Batt lädt ... und hält auch ihre Jahre ... ohne NASA Wissenschaft...

Ja und man braucht sich nahezu über alle anderen Werkzeuge ebenfalls nicht endlos zu unterhalten.

Auch die billigen halten manchmal und erfüllen ihren Zweck.

Ich war bisher allerdings immer davon ausgegangen, dass solche Foren durchaus u.a. dafür da sind, sich näher über Vor- und Nachteile von irgendwelchen Dingen aus zu tauschen.

Die Bordeelektrik, zumindest die von aktuelleren Fz mit S&S plus Rekuperation, lädt (und überwacht) so eine simple Starterbatterie übrigens viel aufwändiger, als es durch ein bereits besseres Netzladegerät geschieht, aber das geht dir vermutlich bereits ebenfalls zu weit....

Deine Antwort
Ähnliche Themen