Bandpassgehäuse bauen ?
Moin, ich wollte demnächst mir ein bandpass-gehäuse bauen! Hab nen Audiosystem Sub CX12! Laut Hersteller einmal 40 und 25 Liter Suche jetzt evtl ne Anleitung oder Programm der mir das berechnet usw will den Auslass direkt durch die Ski Öffnung führen!
Weiß einer den Winkel von der rückwand zum Kofferraumboden?
Was sollte ich noch beachten?
Schaumstoff in die Box oder nicht?
26 Antworten
Weiß garnicht wo das problem ist? Auf der Audio system seite steht doch alles. ventiliert: 40L , geschlossen: 25L , Rohrdurchmesser 15cm und länge 20cm. Abstimfrequenz liegt bei 62hz. Sollte eigentlich passen. Ist in meinn augen ne "fortisimoabstimmung".
Beachte aber das eigenvolumen vom port und des subchassies!
Kannst den port auch eckig aus holz bauen. Er muss nur die selbe fläche wie das 15er rohr haben!
LG Etzi
PS. wenn der skisack sehr tief ist ihn eventuell mit in die abstimmung einbeziehen.
Hab den Port mal umgerechnet da ich aus den Daten von Audiosystem nicht entnehmen kann, wie lang der Port sein muss habich einfach mal 20cm gemacht.
Hier mal nen Bild von der Umrechnung.
Wo bei ich alle Daten selbst eingegeben hab auch die vom eckigen Port. Bis das ganze Flächenmäßig soo annähren gestimmt hat !
Abgerundet damit is doch sicher der Port in der Box gemeint oder ? so das die 4 Flächen abgerundet werden.
Also lass ich den Noppenschaumstoff in der Box weg !?
Was nen Ackt wir dir is den Port auch an den Skisack zu bekommen, weil die Rückwand von der Rücksitzbank nicht eben ist.
Den Winkel zwischen Bank und Boden hab cih soo ca. mitm Zollstock ermittelt muss jetzt nur mal gucken wie ich das mit einreche zum Volumen !
a x b x c is ja einfach nur jetzt muss ich da ja irgendwie anders rechnen.
Weiß einer die Formel dafür ?
EDIT>:
Also mit dem Prog hier hab ich das jetzt so lange gemacht bis das litertechnisch gepasst hat.
was sagt ihr dazu ? Kann man das so machen ?
Weiß nur grad nicht ob das mit den Maßen pass, das ich den Sub unter bekomme von der fläche her is nen 30er
Hab gelesen mit winISD soll das gehn nur damit komme ich überhaupt nicht klar.
Mal erlich. Das kann doch jeder 4 klässler ausrechnen😕.
Wie gesagt soll das port bei 15cm durchmesser 20cm lang sein!
Hab mal noch die TSP rausgesucht. Falls jemand was durchrechnen will was evtl. besser geht als der AS vorschlag.
QTS: 0,32
FS: 42
VAS: 33
Gruß etzi
Hab mir das gehäuse gerade nochmal angeschaut und mit bass cad nachsimuliert. Meiner meinung ist der port beim AS vorschlag evtl bissel kurz. Jenachdem wie du baust nutz die dicke der rückenlehne mit. Der port sollte nach meiner meinung gut 30cm lang werden!
Ist aber ohne gewähr da ich mit berechnen von bandpässen auch nich so die erfahrung habe!
Vieleicht können die "Bandpassexperten" noch was dazu sagen!
LG peter
Ähnliche Themen
ich muss sowieso erstmal sehn wie ich die strecke von rückenlehne zur box überbrücke.
Evtl gleich ich die mit dem Port aus das ich das mal test mit 30 cm. jaa das werden nachher so 7 cm sein von rückenlehne zur box mit den ja 10cm mehr vom Port zum überbrücken nehmen!
ja das mit rechnen is bei mir schon nen paar jahre her! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Etzi83
Weiß garnicht wo das problem ist? Auf der Audio system seite steht doch alles. ventiliert: 40L , geschlossen: 25L , Rohrdurchmesser 15cm und länge 20cm. Abstimfrequenz liegt bei 62hz. Sollte eigentlich passen. Ist in meinn augen ne "fortisimoabstimmung".
Warum denkst du, dass das eine Fortissimoabstimmung ist ???
Sorry das hab ich ja wieder total verhauen!
Fotissimoabstimmung ist so wie ich das verstehe. Geschlossene kammer auf Qtc 0.7 dann reflexkammer doppel so gross und dann den port über die fahrzeugreso abstimmen.
Bei dem AS ist das nicht der fall. der hat geschlossene kammer unter QTC 0,5.
Dachte nur da die bandpassgehäuse vom x-ion der fortissimoabstimmung ähneln das es beim cx auch der fall sei. Falsch gedacht.🙄
LG etzi
Zitat:
Original geschrieben von Etzi83
Fotissimoabstimmung ist so wie ich das verstehe. Geschlossene kammer auf Qtc 0.7 dann reflexkammer doppel so gross und dann den port über die fahrzeugreso abstimmen.
Aha, interessant... habe ich auch noch nicht gewusst / gehört...
Dachte Didi baut immer recht individuell... Geschlossen 0,7 Butterworth ist eigentlich klar dachte ich... bzw. kleiner bauen und dann mit Sonofil auf 0,7 kommen... Dachte immer die komplette Reflexkammer wird dann je nach Subwoofer und Fahrzeug komplett individuell abgestimmt.
