BaFa - Weniger Förderung ab 2023

Kia

Was ist, wenn das E-Auto nicht pünktlich kommt?

28 Antworten

Die FFF-Verrückten kümmern sich wenigestens um eine hoffentlich bessere Zukunft.

Co2: Ein E-Auto ist über die gesamte Betriebsdauer deutlich CO2 ärmer als ein Verbrenner. Dieses Jahr gab es einige Studien, die einen Co2 Vorteil bis zu ca. 80% sehen. U.a. eine Studie der Bundeswehr Uni in München. Da ist die Produktion schon drin. Hier verursacht ein BEV (stand heute) ungefähr doppelt so viel Co2, spart aber ein vielfaches beim Betrieb wieder ein. Selbst wenn es nur mit Kohlestrom, betrieben werden würde, wäre um den Faktor 2 Co2-ärmer.
Infos dazu gibt es im Netz, hier
Ein Anfang

Ist dir im Übrigen bewusst, welcher Energieaufwand notewndig ist um ÖL für Verbrenner zu förden, raffinieren und bereit zu stellen? Und welche abscheulichen Umweltversauungen dabei entstehen?
Wahrscheinlich wird dir das erst bewusst, wenn es dich direkt betrifft. Bis dahin sind alle FFF-Aktivisten und die Grüne ganz böse und verrückte Kreaturen!

Arbeitsplätze: Veränderungen in der Industrie gab es schon immer. Oder werden heute Kutschen gebaut? Das ist also gar kein Argument. Für den Einzelnen mag das eine persönliche Katatstrophe sein. Aber der Mensch ist denkfähig und kann sich rechtzeitig umorientieren. Aber das ist ja wieder unbequem!

Entsorgung: Akkus können recycelt werden, mit einer sehr hohen Quote. Erste größere Anlagen dafür entstehen bereits in Europa. Der Vorteil eines Akkus ist, dass die darin enthaltenen Rohstoffe nicht verloren sind, im Gegensatz zum verbrannten ÖL. das ist weg. Für immer!
Zudem wird die Förderung von Öl immer aufwändiger und teurer. Jetzt muss es schon aus Teersand, unter unglaublicher Umweltversauungen, heraus gepresst werden. Öl ist viel zu wertvoll und für andere Lebensbereiche wichtig, als es sinnlos in PS-Monstern zu verbrennen.

Du solltest deinen Fokus nicht allein auf die Herstellung der einzelnen Bauteile setzen sondern auf die gesamte Lebensdauer. Also quasi CO2 Verbrauch für benötigte Materialien für die Herstellung, Transport zu deinem Händler, gesamter Benzin/Stromverbrauch bis zur Verschrottung des Autos sowie die Entsorgung. Es gehören also mehrere Aspekte zu einer Beurteilung der CO2 Bilanz. Du hast natürlich Recht, dass soein Elektroauto bei der Produktion mehr CO2 produziert aber nach etwa 150.000km verursacht ein e-Auto nur noch die Hälfte an CO2 wie ein Benziner. Es hängt natürlich auch davon ab welchen Strom man für die Akkus nutzt (erneuerbare z.b. PV-Anlage auf dem Dach oder üblicher Strommix). Das Fortschreiten der Einsatzbereiche oder der Technologien für das recyceln der Akkus trägt bei der Minimierung der Emissionen auf langfristiger Sicht dazu bei. In 10 Jahren liegen wir vielleicht nur noch bei 50.000km. Der Fokus muss nur in Hinblick auf den technologischen Fortschritt anders gesetzt werden.
Nun nochmal kurz zu deiner politischen Meinung.
Ich gebe dir Recht, dass die Fördermaßnahmen anders geregelt hätten können, aber irgendwie und irgendwo muss man Anfangen um eine gewisse Attraktivität herzustellen. Es gibt immer Leute die solche Förderungen ausnutzen um sich selbst zu bereichern. Aber es gibt immer wieder Reformen, die solche unvorhersehbaren Missstände beheben. Ich denke auch dass die Haltefrist verlängert werden sollte.
Ich denke die friday for Future Bewegung ist im großen und ganzen eine gute Bewegung, die für jeden von uns kämpft. Klar, wenn man heute 50/60 Jahre alt ist, juckt es einem nicht wie die Welt in der Zukunft aussieht aber diese Generation hat keine andere Wahl als sich für Veränderungen einzusetzen. Auch wenn manche Aktionen von denen fragwürdig sind, wird man in der Zukunft sagen können, dass sie vieles getan haben um etwas zu ändern.
Am Ende müssen alle Menschen Fehler machen um aus ihnen zu lernen. Alles direkt zu verteufeln ist denke ich der falsche Ansatz.

