1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Starlet, Yaris, Aygo
  6. Aygo Kauf Schwachstellen

Aygo Kauf Schwachstellen

Toyota Starlet 2 (P6)

Hallo,
ich wollte mir einen Toyota Aygo kaufen, wollte mich aber davor noch umhören was dieses Modell für Schwachstellen besitzt. Habt ihr Erfahrungen mit diesem Auto, positiv oder negativ, gesammelt? Kennt sich jemand mit diesem Auto aus?
Danke,
liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Ich wollte mir auch mal einen kaufen und dann ist mir der Daihatsu Cuore "dazwischen" gekommen. Der hat den gleichen Motor (richtigerweise müsste man sagen, daß der Aygo den Daihatsu-Motor hat ...) und ist auch preislich nicht grossartig abweichend, eher ein tick billiger. Größter Unterschied für mich war die deutlich erhöhte Praktikabilität. Der Cuore bietet mir größeren Kofferraum und verschiebbare Rücksitzbank. Und ich hatte den Eindruck, daß er besser und ruhiger fährt, da steckt offensichtlich eine bessere Dämmung unter der Motorhaube. Nach der Cuore-Probefahrt hab ich meinen Toyota-Händler mit dem ich schon fast einig war dann sitzengelassen und bereue es bis heute nicht. Der Cuore läuft seit dem Kauftag jetzt schon über 10tkm völlig problemlos.

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von HyundaiGetz


Kommt auch immer etwas darauf an, was man so gewohnt ist. Über eine Strecke von 100 km denke ich ehrlich gesagt noch nicht mal nach, das ist für mich und meinen C1 überhaupt kein Problem. Gut, ich fahre auch keine 130 km/h, sondern eher 100 km/h... aber das geht alles.
Ich bin auch schon öfter Strecken mit über 250 km gefahren - für mich absolut kein Problem.
Mein C1 ist insgesamt eh eher der "Dauerläufer": Heute in einem Monat wird er 3 Jahre alt und hat bisher knapp über 84.000 km gelaufen.

Klaro mit 100km/h kann man normal reisen

:D

... fahre aber mal die 250km am Stück mit knapp 140-150km/h und dann sehen wir weiter

:p

da wird er schon deutlich lauter.

Es kommt auch immer darauf an, wie empfindlich man ist und was man sonst so gewohnt ist. Da der Aygo mein Zweitwagen ist und ich als Erstwagen einen Honda Accord mit 200PS fahre, ist der Unterschied natürlich gewaltig

:p

... der Aygo ist bei 130km/h so laut wie mein Accord bei 230km/h

:p

Zitat:

Original geschrieben von HyundaiGetz


5 Liter bekommst Du aber nicht hin, wenn Du dauerhaft über 120 km/h fährst, danach fängt der Aygo auch an zu "saufen" (für seine Verhältnisse ;) ).

Jetzt über Ostern sind wir damit 600km am Stück gefahren (zwei Personen inkl. Gepäck) mit einer (sofern möglich) Reisegeschwindigkeit von 130Km/h (Tacho) und sind dabei auf einen Durchschnittsverbrauch von knapp unter 4,8ltr gekommen.

Was die 1,85m angeht (meine Größe), das ist eigentlich kein Problem, nur sollte man mal probieren, ob es einen stört, dass man mit dem rechten Bein als Fahrer Dauerkontakt zum unteren Teil der Mittelkonsole hat.

Zitat:

Original geschrieben von Carisma1996


der Aygo ist bei 130km/h so laut wie mein Accord bei 230km/h :p

Naja, der Aygo ist bei 130Km/h aber auch so laut wie mein Caterham im Leerlauf.

Also ich finde den Geräuschkomfort absolut ok.

