batterie gast aus...
Hi
in meinem TÜV Bericht stand : Batterie gast aus.
Las ich jetzt erst. Was ist zu tun?
Die Batterie ist noch Erstausrüster aus 2007. v50 D5A
Welche Empfehlung für ne Neue habt ihr, auch Erfahrungswerte sind erwünscht.
thx
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von V50D
Die Volvo Batterien sind OK.Meiner halt bereits 7,5 Jahren, und der V50 steht immer aussen.
Dass hat noch nie eine Batterie in meine Fahrzeuge geschafft !
WOW! Das erste Mal, dass du positiv über dein Auto sprichst 😉
16 Antworten
Hallo,
hab gerade bei dem C70 die Batterie getauscht, weil sie nicht mehr ging (wirklich tot). Dabei hab ich einiges an Salz-/Grünspanbildung am Minuspol gesehen. Ich vermute, dass ist es, was der TÜV auch sah. Wenn dem so ist, ist die Batterie am Anschlusspol undicht und die Säure kann den Anschluss zerfressen. Nach 6 Jahren kann man so eine Batterie schonmal in den Ruhestand schicken, typische Lebensdauer liegt - je nach Gebrauch - nach meiner Erfahrung zwischen 5 und 8 Jahren.
Ich hab mich für eine etwas bessere Batterie (also nicht diie Low Budget, aber auch nicht die High end) eines Markenanbieters entschieden, lag aber mehr an einem guten Angebot. Der Adac hat erst kürzlich Starterbatterien getestet.
Gruss Neo
Zitat:
Original geschrieben von wiri
Welche Empfehlung für ne Neue habt ihr,
Die Volvo Batterien sind OK.
Meiner halt bereits 7,5 Jahren, und der V50 steht immer aussen.
Dass hat noch nie eine Batterie in meine Fahrzeuge geschafft !
Zitat:
Original geschrieben von V50D
Die Volvo Batterien sind OK.Meiner halt bereits 7,5 Jahren, und der V50 steht immer aussen.
Dass hat noch nie eine Batterie in meine Fahrzeuge geschafft !
WOW! Das erste Mal, dass du positiv über dein Auto sprichst 😉
Moin,
wenn eine Batterie ausgast, ist das ein Hinweis darauf, dass die gelieferte Spannung von der LIMA über 14,8 V und höher ist, die Batterie bekommt eine zu hohe Ladespannung.
Grund dürfte ein defekter Regler sein (der ja dafür sorgen soll, dass das nicht passiert).
Ähnliche Themen
Ja ein defekter Regler führt zu einer zerkochten Batterie und ständig verschlechterdem Startvermögen (Elektrolytverlust). Die am Überdruckventil austretenden Gase inkl. mitgerissener Batteriesäure können dann zu einer lokalen Korrosion am Blech führen.
Wenn es per Indizien-Diagnose durch die Salzbildung am Pol ist, dann kann auch eine einfache Undichtigkeit am Batteriepol vorliegen ohne dass der Regler defekt ist.
Am besten wäre es, wenn der Threadersteller dies mal am Fahrzeug nachsieht und ev. Bilder macht.
Zitat:
Original geschrieben von Nomen_est_Omen
Ja ein defekter Regler führt zu einer zerkochten Batterie und ständig verschlechterdem Startvermögen (Elektrolytverlust). Die am Überdruckventil austretenden Gase inkl. mitgerissener Batteriesäure können dann zu einer lokalen Korrosion am Blech führen.Wenn es per Indizien-Diagnose durch die Salzbildung am Pol ist, dann kann auch eine einfache Undichtigkeit am Batteriepol vorliegen ohne dass der Regler defekt ist.
Am besten wäre es, wenn der Threadersteller dies mal am Fahrzeug nachsieht und ev. Bilder macht.
habe keine verschlechtertem Startvermögen erkennen können in den letzten Monaten.
Muss mal morgen nen Bild machen von den Polen...
Ok, und wie wurde es festgestellt?
Salz an den Polen oder sonstige Undichtigkeit?
Zitat:
Original geschrieben von wiri
so, war in der Werkstatt: Batterie geht zu Ende!werde ne neue brauche.....
Und was ist, wenn die neue Batterie auch wieder ein Problem mit der Ausgasung hat ?
Ich an Deiner Stelle, würde mit einem Säureheber (3,95) erstmal die Ladedichte in den Zellen prüfen sowie den Säurestand.
Sollte der Wert einer Zelle von den Werten der anderen Zellen abweichen, liegt hier ein Plattenschluß vor und die Batterie muß neu.
Andernfalls dürfte der Fehler nicht an der Batterie liegen.
Das geht natürlich nicht bei einem geschlossenen System.
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Und was ist, wenn die neue Batterie auch wieder ein Problem mit der Ausgasung hat ? ... Ich an Deiner Stelle, würde mit einem Säureheber ...
Ich denke, das ist eine rein hypothetische Frage, da die bei meinem C70 verbaute Batterie eine vollkommen Wartungsfreie war (ohne Stopfen). Batterie mit Verschlussstopfen sind inzwischen Exoten. Weiterhin würde ich heutzutage keinem Laien dazu raten, mit Batteriesäure herumzuhantieren (Säureheber). 🙄
naja, auch " in der heutigen zeit" ist es für einen auto- oder motorradfahrer sinnvoll viele kleine wartungsarbeiten am auto selber machen zu können. dazu gehört eben auch ein säureheber.
man kann es sich ja in der werkstatt zeigen lassen wenn man damit nicht zurechtkommt oder ich bin mir sicher das es im netz umfassende erklärungen dazu gibt. was kommt als nächstes, das man kein wasser mehr in die batterie nachfüllen darf weils zu gefährlich ist?
Zitat:
Original geschrieben von Nomen_est_Omen
Ok, und wie wurde es festgestellt?
Salz an den Polen oder sonstige Undichtigkeit?
Salzblumen an den Polen und zum Teil in Rändern.
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Und was ist, wenn die neue Batterie auch wieder ein Problem mit der Ausgasung hat ?Zitat:
Original geschrieben von wiri
so, war in der Werkstatt: Batterie geht zu Ende!werde ne neue brauche.....
Ich an Deiner Stelle, würde mit einem Säureheber (3,95) erstmal die Ladedichte in den Zellen prüfen sowie den Säurestand.
Sollte der Wert einer Zelle von den Werten der anderen Zellen abweichen, liegt hier ein Plattenschluß vor und die Batterie muß neu.
Andernfalls dürfte der Fehler nicht an der Batterie liegen.
du erzählst Quatsch! Ich hantiere nicht mit Säure. Ne neue kommt pasta....
Egal wer die Prüfung macht, ob Du oder Werkstatt, sinnvoll isses. Es liegt nahe, daß durch eine defekte Lima (Regler) die Batterie totgekocht wurde. Bleibt der Fehler unentdeckt, kannste alle 2 Wochen ne neue holen, weils wieder gast und salzt. Da ich keine Varta oder Banner Aktien habe, rate ich davon ab, quasi "bllind" zu tauschen.