Kenn mich mit Bandpässen nicht so gut aus... aber Didi geht ja mit seinen Informationen nicht geheimnisvoll um... daher habe ich ja den Link ins Fuzzi gepostet... dort kann man ihn sogar auch mal selbst fragen 😉
Wer mal einen Bandpass von ihm gehört hat... da hör ich immer nur "geil - sowas will ich auch"...
Von daher würde ich wie schon gesagt dem Threadersteller raten nicht irgendwelche Standart-Vorschläge zu bauen, sondern sich bei den vielen "wissenden" im Internet einen Bauvorschlag einzuholen. Vorher am besten auch selbst mal die Fahrzeugreso messen oder so... ist ja schnell gemacht.
Zitat:
Dachte Didi baut immer recht individuell...
Ich denke das tut er auch. Das was hier im Forum als "Die" Fortissimo Abstimmung kursiert war ein Tipp glaube für Crazylegs den er ihm auf der Car & Sound auf nen Zettel gekritzelt hat. (Zusammen mit ner Chassis Empfehlung!) Ist schon lustig wie sich sowas entwickeln kann. 😉
Btw funzt diese Abstimmung längst nicht mit jedem Chassis. Das kann mit unter sogar ziemlich katastrophal werden wenn der Sub dafür nicht geeignet ist. Deshlab würde ich mich, wenn man nicht so viel Erfahrung (hab ich selbst mit bandpässen auch nich) und keine Lust auf wirklich ausgedehntes Experimentieren hat, erstmal strikt an die Hersteller Bauvorschläge halten. Wenn das dann wirklich nicht gefällt kann man immernoch herumprobieren. Hilfe übers Internet einzuholen ist halt sehr schwierig. Didis Bandpässe sind ganz sicher deshalb so gut weil er sie selbst hören und abstimmen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Frack
Btw funzt diese Abstimmung längst nicht mit jedem Chassis. Das kann mit unter sogar ziemlich katastrophal werden wenn der Sub dafür nicht geeignet ist. Deshlab würde ich mich, wenn man nicht so viel Erfahrung (hab ich selbst mit bandpässen auch nich) und keine Lust auf wirklich ausgedehntes Experimentieren hat, erstmal strikt an die Hersteller Bauvorschläge halten.Zitat:
Dachte Didi baut immer recht individuell...
Ich denke auch, dass du da Recht hast! Auch je nach Musik und Hörgeschmack kann man ja auch noch abstimmen... gibt ja den ein oder anderen, der eher tief kommen will und dann auch wieder welche, die gern obenrum nen sackschnellen Bass haben wollen... Aber das ist ja dann auch Anspruchssache. Und ob man überhaupt den Anspruch hat. Den meisten ist das ja wahrscheinlich sogar Wurst^^
Mit den Herstellerangaben habe ich selbst oft schlechte Erfahrungen gemacht. Weil dort gern die Volumen nach unten gedrückt werden, damit sich der Sub besser verkauft. Denn jeder will ja ein möglichst kleines Gehäuse haben 😉 Daher würde ich das immer noch überprüfen...
Btw: Mein BR-Gehäuse für einen 15er ist ganze 20l größer als der Herstellervorschlag 🙂
😰Schande über mein haupt🙄
Hab dem fred im fuzzi vor längerer zeit mal gelesen. Da steht halt keine genaue formel wies geht! Nur immer wieder GG QTC 0.7 und der Ventilierte teil doppel so groß und port fläche je nach woofer und abstimmung über die reso. Dann den frequenzgang mit dem Tiefpass glätten.
Will keine gerüchte in die welt setzen und profi bei bandpässen bin ich auch nicht! Natürlich wird der diddi jeden bandpass individuel anpassen.
Wenn ich einen bandpass gebaut hab wurden die ports auch erst im auto festgelegt und getestet. Rein nach ner simu kann man da glaub net gehen!
Ist ja auch wurscht. vergessen wir einfach was ich gesagt hab.😁
LG Etzi
Zitat:
Original geschrieben von Carbonat.
Aha, interessant... habe ich auch noch nicht gewusst / gehört...Zitat:
Original geschrieben von Etzi83
Fotissimoabstimmung ist so wie ich das verstehe. Geschlossene kammer auf Qtc 0.7 dann reflexkammer doppel so gross und dann den port über die fahrzeugreso abstimmen.Dachte Didi baut immer recht individuell... Geschlossen 0,7 Butterworth ist eigentlich klar dachte ich...
Eher nicht ! Die kleinen JL sind m.W. anders abgestimmt, da liegt Qtc teilweise sehr hoch, habs mal nachgerechnet
Hier haben wir sogar Qtc 0,5, was also sauber klingen sollte und recht breitbandig funktioniert, dazu sogar noch mit recht kleiner Box. Mittenfrequenz find ich auch gut.
Zitat:
Original geschrieben von Carbonat.
gibt ja den ein oder anderen, der eher tief kommen will und dann auch wieder welche, die gern obenrum nen sackschnellen Bass haben wollen...
Jo, aber Mittenfrequenz knapp über 50 ist doch schon gut.
Erstens hat die Mühle mit Qtc 0,5 eine recht gute Bandbreite. http://www.acoustic-design-magazin.de/assets/images/Bandpass-3.jpg
Zweitens habe ich mit meinem doch sehr hoch abgestimmten Sub auch noch bei jeder normalen Musikart mehr als ausreichend Bass. Nur bei Bass-CD´s mit 20 oder 25 hz-Bässen, da hört man nur die Membran flattern, ohne daß Druck kommt. Aber sowas hört man normal auch nicht, die sind musikalisch meist scheisse ! Aber Hiphop, Techno und Drums kommt alles wunderbar !
Ich würde den AS-Vorschlag bauen.