Batterie leer, Starthilfe mittels Gerät

Sehr geehrte Damen und Herren,

Ich habe wenig Ahnung von Autos. Dennoch nervt mich das meine Batterie dauerhaft leer ist, immer zu ungünstigen Momenten.

Gibt es eine Alternative zur Starthilfe? In dem man mittels einem Gerät Starthilfe selbst geben kann?

Wäre dies dafür geeignet?

https://www.lidl.de/.../p358643

https://www.real.de/product/314134010/

Was muss ich beachten? Und welches von den beiden soll ich kaufen?

Ich danke im voraus!

Mit freundlichen Grüßen,

Dennis Nguyen

26 Antworten

Hallo Dennis,

es gibt noch ein paar weitere Fehlermöglichkeiten:

- Ist die verbaute Batterie überhaupt die richtige für das Auto, oder ist die evtl. zu klein?
- Lichtmaschine ist defekt und läd daher sie Batterie nicht korrekt (wurde schon gesagt)
- Das Kabel zwischen der Lichtmaschine und der Batterie ist defekt. Das sorgt für einen Spannungsabfall über das Kabel und dadurch wird die Batterei nicht richtig geladen.
- Die Verbindung zwischen Batterie und dem Ladekabel von dem Generator (+) oder zwischen der Batterie und dem Massekabel (-) ist oxidiert. Das sorgt auch für einen Übergangswiderstand, dass nicht genug Leistung zum starten übertragen werden kann. Bei diesem Fehler funktioniert die Starthilfe, da die Klemmen meist über die Batterieklemmen gesetzt werden -> Lösung: Kontakte reinigen
- Falls dein Auto einen speziellen Anschluß/Kontaktfläche für die Masse (-) zur Starthilfe hat: Überprüfe den Masseanschluß der Batterie (s.o.)
- Defekt in der Elektrik / dauerhafter Verbraucher (schon genannt) -> Falls du an eine Stromzange herankommen kannst die auch Gleichstrom (DC) kann: Überprüfe mal den Ruhestrom nachdem der Wagen ‚ne Stunde steht.

Gruß,
Thomas

Guter Tipp auch die Pluskabel an der Batterie mal prüfen, vorallem am Anlasser. Ruhestrommessung mal machen.

Zitat:

@ghm schrieb am 2. Februar 2021 um 17:02:11 Uhr:


Ich zitier mich mal selbst 😁

Zitat:

@ghm schrieb am 2. Februar 2021 um 17:02:11 Uhr:



Zitat:

@ghm schrieb am 2. Februar 2021 um 16:51:45 Uhr:


Also ich fang mal an - ich bin sicher hier werden noch 1000 andere Tips kommen:
(Haha... während ich munter drauf los getippt habe haben nun schon 3 andere geantwortet 😁 )

1. keines der beiden verlinkten Geräte halte ich für geeignet. Das Lidl Gerät hat zwar Starthilfefunktion aber mit nur 75 A. Das ist zu wenig und kann allenfalls unterstützend wirken.

[...]

Wenn du uns noch Fahrzeug, Typ, Baujahr, Motorisierung usw nennst kann man dir ggfs etwas gezielter weiterhelfen.

ich gebs auf... bin zu langsam heute !!!

Also gut - Markenbatterie aber bei Kälte oder 10 Minuten Radio hören bricht sie zusammen.
Hört sich auf jeden Fall an als hätte die Batterie nicht mehr ihre volle Kapazität - vermutlich durch die wiederholten Tiefentladungen - das killt auch eine neue Batterie sehr schnell. Auf das Ergebnis eines Plastikbatterietesters mit drei Leuchtdioden kannst du dich nicht verlassen. Bei einem echten Batterietest muss die Batterie mit mehreren Hundert Ampere belastet werden und dabei wird die Spannung gemessen. Ich bezweifle, dass dein Bekannter ein solches Gerät zur Verfügung hatte.

Ich denke also, dene Batterie ist kaputt und dafüe muss es einen Grund geben (siehe meinen ersten Post b. oder c.)

Da du selbst nicht sehr viel Schraubererfahrung hast führt dein nächster Weg zu einem Autoelektriker (z.B. Bosch-Dienst). Da dein Almera nun kein brandneuer und mit Elektronik vollgestopfter Wagen ist, besteht Hoffnung, dass die Ursache schnell gefunden wird.
Bei 189000 km kann auch schon mal die Lichtmaschine defekt sein.

