Aygo X Bj 2024: Inspektion, Versicherung und Marderschutz
Hallo zusammen,
ich bin seit letztem Jahr August stolzer Besitzer des Aygo X. Vorher hatte ich auch den älteren Aygo (BJ 2016). Es haben sich seit meiner 1. Inspektion aber mehrere Fragen für mich gehäuft..
1) Hochsetzen der Versicherung? Ich habe als jährliche Laufleistung bei der Toyota Versicherung beim Kauf des Autos angegeben, dass 15.000 KM reichen sollten. Merke aber, dass das leider nicht ganz ausreicht. Bin jetzt bei 15700 und am 13.08.25 wäre ein volles Jahr rum. Im Autohaus wurde bei meiner 1. Inspektion gesagt, dass man auch falls was passieren sollte, für die mehr angefallenen Kilometer drauf zahlen müsste. Ich denke das bis August noch minimum 2000 Kilometer drauf kommen eventuell auch 3000. Kann ich auf 20.000 Kilometer bei der Versicherung erhöhen oder macht es Sinn es dabei zu lassen?
2) Kosten der Inspektion? Ich habe bei meiner 1. Inspektion (15.000 KM) 394 Euro gezahlt. Ist der Betrag angemessen oder zu hoch? Toyota gibt an das es sich zwischen 200 und 400 Euro bewegt.. Und könnte ich die Inspektion auch bei anderen Händlern machen ohne, dass die Garantie verfällt?
3) Marderschutz? Beim hochklappen der Motorhaube ist aufgefallen, dass sich auch Marderfell im Motorraum befand. Zum Glück gab es keine Schäden. Wie ist die Erfahrung mit dem Schutz von Toyota? Logischerweise wurde mir dieser von Toyota empfohlen, aber hilft es wirklich?
Sorry für die einigen Fragen. Kenne mich leider nicht wirklich aus und hoffe auf eure Unterstützung.
Beste Grüße
12 Antworten
Zu 1: die Kilometerstaffeln bei den Versicherungen sind i.d.R. 3000er-Schritte. Du kannst die Laufleistung entsprechend erhöhen, der Mehrbeitrag wird dann nachberechnet. Ab wann (rückwirkend oder ab Tag der Meldung), sagt dir deine Versicherung. Spätestens im Schadenfall wird der Kilometerstand abgefragt, ist er dann zu niedrig angesetzt gewesen, korrigiert die Versicherung mit entsprechender Beitragsanpassung von sich aus.
Zu den beiden anderen Punkten kann ich nichts sagen/schreiben.
Danke für die schnelle Antwort. Also ist es eher sinnvoll nichts zu unternehmen und im (hoffentlich nicht eintretenden) Schadensfall rückwirkend mehr zu zahlen?
Die Fahrleistung anzugeben ist eine vorvertragliche Anzeigepflicht. Wenn man merkt, daß die jährliche Fahrleistung zu niedrig angegeben wurde (nicht Jeder weiß seine Jahresfahrleistung im Voraus), sollte man das melden. Wenn man das nicht macht, könnte das als Obliegenheitsverletzung ausgelegt werden. Infos dazu finden sich in den AKB der Versicherung.
Das kommt auf Deine Versicherung und ihre Bedingungen an. Im Haftpflichtfall muss die Versicherung immer zahlen, da ist das Risiko also gering, aber bei einem Kaskoschaden könnte es auch anders aussehen. Letztlich musst Du wissen, was Du da machst...
Ähnliche Themen
Ja, im allerschlechtesten Fall kann die Versicherung bei einem Kaskofall die Zahlung verweigern und bei einem Haftpflichtschaden Regress fordern. Das wird sie aber bei einer Überschreitung der Jahresfahrleistung von ein paar Tausend Kilometern eher nicht machen, sondern den Beitrag anpassen.
Eine Vertragsstrafe wäre auch noch möglich.
Wenn der Schadenfall z.B. nach 3 Jahren eintritt und die deutlich über der angegeben Laufleistung bist.
Theoretisch kannst du die Wartung auch in einer freien Werkstatt machen lassen wenn die sich an den Toyota Wartungsplan hält. Im Garantiefall bedeutet das aber meistens erst mal zusätzlichen Ärger. Betrifft auch nur die Neuwagen Garantie.