Zitat:

@Cooperle schrieb am 19. Dezember 2022 um 13:44:28 Uhr:


Die FFF-Verrückten kümmern sich wenigestens um eine hoffentlich bessere Zukunft.

Co2: Ein E-Auto ist über die gesamte Betriebsdauer deutlich CO2 ärmer als ein Verbrenner. Dieses Jahr gab es einige Studien, die einen Co2 Vorteil bis zu ca. 80% sehen. U.a. eine Studie der Bundeswehr Uni in München. Da ist die Produktion schon drin. Hier verursacht ein BEV (stand heute) ungefähr doppelt so viel Co2, spart aber ein vielfaches beim Betrieb wieder ein. Selbst wenn es nur mit Kohlestrom, betrieben werden würde, wäre um den Faktor 2 Co2-ärmer.
Infos dazu gibt es im Netz, hier
Ein Anfang

Ist dir im Übrigen bewusst, welcher Energieaufwand notewndig ist um ÖL für Verbrenner zu förden, raffinieren und bereit zu stellen? Und welche abscheulichen Umweltversauungen dabei entstehen?
Wahrscheinlich wird dir das erst bewusst, wenn es dich direkt betrifft. Bis dahin sind alle FFF-Aktivisten und die Grüne ganz böse und verrückte Kreaturen!

Arbeitsplätze: Veränderungen in der Industrie gab es schon immer. Oder werden heute Kutschen gebaut? Das ist also gar kein Argument. Für den Einzelnen mag das eine persönliche Katatstrophe sein. Aber der Mensch ist denkfähig und kann sich rechtzeitig umorientieren. Aber das ist ja wieder unbequem!

Entsorgung: Akkus können recycelt werden, mit einer sehr hohen Quote. Erste größere Anlagen dafür entstehen bereits in Europa. Der Vorteil eines Akkus ist, dass die darin enthaltenen Rohstoffe nicht verloren sind, im Gegensatz zum verbrannten ÖL. das ist weg. Für immer!
Zudem wird die Förderung von Öl immer aufwändiger und teurer. Jetzt muss es schon aus Teersand, unter unglaublicher Umweltversauungen, heraus gepresst werden. Öl ist viel zu wertvoll und für andere Lebensbereiche wichtig, als es sinnlos in PS-Monstern zu verbrennen.

Wow, als hätten wir uns abgesprochen

Naja, so hat jeder seine eigene Auffassung der Dinge und seine Meinung dazu.
Unabhängig von den CO² Werten, Produktionskosten und Sonstigem, hättet ihr dann tatsächlich ein E Auto bestellt? Wer ehrlich zu sich selbst ist, wird dieses verneinen.
Und wer der Meinung ist mit dem E Autokauf die Erde retten zu können, sollte sich auch Gedanken über seine Heizung (Wärmepumpe) und Solar machen.
Denn ohne dieses sieht die Bilanz doch nicht so dolle aus.
Und hoffentlich müsst ihr nicht eines Tages eurer E Auto aufgrund von Strommangel stehen lassen....denn momentan taugen unsere Netze nicht wirklich dafür das alle E Autos laden können...naja wir sind ja noch in der Entwicklungsphase.
Ich fahre auf jeden Fall meine Verbrenner weiter, bis es tatsächlich keine weitere Alternative gibt und für meinen Oldtimer in Zustand 1-2 würde ich sogar Kraftstoff aus der Apotheke holen.

Zitat:

@Stef-Renntechnik schrieb am 19. Dezember 2022 um 13:52:27 Uhr:


Naja, so hat jeder seine eigene Auffassung der Dinge und seine Meinung dazu.
Unabhängig von den CO² Werten, Produktionskosten und Sonstigem, hättet ihr dann tatsächlich ein E Auto bestellt? Wer ehrlich zu sich selbst ist, wird dieses verneinen.
Und wer der Meinung ist mit dem E Autokauf die Erde retten zu können, sollte sich auch Gedanken über seine Heizung (Wärmepumpe) und Solar machen.
Denn ohne dieses sieht die Bilanz doch nicht so dolle aus.
Und hoffentlich müsst ihr nicht eines Tages eurer E Auto aufgrund von Strommangel stehen lassen....denn momentan taugen unsere Netze nicht wirklich dafür das alle E Autos laden können...naja wir sind ja noch in der Entwicklungsphase.
Ich fahre auf jeden Fall meine Verbrenner weiter, bis es tatsächlich keine weitere Alternative gibt und für meinen Oldtimer in Zustand 1-2 würde ich sogar Kraftstoff aus der Apotheke holen.

