Batterieentladung
Batterieentladung FZR 1000
moin moin
Möchte mich zuerst mal hier im Board vorstellen 😁
Ich bin Besitzer einer ´88er FZR 1000 2RG (Englisches-Modell)
Seit gestern hab ich das Problem, daß während der
Fahrt die Batterie leergezogen wird, so richtig
schnellentladen hab ich das Gefühl (nach 2 Km - an
die Tanke - schaffts die Batterie nicht mal den
Anlasser durchzukurbeln). Nach ca. 1/2 Stunde
erholungspause ist die Batterie wieder (fast) wie neu.
Habsch mir gedacht, neue Batterie rein und alles is
gut - Pustekuchen - dasselbe nochmal.
Anschieben geht einwandfrei.
Wenn da mal jemand Ahnung hätte und mich in
ungefähr helfen könnte.
gruss
MuH
10 Antworten
Hallo SerialCowKilla,
wie meinst du das:
"Nach ca. 1/2 Stunde
erholungspause ist die Batterie wieder (fast) wie neu."
Du läßt das Motorrad einfach stehen und die Batterie lädt sich von alleine wieder auf? Oder hängst du die Batterie an ein Ladegerät?
Falls du die Batterie nicht lädst, klingt mir das ganze eher nach einem Problem mit dem Anlasser.
Kannst du mal bitte genauer schildern, wie sich das alles so verhält? Woher weißt du, das die Batterie leer ist? Nur, weil das Anlassen nicht mehr geht oder brennen auch Lampen nicht mehr hell?
turbofisch
also, die Batterie scheint sich zu "erholen", nein ich hänge sie nicht an ein Ladegerät.
Ich hab mich gestern druffgesetzt, Motor angelassen
wie immer - alles noch normal. Dann bin ich zur
Tanke gefahren (ca. 2 Km). Motor aus, abgestiegen,
getankt, bezahlt, aufgestiegen, Schlüssel
rumgedreht, Anlasser betätigt - das Relais hat noch
angezogen bzw. geflattert (so, als ob die Batterie leer is).
Das Licht war auch schwach. Also Licht aus, nochmal probiert - nix.
Angeschoben, angesprungen, nach Hause gefahren.
Gedacht Batterie vllt. kaputt, neue gekauft,
reingemacht, 8Std. gewartet, probiert, Anlasser dreht
normal, Motor angemacht, alles in Ordnung. Wieder
zur Tanke (Kippen holen) aufgestiegen - gleiche
Prozedur wie oben. Angeschoben etc.
Zuhause angekommen, neue batterie wieder raus,
alte geprüft (häh ?ok ???) rein gemacht anlasser gedrückt -
angesprungen. Habe die neue und die alte Batterie
beide "leergefahren" und beide erholten sich so ca.
nach 1/2 Stunde Ruhezeit.
Seltsam, ne ?
gruss
MuH
Der Akku ( Batterien kann man nicht aufladen :-) sollte, wenn er voll ist deutlich mehr als 12 V Spannung aufweisen ..... Hast du das Spiel mit dem "leerfahren" und der Selbstheilung öfter gemacht?? Ich denke, da stimmt irgendetwas mit dem Laderegler nicht .... Das kann man messen, ob der funktioniert, sollte im Werkstatthandbuch stehen. Wenn du das nicht messen kannst oder willst, würde ich mal messen, ob wenn die Maschine fährt der Akku geladen wird oder ob der Akku die komplette Stronversorgung fürs Moped aufbringt ... Ist ne interessante aber auch nicht ganz so einfache Aufgabe da den Fehler auszumessen .... Wenn ich aber mal raten sollte, würde ich sagen, dass der Regler defekt ist, die Lichtmaschine deshalb keine Energie in den Stromkreis speist und deshalb der Akku während der Fahrt entladen wird. Lichtmaschine liefert doch Energie?? Das kannst du einfach mit nem Multimessgerät bei laufendendem Motor und abgeklemmtem Akku messen. Der Spannungswert, den die Lichtmaschine liefert sollte dann so bei ca. 13 bis 14 Volt liegen, ich würde sagen, eher 14 Volt als 13 .....
Wünsche viel Erfolg beim messen und beim Fehler finden .....
ZZ
@ Zwergzwelch
Jo, danke für den Tip. Hab ich gleich heute morgen
geprüft. Batterie hat geladen 12,4 V, einmal aufn
Anlasser gedrückt, 11,9 V - Tendenz fallend, auch
beim Fahren. Der Regler scheint garnix mehr von
der Lichtmaschine her durchzulassen.
Zitat:
Lichtmaschine liefert doch Energie?? Das kannst du einfach mit nem Multimessgerät bei laufendendem Motor und abgeklemmtem Akku messen.
Wenn ich bei laufendem Motor den Akku abklemme
geht die Kiste sofort aus 🙁
Stellt sich nun die Frage: Regler ganz im Ar*** oder
LiMa kaputt.
Scheisse
MuH
Hallo SerialCowKilla,
bei laufendem Motor den Akku abzuklemmen ist gefährlich, kann im schlimmsten Fall den Regler zerstören.
