Batterieanschluß für die einfache 12Volt Versorgung
Frage mal an die Elektrotechnik Theoretiker.
Kann ich eine vorhandene Batterie einfach parallel in die 12volt Leitung einschleifen? Solange keine 220volt vorhanden sind, kein Thema oder findet da eine Rückkopplung über den Trafo statt die zur Entleerung führen kann? Was passiert wenn 220volt anliegen und das Netzteil 12volt liefert?
Zum Hintergrund. Mein Vorbesitzer hat eine Batterie eingebaut, aber sehr gebastelt und eher sub optimal. Es ist ein 300w Wechselrichter verbaut, welcher über eine automatische Umschaltung 220volt einspeist. Außerdem gibt es ein Erhaltungsladegerät welches ständig an der Batterie angeschlossen ist, außer wenn der Wechselrichter läuft. Mich nervt ganz einfach, dass 12volt in 220volt und dann wieder in 12volt umgewandelt werden. Das will ich auf einfachste Weise abstellen.
Gruß Minibilli
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@borcamper schrieb am 9. Juni 2018 um 16:47:55 Uhr:
Wer bei sowas eine Empfehlung abgibt lebt gefährlich.
Geht dann dein Wagen in Flammen auf verklagst du ihn. Stirbt deine Frau dabei verklagst du ihn und der kommt in den Knast.
Bei Gas und Strom würde ich niemals Fern-Empfehlungen geben.
Gruß
Du hast zwar grundsätzlich Recht das betrifft Alles was man aus der Ferne so an Tips gibt.
Nur rein rechtlich ist es wohl eher nicht so. Egal was Einer macht er trägt immer selbst die Verantwortung für sein Tun. Jeder weiß, dass Tips und Tricks aus Fachsimpeleien, dem Internet, oder sonstigen Quellen immer mit Vorsicht zu genießen sind, selbst dann wenn sie von Fachleuten kommen weil es eben niemand in der Realität sieht und wirklich bewerten kann, ganz besonders dann nicht wenn etwas verbastelt ist.
Das heißt, wenn mir jemand in einem Forum dazu rät mir meinen Backenzahn mit einer Bohrmaschine selbst aufzubohren und mit Gips zu füllen und ich mache das tatsächlich, ist das rein meine eigene persönliche Entscheidung und Angelegenheit da kann der Hobbyzahnarzt nichts dafür.
Grundsätzlich sage ich auch sollte Jeder der nicht sicher ist immer mal lieber einen Fachmann vor Ort fragen, vielleicht auch 2, denn nur allein der kann was real ansehen und nachprüfen, kein Anderer aus Dingenskirchen, oder sonstwoher.
Nur der Besitzer selbst kann und muss entscheiden wofür er die Verantwortung trägt und wofür eher nicht, er allein ist aber immer selbst für Schäden haftbar die nicht nachweislich von einem Fachbetrieb verursacht wurden.
18 Antworten
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 11. Juni 2018 um 01:39:19 Uhr:
Zitat:
@minibilli schrieb am 10. Juni 2018 um 11:26:09 Uhr:
Und deine ganzen Verbraucher @Taxler222 brauch ich wie oben schon geschrieben nicht. Ich will Urlaub machen und nicht bohren.Also schließ einfach die vorhandene Batterie auf eine von mehreren Möglichkeiten an deinen 12 V Kreislauf und fertig.
und er sollte dann natürlich aufpassen, dass in dem Moment nicht die gesamte STVZO-Beleuchtung aktiviert ist....so was kann ja bekanntlich vorkommen.
Zitat:
@navec schrieb am 11. Juni 2018 um 08:40:47 Uhr:
und er sollte dann natürlich aufpassen, dass in dem Moment nicht die gesamte STVZO-Beleuchtung aktiviert ist....so was kann ja bekanntlich vorkommen.
......... was nicht unbedingt ein Nachteil ist, sondern auch min. 1 Vorteil hat. 😉
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 11. Juni 2018 um 08:48:18 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 11. Juni 2018 um 08:40:47 Uhr:
und er sollte dann natürlich aufpassen, dass in dem Moment nicht die gesamte STVZO-Beleuchtung aktiviert ist....so was kann ja bekanntlich vorkommen.......... was nicht unbedingt ein Nachteil ist, sondern auch min. 1 Vorteil hat. 😉
dann hoffen wir mal, dass dieser Effekt (it's not a bug, it's a feature) auch bei @minibilli auftritt....die meisten die ihre Autark-Batterie an das 12V-WoWa-Netz angeschlossen haben, kommen ja leider nicht in den Genuss.
Tja Irgendwas ist ja immer. 😉