Das sind keine Meinungen, sondern Fakten. Die kann man auch nachlesen. Und zwar nicht aus irgendeinem Parteiprogramme oder der Tagesordnung eines Stammtisches, sonder aus Forschungsergebnissen.
Von Dir kamen bis jetzt keinerlei Fakten, lediglich irgendwelche Behauptungen mit ganz viel Meinung.

Ja, ich hätte mir meine E-Autos trotzdem gekauft! Allein schon deshalb, weil sie geiler fahren und ich keinen Verbrenner mehr an der Backe haben.
Um die Welt zu retten, muss jeder etwas beitragen. Verbrenner fahren trägt aber nichts dazu bei!
Ja, ich hab mir auch Gedanken zu Solar und WP gemacht. Diese laufen seit 2016 zu meiner vollsten Zufriedenheit in meinem Haus. Interessiert an der Energiebilanz?
Wenn es Strommangel gibt, sollten die Verbrenner stehen bleiben! Denn alle Verbrenner in D berbrauchen ein vielfaches an Strom als die E-Autos, die momentan durch die Gegend stromern. Ein verbrenner benötigt ca. 10 kWh Strom auf 100 km (Tanke, Raffinerie, etc.) Der gesamte Energiebedarf liegt für Benzin und Diesel liegt noch viel höher, es sind ca. 45 kWh Energie (in verschiedenen Formen - oder glaubst Du die Raffinerie heizt ihre riesigen Öfen min Feenstaub?) für 100 km. Die eigentliche Verbrennung im Motor kommt noch dazu.
Also erzähl hier nichts von Stromsparen.....

Zitat:

@Stef-Renntechnik schrieb am 19. Dezember 2022 um 13:52:27 Uhr:


Naja, so hat jeder seine eigene Auffassung der Dinge und seine Meinung dazu.
Unabhängig von den CO² Werten, Produktionskosten und Sonstigem, hättet ihr dann tatsächlich ein E Auto bestellt? Wer ehrlich zu sich selbst ist, wird dieses verneinen.
Und wer der Meinung ist mit dem E Autokauf die Erde retten zu können, sollte sich auch Gedanken über seine Heizung (Wärmepumpe) und Solar machen.
Denn ohne dieses sieht die Bilanz doch nicht so dolle aus.
Und hoffentlich müsst ihr nicht eines Tages eurer E Auto aufgrund von Strommangel stehen lassen....denn momentan taugen unsere Netze nicht wirklich dafür das alle E Autos laden können...naja wir sind ja noch in der Entwicklungsphase.
Ich fahre auf jeden Fall meine Verbrenner weiter, bis es tatsächlich keine weitere Alternative gibt und für meinen Oldtimer in Zustand 1-2 würde ich sogar Kraftstoff aus der Apotheke holen.

Hilf mir mal kurz. Was hat dein flexibles Argumentieren mit dem Thema diese Threads („BaFa Förderung“) zu tun. Energieberatungen hatte ich jedenfalls nicht erwartet. Und der Thread für „Ich nenne euch mal meine (alternativen) Fakten, nehme eure aber nicht einmal wahr.“ war glaube ich woanders. Wäre cool, wenn du dort auch weitermachen könntest. Danke.

Ja genau.... Thema war BaFin Förderung und ich finde es gut das die herabgesetzt wurde, hätte aber absolut nichts dagegen das sie komplett gestrichen wird.
Mehr habe ich zu Anfang dazu nicht gesagt.

Natürlich kann ich den ein oder anderen verstehen, der aufgrund der von der Politik, monetär geförderten Meinungsumbildung, ein E Auto zu kaufen erwägt und sich jetzt ärgert.

Wer tatsächlich eine besser Umwelt anstrebt, der kauft auch ohne staatliche Förderungen.

Ich bin (als E-Autofahrer) dafür, die Förderung zu sreichen. Vor allem, damit endlich echter Wettbewerb entsteht.
Ich bin aber auch dafür, die Diesel-Subvention zu streichen und den Co2 Ausstoß so einzupreisen, dass wenigsten ein Teil der vom Co2 Ausstoß entstandenen Umweltschäden finanziell kompensiert werden.