Wenn du bei laufendem Motor unter 13V mißt, wird die Batterie niemals ausreichend geladen. Probier aber auch mal aus, die Drehzahl etwas zu erhöhen, vielleicht bringt die Lima auch nur bei Leerlaufdrehzahl noch nicht genung Leistung. Bleibt die Spannung unter 13V, würd ich mal messen, wie hoch die Spannung vor dem Regler ist. Und dabei natürlich gleich auch alle Steckverbindungen kontrollieren und mit Kontaktspray behandeln. Falls keine Spannung am Regler ankommt, kannst du noch den Widerstand der Lima durchmessen, die Sollwerte dazu gibts vom Yamaha-Händler deines Vertrauens.
Grüße,
turbofisch
Also mir will jetzt so ad hoc kein vernünftiger Grund einfallen, weshalb der Regler seinen Geist aufgeben sollte, wenn man die Bat im laufenden Betrieb abklemmt .... Klar, die beiden Pole sollten nicht aneinander geraten, aber das ist doch klar .....
Es gilt doch nur festzustellen, ob es nun die LiMa ist, die nicht lädt, oder ob es der Regler ist, der seinen Dienst verweigert ..... Dass die Spannung zusammenbricht, wenn du startest ist wohl klar .... Mit gerade mal 12,4 Volt ist der Akku so ziemlich leer.... Wenn nun noch der Anlasser seine Runden drehen will, bricht die Spannung zusammen .... Wenn du das Spielchen mit dem leerfahren und der Selbstheilung öfter machst, wird die Spannung immer weniger gen 12 V steigen und irgendwann reicht die Energie nicht mehr aus, den Anlasser zu drehen. Ich denke, ich würde die LiMa ausbauen und von nem Yamahahändler durchmessen lassen. Evtl auch gleich den Spannungsregler messen lassen. Dann kannst du gleich das defekte Teil kaufen oder bestellen lassen und die Problemchen sind ruckiezuckie Vergangenheit.... Oder, wenn du weißt wie das geht und du die korrekten Werte in Erfahrung bringen kannst, selber machen. Mir ist irgendwie im Augenblick nicht präsent, ob man auch en Spannungsregler messen kann..... Irgendwie wirds schon gehen ...... , Aber die Linchtmaschine ist ja eigentlich nichts anderes als ein Rotor und ein Stator, da kann man dann ja eigentlich nur schauen, ob sichs dreht und ob die Widerstandswerte stimmen .....
Zwergzwelch
Moin zusammen.
Da die ganzen Mopedds heute eine Batteriezündung haben ( Elektronisch sowieso.) Geht die Kiste bei abklemmen der Batterie aus. Insofern kann die Bord und Ladespannung nur bei angeklemmter Batterie gemessen werden.
Normal sind 13- 14,5 V .
Ansonsten sind Die gleichrichter/Reglereinheit oder die Lima im....A****.
Die schnellstmögliche Methode der Sache wieder Leben einzuhauchen ist einen Gleichrichter/regler aus einem funktionierendem System einzubauen
Meistens ist es das auch.
Die Lichtmaschine selber ist dann wieder ein Fall für sich.
Also, erstmal Regeler tauschen und dann weitersehen.
@Schraubär 42 :
Mit einem einfachen Mulitmeter für kleines Geld kann man den Widerstand der Lima messen. Ist der aus dem Rahmen, kann man sich den Reglertausch sparen.
Ich würde immer mit der unaufwändigsten, billigsten Methode anfangen und das ist meiner Einschätzung nach nicht der Reglertausch, sondern das Messen des Widerstands der Lima. Falls man natürlich zufällig einen Ersatzregler rumliegen hat... (aber wer hat das schon?)
@zwergzwelch:
Bei Wechselstromlichtmaschinen, wie sie in kleineren Fahrzeugen verbaut sind, baut der Regler überschüssige Spannung dadurch ab, das er die Lima belastet. Dabei wird der Regler aber nur für die Betriebszustände dimensioniert, die in der Praxis auch vorkommen. Produziert die Lima viel Strom, wird ein gewisser Teil für die Aufladung des Akkus verbraucht. Klemmst du diesen ab, muß der Regler zusätzlich auch noch diesen Stromverbrauch übernehmen und kann überlastet werden.
Grüße,
turbofisch
Moinsens alle zusammen.
Bei einer Drehstrom Lima die Rotorspule und den Stator zu messen ist natürlich absolut korrekt da hat der turbofish recht. Da beißt die Maus keinen Faden ab.
Wenn man schon so weit ist sollte man auch / oder erstmal die Lichtmaschinenkohlen checken. ( auch eine beliebte Fehlerquelle.)
Allerdings sind die meisten Limas, außer die, einiger älterer Hondamodelle fast gegen Lichtmaschinendefekte immun. Meist verflüchtigt sich halt der Gleichrichter/Regler.
den Regler zerschiessen weil bei laufendem Motor die Batterie abgeklemmt wird ist ebenfalls möglich. und zwar so wie turbofish es beschreibt.
Mit einer Zusatzinformation jedoch, der Motor muß über eine Batterieunabhängige Zündung verfügen
(Magnetzünder).
Gruß
Jürgen
so, der LiMa regler wars, sonst nix. NP original bei
Yamaha - 130 Europen + MwSt (ohne Einbau).
Die ham wohl den Arsch offen. Nachbauteil besserer
Qualität 76,98 incl. MwSt + 5,50 € Versand.
Naja, die LiMa und den Regler mal ausgebaut und
prüfen lassen, LiMa ok, regler putt - nach Preisen
erkundigt - Schreck bekommen - im I-Net gesucht
und gefunden, bestellt - gestern morgen
angekommen, eingebaut --> funzt wieder ohne
Probleme.
gruß
MuH