Die 15 Jahre Garantie ist an eine Wartung beim Toyota Händler gebunden.
Ich habe seit Jahren Marder in Auto aber keine Schäden, problematisch ist es wohl nur wenn man an einer Reviergrenze lebt oder wenn man mal in einem andern Revier parkt dann riechen die Marder sie Konkurrenz und werden aggressiv.
Die system mach dem Weidezaun system funktionieren gut, wenn sie richtig montiert werden.
Die systeme die mit Ultraschall arbeiten funktionieren eher semi gut.
Zum Marderschutz.
Nachdem mir ein Marder "nur" den Schlauch zur Scheibenwaschanlage durchgbissen hatte, hat mir meine Werkstatt, nach Reinigung des Motorraums, diesen mit Wachsspray ausgesprüht. Zusätzlich habe ich ein batteriebetriebenes Schutzgebiet eingebaut.
Seitdem keine Probleme, mit Ausnahme der Spuren auf dem Auto.
Wachsspray gegen Marder im Motor?
Wo haben die das hingesprüht und was für ein Produkt war das genau? Tropft das nicht ab bei der Wärme im Motorraum?
Welches Gerät nutzt du?
Nö...er hat ein batteriebetriebenes Ultraschalldings im Motorraum....Wachs nur gegen den Geruch des Besuchers..😉
Ich hab eher was gegen die Spuren auf dem Auto und das Knabbern an der Antenne. Hab ein K&K M7500 eingebaut. Kaum hatten wir den Aygo zu Hause, war das Viech 2 Tage hintereinander auf dem Dach und an der Antenne. Einbau ist etwas aufwändiger, da man an der Motorhaube etwas Dämmung ausschneiden muss, aber danach war Ruhe. Einmal noch an der vorderen Stoßstange unten markiert, aber nicht mehr über die Haube und nicht in den Motorraum. Hoffe, das bleibt so.
Was die Versicherung angeht: wenn man Stress haben will, dann nicht melden. Sonst lieber gleich die Fahrleistung anpassen. Gute Versicherungen passen den Preis dann nur für die Zukunft an und gut. Ansonsten wird ja regelmässig der Kilometerstand abgefragt....dann ist die Zahlung eh fällig. Ansonsten kumuliert es sich la über die Zeit und irgendwann ist es soviel, das es im Schadenfall wirklich zu Problemen kommt. Das ist es nicht wert.
Durchsicht..., tja liegt schon im teureren Feld, wenn es Alternativen ortsnah gibt, ich würde mich da mal kundig machen. 😉
KUM
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 29. Juni 2025 um 23:11:02 Uhr:
Wachsspray gegen Marder im Motor?
Wo haben die das hingesprüht und was für ein Produkt war das genau? Tropft das nicht ab bei der Wärme im Motorraum?
Welches Gerät nutzt du?
Das Ding heißt
Marder-Frei-Mobil von der Firma Cardigo
Habe ich im Netz gekauft.
Das Wachsspray, so sagt die Werkstatt, stört den Marder, weil es im Fell klebt. Er vermeidet dann diese Stellen.
So ein Ding von Gardigo habe ich auch, das Marder-frei Dual. Funktioniert sehr gut, bisher keinen Marderbesuch mehr, der vorher regelmäßig zu Gast war und auch eine angebissene Ratte im Motor platziert hatte.
Das mit dem Wachs, naja, das schmilzt an etlichen Stellen ab, glaube kaum, dass dies war nützt.
Bei der Versicherung ist es so, das Mehrkilometer zum Ende des Versicherungsjahres nachgemeldet werden können, da ja die Angabe beim Abschluß ohnehin nur eine Schätzung sein kann. Wird aber erst relevant wenn die Fahrleistung um mehr als 10% höher ist. Laut Aussage meiner Versicherung. Ob Marderschutz funktioniert oder nicht wird wohl ewig ein Streitthema bleiben weil weder das eine noch das andere bewiesen werden kann, also kann man sagen wenn man hofft das es funktioniert könnte man richtug liegen. Aber ohne Garantie.