Bandbass berechnen/abstimmen

Moin

Will mein Van gogh 12 in nen BP gehäuse stecken, da bräucht ich bissi hilfe von den erfahrenen kontrukteuren 🙂

hab da mal in WinIsd rumgemacht und folgende daten bekommen, kann mit der BP kurve nur leider nich viel anfangen(Siehe Bild: grüne linie).

das einzige was mir auffällt is, das der BP leiser is wie mein BR gehäuase(Siehe Bild: Blaue linie), sollte doch normal lauter sein oder?

ich möchte das BP an skisack anbinden, fahr nur sehr sehr selten mit 5 leuten im gepäck 😁 daher kann die mittelarmlehne immer offen sein.

spricht was gegen mein vorhaben?

wie spielt ein sub in BP im gegensatz zu BR?

gruß Eddie

31 Antworten

ok wenn der frequenzgang mit der tf gut is dann is ja in ordnung, wusst nur net warum so hoch, jetzt weis ichs 🙂

ja die länge vom port sollte nich unbedingt länger als 400mm werden, der port wird auch etwas aus dem gehäuse hinnausragen, er soll ja durchn skisack.

an nen holzport würd ich mich rantraun wenn ihr mir sagen könnt was ich wie und wo machen muss, wie die ausmaße von dem ding werden müssen etz. 🙂

ja frontsystem kann ich aktiv laufzeitkorrigieren das müsst ka problem sein.

wenn ich mei fronteinpegel und die laufzeit einstell und ich dann den woofer dazu nehmen tu, sollte ich also mein frontsystem komplett um 5-8ms verzögern das es gleich mit dem sub kommt? abgesehn davon, das ich an meim HU den weg eingebe und ich das ja mittels gehör machen kann, würd ich gern wissen was 5-8ms an weg aussmachen würden?

gruß Eddie

http://www.google.com/search?...
http://www.google.com/search?...

😁

und ja, klar, nach gehör einstellen ist OK. mit messsystem wäre natürlich noch besser, gerade beim bass tut man sich sonst recht schwer das nach gehör hinzubekommen.

und vonwegen portlänge - 40cm ist auch schon recht lange. je länger der port desto tiefer ist halt auch die erste port resonanz, und wenn die zu tief ist kann man das störend raushören. 40cm sollte vielleicht gerade noch ok sein, länger würde ich nicht empfehlen -- ausser du kannst den woofer mit min. 24dB/okt abtrennen (was aber bei einem bandpass auch wieder doof wäre - der hat obenrum sowieso schon genug phasendrehung, da muss man nicht noch mit einem 24dB filter draufhauen).

das macht 1,7meter aus hät ich jetzt auf anhieb nich gedacht 🙂

ja 24db könnt ich trennen, aber wennst meinst das das unvorteilhaft ist, trenn ich normal mit 12db.

ja wie läng würde denn so ein holzport werden? wie groß müsst die flache denn normal sein? 200mm² glaub ich schon öfters gelesen zu haben?

gruß Eddie

also ich würde dir empfehlen: nimm ein 12cm rohr. wenn du eins bekommst.
200mm² (=2cm²) ist viel zu wenig, 200cm² ist viel zu viel (14cm*14cm) - so ein port würde nen meter lang oder mehr.
sonst einen tunnel 10x10 oder 11x11 - das sollte sich von der länge her noch ausgehen.

Ähnliche Themen

also du m meinst entweder nen 12er rohr ODER nen 10x10er oder nen 11x11er holzport?

nen 10x10er holzport is doch größer wie nen 10er rohr, da wäre der holzport doch besser

gruß Eddie

ja genau, ein 10x10 port ist grösser als ein runder mit 10cm durchmesser. und zwar um den faktor 4/Pi.

ok also fass ich mal zusammen:

Geschlossene kammer: 35L
Ventilierte kammer: 20L
Holzport 10x10
T.frequenz 65hz

so z.b. ich nehm 8mm mdf für den holzport, ich verleim das dann so das innen nen quadrat von 10x10cm entsteht und wie lang muss das ganze dann werden?

dann wird der port ja teilweise ausm gehäuse herausragen, muss ich da was besonderes beim volumen beachten? verändert sich dadurch nich die länge des ports, wenn ein stück herausragt?

gruß Eddie

Port rechne ich dir heute Abend aus wenn ich zuhause bin. Ob sich die Länge ändert oder nicht kommt darauf an ob ein Ende (oder beide) bündig mit irgendeiner Wand sind -- wobei das nicht die Wand vom Gehäuse sein muss, kann auch die Hutablage oder sonstwas sein.

Ich nehme mal an das innere Ende des Ports wird nicht bündig sein, das äussere Ende schon. Wenn 's anders ist schreib das einfach, dann kann man das berücksichtigen.