Zitat:

@blackpoli schrieb am 18. Dezember 2022 um 09:24:21 Uhr:


Was ist, wenn das E-Auto nicht pünktlich kommt?

Die Fahrzeuge müssen nicht nur pünktlich ankommen (Erstzulassung), der Antrag bei der BAFA muss auch innerhalb der Frist erfolgen.

Als die Kaufprämie um die Innovationsprämie ergänzt wurde hat sich niemand beschwert, dass die Konditionen bei der Erstzulassung und nicht bei der Bestellung gelten.
Vermutlich wollte man seitens der Politik etwas Druck auf die Hersteller ausüben, damit die Auslieferungen hoch bleiben / erhöht werden.

Und als Anmerkung, weil das gerne untergeht: es ändert sich natürlich auch der Herstelleranteil.

Die Argumentation "Aber ich hab einen gültigen Kaufvertrag" ist ja menschlich nachvollziehbar, aber die Vorgaben der Kaufprämie sagen ganz klar, dass sich der Herstelleranteil auch nach der Erstzulassung richtet.

Es kann sein, dass die Hersteller an der Stelle eine gewisse Kulanzregelung haben, aber verpflichtet dazu sind sie nicht.

Zitat:

@Stef-Renntechnik schrieb am 19. Dezember 2022 um 18:03:20 Uhr:


Ja genau.... Thema war BaFin Förderung und ich finde es gut das die herabgesetzt wurde, hätte aber absolut nichts dagegen das sie komplett gestrichen wird.

BaFin Förderung?

Tschuldigung BaFa

Zitat:

@Cooperle schrieb am 19. Dezember 2022 um 20:42:42 Uhr:


Ich bin (als E-Autofahrer) dafür, die Förderung zu sreichen. Vor allem, damit endlich echter Wettbewerb entsteht.
Ich bin aber auch dafür, die Diesel-Subvention zu streichen und den Co2 Ausstoß so einzupreisen, dass wenigsten ein Teil der vom Co2 Ausstoß entstandenen Umweltschäden finanziell kompensiert werden.

Top....so sehe ich das auch .
Außerdem muss einem eine gute, saubere Umwelt etwas wert sein....nicht nur Vorteile einstreichen.
Und bevor jetzt jemand fragt, ja ich tue jeden Tag etwas für eine bessere Umwelt. Fahre Strecken unter 10km nicht mit dem Auto, meistens mit dem Fahrrad, gestern sogar Nachmittags 4,5km zu Fuß hin zum Arzt und anschließend auch wieder zu Fuß zurück.
Ich habe schon vor 30Jahren ein Niedrigenergiehaus gebaut, was mir heute zu Gute kommt.
Vor ein paar Jahren haben wir Solar nachrüsten lassen und nächstes Jahr kommt noch ein Speicher hinzu.
Und als Förderung gab es so gut wie nix.

Hat einer hier schon das Ausatmen eingestellt?
So wegen CO2 oder so?
Was sollen denn die ganzen Pflanzen essen, wenn es kaum noch CO2 gibt?
Und warum wirds nachts kälter? Ist da kein CO2 mehr in der Atmosphäre?
Warum blasen die Gemüsebauern in Holland CO2 in ihre Gewächshäuser?

Zitat:

@Chironer schrieb am 20. August 2023 um 17:38:55 Uhr:


Hat einer hier schon das Ausatmen eingestellt?
So wegen CO2 oder so?
Was sollen denn die ganzen Pflanzen essen, wenn es kaum noch CO2 gibt?
Und warum wirds nachts kälter? Ist da kein CO2 mehr in der Atmosphäre?
Warum blasen die Gemüsebauern in Holland CO2 in ihre Gewächshäuser?

Sind noch immer Schulferien?

Zitat:

@VX-er schrieb am 20. August 2023 um 22:18:02 Uhr:



Zitat:

@Chironer schrieb am 20. August 2023 um 17:38:55 Uhr:


Hat einer hier schon das Ausatmen eingestellt?
So wegen CO2 oder so?
Was sollen denn die ganzen Pflanzen essen, wenn es kaum noch CO2 gibt?
Und warum wirds nachts kälter? Ist da kein CO2 mehr in der Atmosphäre?
Warum blasen die Gemüsebauern in Holland CO2 in ihre Gewächshäuser?

Sind noch immer Schulferien?

Hören Sie auf auszuatmen!
Sie schädigen das Klima!

Deine Antwort