- Startseite
- Forum
- Wissen
- Car Audio & Navigation
- Car Audio Einbau
- Batteire parallel Schaltung
Batteire parallel Schaltung
Hallo
Ich würde gerne Wissen ob man einfach so ein paar verschiedene Auto-Batterien parallel schalten kann, ohne das die sich gleich gegenseitig leer ziehen, oder ob man verschiede Schutzrelais o.ä. einbauen sollte.
Ich möchte am liebsten nur die Batterien, Kabel und Verbraucher, und keine Bausätze/Geräte etc dazischen haben.
Ich hoffe jemand von euch hat soetwas beim HIFI-Ausbau schon mal gemacht, wenn die normale Batterie nicht ausreicht
Das ganze soll dann zwar nicht ins Auto schon aber an Car-HiFi-Geräten angeschlossen werden.
Gruss
DO1FOX
18 Antworten
Ja das geht, wenn du 2 gleiche Autobatterien hast ist es am besten.
2 verschiedene funktionieren auch Entladen sich aber gegenseitig, zwar sehr langsam aber stetig.
Hi
Danke für die schnelle Antwort,..
Was heißt genau "langsam" ??
um es etwas genauer zu sagen:
Ich versuche auf etwa 200-400 Ah zu kommen (möglichst mit vielen "großen" Batterien" Die dann von anfag (Morgens) bis zum ende (nachts) durhclaufen werden. Das heißt etwa, das wenn "langsam" sehr langsam entspricht das man damit dann kein Problem hat ?
Im Prinzip möchte ich durch die parallelschaltung nur verhindern, das ich alle 1-2 Stunden eine Andere Batteire dran machen muss
Gruss
DO1FOX
wieso sollten sich beide gegenseitig entladen ?
wo ist der verbraucher, könntest du mir das mal erläutern ?
mfg eis
das thema, dass sich die batts gegenseitig leersaugen, war hier schon oft...
FAKT ist, dass dieser effekt UNTER der selbstentladung der batterien anzusiedeln ist..
SCHLIMM wird es, wenn eine batterie defekt ist, sie reisst über kurz oder lang die zweite batterie mit in den tod...
also JA, es ist problemlos machbar, du solltest aber wie schon gesagt darauf achten, dass es gleiche batterien sind...
Hi
Also:
zum Entladen: Ich hab irgentwo, mehrmals gelesen das bei Akkus, wenn man verschiede Kapazitäten nimmt, die sich Gegenseitig laden wollen, bzw sich einander anpassen möchten. Das heist für mich, das alle langsam aber sicher auf die Kapazität des "schwächsten Gleides" sinken.
eine änliche Reaktion musste ich mal bei 9V-Block Akkus fetsstellen.
Als Verbraucher stehen 3 Endstufen sowie diverse Lampen (Kaltlichkathoden, LEDs Autoscheinwerfer) Hupen etc zur verfügung. Das ganze soll Mobil, bzw da, wo kein Sprom hinkommt als Partywagen funkionieren.
Generatoren, usw möchte ich niocht dabeihaben, da der Platz zum ersten beengt ist und die Abgase ich nicht dabei hgaben möchte auserdem sind die doch manchmal relativ Laut,..
Gruss
DO1FOX
also meiner meinung nach findest ein ladungsaustausch statt, sodass ein ebenes ladungsniveau entsteht.
jo und es gibt natürlich die selbstentladung, die findet bei einer einzelnen batterie aber genauso statt... sehr langsam.
mfg eis
...
Das es gleiche Batteiren sein werden wird nur schwer machbar sein, denn Ich sammele Überall wos geht (Schrottplatz, aus meinem Auto, danmal eine auser Alamanlage (BleiGel Akku)
Das wird ein Bunter haufen,.. wobei die direkt nach dem Anschließen alle gebraucht werden, d.h. es ist ein direkter Verbraucher dran
Gruss
Do1FOx
ja also probieren kannst das mit den alten batts vom schrottplatz und so, viel spass...
und was eis sagt, stimmt, es findet ein ladungsAUSGLEICH statt, aber keine entladung...
Schafft die original lichtmaschien beide bat. auf trap zu halten?
natürlich, es dauert nur etwas länger, bis beide vollständig geladen sind
Ihr würfelt hier die Einheiten mal wieder wild durcheinander...
Es kann nur ein gegenseitige Be- bzw. Entladung entstehen, wenn die Batterien eine Unterschiedliche Spannung haben. Die Spannung gleicht sich aus und das wars, die insgesamt Kapazität bleibt gleich, wenn man die Selbstentladung mal außen vor lässt!
hm joa, und genau das hab ich gesagt
Könnte man nicht mehrere Batterien ohne gegenseitigen Ladungsausgleich zusammenschalten, in dem man Dioden an jeden Akku schaltet? Bei Schottky-Dioden kann man von 0,5 V Spannungsabfall ausgehen.
ja und was soll das bringen? der ladungsausgleich ist ja kein problem...wesentlich weniger schlimm wie die spannung, die bei einer diode abfallen!