Volumen musst du natürlich anpassen, die 35L sowie die 20L sind netto, also was da an Luft reingeht, das was der Woofer verdrängt musst du z.B. dazuschlagen und das was der Port im Gehäuse braucht genauso.
Und ja, 10x10cm ist dann das Innenmass für den Port. Und 8mm sind ein wenig wenig.

ich werde später mal eine skizze machen wie das gehäuse grob ausschein soll, dann kann man sichs besser vorstellen.

ok was schlägst du für ne wandstärke vor?

ja ich denke 5 liter verdrängung müssten fürn Van gogh 12 reichen oder?

gruß Eddie

> ok was schlägst du für ne wandstärke vor?
hm.
gleich wie gehäuse 🙂

> ja ich denke 5 liter verdrängung müssten fürn Van gogh 12 reichen oder?

keine ahnung, da gibts normalerweise herstellerangaben für sowas. kommt auch drauf an wie du den woofer in die wand reinsetzt - also von welcher seite.

ok also ich werd das gehäuse aus 19mm mdf machen und eben etwas verstreben, so labiel kann das garnich werden is ja ne wann in der kiste wo der woofer rein kommt 🙂
dann den port auch aus 19mm, ok soweit in ordnung.

Herstellerangaben hab ich keine da, da das handbuch nichtmehr vorhanden ist, nach welchem wert muss ich da suchen, der hat doch bestimmt nen kürzel wie VAS, FS etz.pp.

ich will den antrieb auf alle fälle in die ventilierte kammer packen, das ich so schnell wie möglich merk, wann zu viel des guten war 😁

gruß Eddie

Ok, beim einem 10x10cm Quadrat-O-Port (tm) musste ca. 28cm lang machen. Ich weiss nicht genau wie sich das auswirkt wenn der Port aus dem Schisack rausguckt, aber ich nehme das einfach mal als bündiges Ende an - wird wohl am besten hinkommen.

Und, äh, hab ich erwähnt dass die Kiste im unteren Bereich (<50Hz oder so) leiser sein wird als die BR Kiste mit dem blauen Graphen? Dafür sollte sie besser klingen und obenrum mehr Dampf machen. Nur zur Info, bevor du dann enttäuscht bist.

Ahja, wenn du dein Frontsystem bei 80Hz trennst dann den BP etwa bei 100Hz erst. Wenn du das FS tiefer trennst kannste die gleiche Trennfreqnenz verwenden. Als Ausgangspunkt halt, ab besten ist immer etwas experimentieren. Wenn du das FS bei 85 oder 90Hz trennst kannst du gleich bei ~200Hz nen 24dB/okt Filter für den BP machen -- der Bandpass hat von sich aus seinen -3dB Punkt bei etwa 85Hz - und ein 24dB/okt Filter bei 200Hz sollte nichtmehr allzuviel Schaden in der Phase anrichten - aber ausreichen um bei der ersten Port-Resonanz (~600Hz) ausreichend zu dämpfen. Wobei ich natürlich nicht weiss wie frei du die Trennfrequenz einstellen kannst...

Dann kannste dich noch mit der Verzögerung und der Phase (normal/invers) spielen, dann sollte das schon klappen.

Falls du das Ding so baust würde ich mich natürlich freuen wenn du kurz bescheidsagst obs dir gefällt und so.

Blubb... 🙂

hi ich werd mir das alles genauer am wochenende ausrechnen und mal mit skizzieren anfangen 🙂 der port wird wie du vermutest mit dem skisack bündig sein. 27 lang is kein ding, das bekomm ich locker unter.

Mhh er wird ab 50 hz abfallend leiser als das BR gehäuse (blaue linie)? mhhh wie kann ich mir das nun vorstellen, mein sub hat in meinen limokofferraum reingeblasen und naja der K-raum hat sehr sehr viel pegel gefressen, ich denke wenn ich z.b. 90 % schub zu mir in fahrgastraum bringe wird mich das schon überzeugen, wobei mein BR gehäuse schon quasi ausreichend für mich war, aber man will ja immer das bester rausholen 🙂

ich werde warscheinlich übernächstes WE anfangen alles zamzuzimmern... mein HU kommt frühestens in 3 wochen zurück und von meiner Amp hab ich immer noch nix gehört also kann ich dir frühestens in den besagten 3 wochen bescheid geben und das mach ich natürlich ausführlich für dich 🙂

EDIT: kann mein FS glaub in solchen unregelmässigen abständen (30, 40, 50, 63, 80, 100hz) trennen. weis nich wie man das nennt? halboktave? 😁

gruß Eddie

Ich denke auch dass es reichen sollte. Nur garantieren kann ichs dir eben nicht, deshalb wollte ich mal vorwarnen. Quasi.

Die Schritte 40 - 50 - 63 - 80 (immer Faktor ~1.26) nennt man 1/3 oktav Schritte, weil du 3 Schritte machen musst um eine Oktave weiter zu kommen. 1/2 oktav wäre Faktor ~1.414, das wäre dann 40 - 56 - 80.

Üblich sind aber eher 1/3 oktav oder 2/3 oktav -- 2/3 oktav ist dann halt 40 - 63 - 101 - 160 oder Faktor ~1,59.

aber irgendwas mit octave wars 😁

naja kann ja notfalls auch mit ner wavecd an der amp selbst trennen... is nur etwas gemühtlicher am HU selbst 🙂

ja ich werd mich melden wenns soweit is, heut is mein amp gekommen und gestern hab ich mein HU weggebracht arrrrg ich hoff irgendwann wird alles funktionieren.

ok ich mach dann nen port 10x10 mit 28er länge.

was noch offen is, welche verdrängung ich jetzt fürn sub einrechnen müsste? gibts da nen kürzel für, dann kann ich da mal nach googeln.

danke

gruß Eddie

Deine Antwort
Ähnliche Themen