Meine Werkstatt ist eine qualifizierte BOSCH Werkstatt, ich muss die wohl austauschen lassen. Ich danke 😁

Zitat:

@ghm schrieb am 2. Februar 2021 um 18:19:40 Uhr:


Wenn du diese Symptome hast, dreht dann der Anlasser den Motor überhaupt noch durch (also ganz langsam), oder überhaupt nicht mehr? Macht es nur noch klack, klack? Oder rührt sich gar nichts? Was machen die Lämpchen am Armaturenbrett? Brennen die noch? Gehen ganz aus? Werden dunkler?

Sobald du Starthilfe bekommst, dreht der Motor normal durch und springt dann auch sofort an?

Ja sehr langsam, wenn ich Starthilfe bekomme springt er sofort an und läuft wieder.

Mein Auto zeigt mir nicht einmal an, das die Batterie leer ist, mittels der Batterie LED. Fensterheber funktionieren, LEDs funktionieren, Lampen funktionieren eigentlich alles nur das Auto springt nicht an.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Desastar schrieb am 2. Februar 2021 um 20:33:09 Uhr:



Mein Auto zeigt mir nicht einmal an, das die Batterie leer ist, mittels der Batterie LED. Fensterheber funktionieren, LEDs funktionieren, Lampen funktionieren eigentlich alles nur das Auto springt nicht an.

Die LED zeigt nicht an, dass die Batterie leer ist, sondern dass sie nicht geladen wird...

Vielleicht liegt es am Anlasser, dass der inzwischen etwas schwergängig ist und deshalb mehr Strom braucht um sich frei und schnell zu drehen. Mit eigener Batterie und zusätzlich noch die Starthilfe ist dann genug "Kraft" da.

Wie schon geschrieben Anlasser und die dortigen Kabel prüfen bzw. reinigen und neu befestigen. Magnetschalter testen auf schwergängigkeit. Oder auch mit Zangenamperemeter mal messen was an Strom läuft.

Moin, mein Nachbar hatte an seinem Nissan Primera auch solche Probleme. Da war das Pluskabel zum Anlasser am Anlasser lose weil die Unterlegscheibe an der Kabelverschraubung vergammelt war, Materialunverträglichkeit.
Kabel gelöst und neue Scheibe eingebaut. Danach war Ruhe.

Da der TE offensichtlich nicht wirklich technisch begabt ist wäre ein Besuch der Werkstatt oder zb bei einem Boschdienst oä nicht sooo verkehrt.

Bei allem, was hier schon geschrieben wurde, würde ich auch mal nach dem Massekabel zwischen Motor und Karosse schauen!! Hatte vor Jahrzehnten mal einen ähnlichen Fall, da war das Masseband (Bandkabel) durchvibriert!!!
Allenfalls kann man auch ein zweites setzen.

An Massebänder habe ich natürlich auch schon gedacht, aber wenn es daran läge, dürfte eigentlich die Starthilfe zumindest nicht immer helfen sondern eben nur manchmal wenn zufällig der Kontakt mal wieder besser wäre.
Zumindest würde ich aber erwarten, dass in manchen Fällen das Überbrücken auch nicht hilft, weil der Massefehler ja dann ebenfalls zuschlägt.

Zitat:

@ghm schrieb am 3. Februar 2021 um 17:33:55 Uhr:


An Massebänder habe ich natürlich auch schon gedacht, aber wenn es daran läge, dürfte eigentlich die Starthilfe zumindest nicht immer helfen sondern eben nur manchmal wenn zufällig der Kontakt mal wieder besser wäre.
Zumindest würde ich aber erwarten, dass in manchen Fällen das Überbrücken auch nicht hilft, weil der Massefehler ja dann ebenfalls zuschlägt.

Doch, viele Autos haben mittlerweile einen extra Kontakt für die Starthilfe, der direkt mit der Karosserie verbunden ist. Nutzt man den funktioniert es dann komischerweise...

ok, in diesem Fall ja.
k.A. ob der 2004er Nissan das hat und ob es beim Überbrücken benutzt wurde.

Ich denke, dass der TE trotzdem nicht umhin kommt beim Autoelektrikfachbetrieb vorzusprechen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen