Bad Fuel Countries
werde demnächst in einem afrik. land arbeiten was zu den sog. "bad fuel countries" gehört. paradoxerweise dürfen dorthin autos über 7 j. nicht eingeführt werden...
möchte nun einen 2010er allrad, benziner, euro 4, mitnehmen und möchte gerne wissen, ob es mittelchen gibt die man dem kraftstoff beimischt um den motor zu schonen. da ich nicht viel von motoren verstehe würde ich gerne wissen, was eigentlich bad fuel bedeuted (...schon klar...schlechter/minderwertiger kraftstoff) und wie dieser sich auf motor auswirkt und was man ggf beachten sollte und welche teile bzw. filter man regelmäßig checken/austauschen sollte? und wie merkt man das wagen bereits mit "bad fuel" soz. infiziert wurde?
danke
Beste Antwort im Thema
Bad Fuel - bedeutet vor allem höherer Schwefelgehalt und andere Verunreinigungen. Wir haben hier inzwischen durchgängig schwefelfreien Sprit (<10 ppm). Der Schwefel im Sprit greift den Kat an. Ein noch größeres Problem ist es für den NOX-Kat (haben typisch Diesel oder Turbobenziner). Beimischen kannst du nix, denke ich.
Was man vermutlich relativ problemlos mitnehmen kann: Toyota Hilux, Landrover Defender, Lada Niva. Die sollten sich da pudelwohl fühlen. 🙂 Ggf. auch Toyota Landcruiser.
Was man öfter tauschen sollte: Kraftstoffiilter in kürzen Abständen. Luftfilter bei staubiger Luft.
Warum nimmst du das Auto mit und kaufst dort keines?
16 Antworten
Du sollst ja auch nicht, wie die GIZ, einen Neuwagen kaufen, sondern fragen, was dort gefahren wird. Glaub mir, die Jungs und Mädels der GIZ kennen solche Länder sehr gut. ein Freund von mir ist bei der GIZ, weshalb ich Dir dies vorschlug.
Der aktuelle Lada Niva, Pseudo-Euro5, geht auch bei 4711-Betankung nicht in Notlauf.
Zitat:
Dazu kommt Leistungsmangel bei hohen Lasten. z.b. Beschleunigung ist nicht mehr so gut, Höchstgeschwindigkeit wird nicht erreicht.
Höchstgeschwindigkeit in der Elfenbeinküste - das will ich aber auch mal sehen. 🙂
Immerhin: bis 80 mph geht es dort - das flotteste in ganz Afrika.
Die anderen Hinweise: ich würde einfach das Wechselintervall für Öl, Kraftstoffilter, Luftfilter ggü der Herstellerangabe für DE halbieren.
Und keine großen Experimente machen. Ich würde auch den Kraftstoff nicht mischen. Sondern dort vor Ort mal mit einem Suzuki-Händler sprechen.