Zitat:

Original geschrieben von tomato



Zitat:

Original geschrieben von Carisma1996


der Aygo ist bei 130km/h so laut wie mein Accord bei 230km/h :p

Naja, der Aygo ist bei 130Km/h aber auch so laut wie mein Caterham im Leerlauf.
Also ich finde den Geräuschkomfort absolut ok.

genau, es ist eben alles relativ

Ab 130 km/h geht der Verbrauch mächtig in die Höhe,schuld daran scheint die schlechte Aerodynamik aufgrund der Kürze zu sein.
Verbrauch letztens 4,8 Liter bei Vermeidung von Drehzahlen über 3000 U/min.Reichweite dabei 34,3l/712 km bis letzte Leuchte blinkte.

Das liegt nicht unbedingt an der Aerodynamik, sondern daran, dass der kleine Motor bei 130 km/h schon recht hoch dreht... man sagt ja immer, 70 % der angegebenen Höchstgeschwindigkeit, dann ist man noch sparsam unterwegs, und von den 70 % sind 130 km/h ja schon recht weit entfernt.

Also ich hab den Aygo seit 2006 und der hat 72 Megameter runter.
Kinderkrankheiten (Aygo war damals grad ein Jahr draußen):
- Türdichtungen undicht (bei mir allerdings kein Wassereinbruch, wurde auf Garantie gemacht)
- Wasserpumpe getauscht (ebenfalls auf Garantie bei einer Inspektion)
- elektronisches Gaspedal kann hängen bleiben (ebenfalls nicht passiert, Rückrufaktion)
Außerdem muß die Kupplung regelmäßig nachgestellt werden (alle 1 bis 2 Jahre, dauert nicht lang, kann bei Inspektion gemacht werden). Dies dürfte wohl alle MMT Modelle betreffen. Das MMT ist billig, wiegt nicht viel und braucht keinen zusätzlichen Treibstoff, ich würds wieder nehmen wenn ich einen Aygo kaufen würde, würde aber in Zukunft Autos mit HSD oder DSG bevorzugen.
Liegen geblieben bin ich 1x wegen Reifenschaden (Goodyear UG7), zum Glück hat der Aygo ein vollwertiges Ersatzrad.
Ansonsten sind bisher auch keinerlei Verschleißreparaturen notwendig gewesen. Bei der nächsten Inspektion (90Mm) werden lt. Werkstatt bei mir neue Bremsscheiben und -klötze fällig.
Ein Satz Reifen hält bei mir etwa 30 bis 35 Megameter, die H4 Birnen gehen bei Dauergebrauch ca. alle 10 bis 20 Megameter kaputt, sind aber leicht selber zu wechseln.
Für das Geld ist es ein absolut zuverlässiges Auto, da habe ich von vergleichbaren Modellen schon viel schlechteres gelesen, sowohl hier im Forum als auch beim ADAC und co. Der Aygo hat eine sehr geringe Mängelquote.
Was mich auch stört:
Die Klimaanlage und die Lichtmaschine bringen bei Leerlaufdrehzahl nicht die volle Leistung. Das Motorsteuergerät hebt die Leerlaufdrehzahl nicht an. Ist aber bei den meisten anderen Autos genauso, ebenso wie der unzureichende werksseitige Marderschutz.
Außerdem ist die Schalldämmung des Motors eher gering, hohe Drehzahlen werden mit entsprechender Lautstärke im Innenraum quittiert.
Sehr positiv sind mir auch die Sitze aufgefallen. Ich fahre öfters Langstrecke, fühle mich sehr wohl darin und wenn ich aussteige tut nix weh und ich hab auch keinen Muskelkater. Da habe ich bei anderen (auch wesentlich teureren) Autos schon viel schlechtere Erfahrungen gemacht.
Verbrauch:
min. 4,1l/100km
max 8,5l/100km
durchschnitt normale fahrweise: 5,5 bis 6,5l
energiesparend: 4,5 bis 5,5l

Zitat:

Original geschrieben von HyundaiGetz


Das liegt nicht unbedingt an der Aerodynamik, sondern daran, dass der kleine Motor bei 130 km/h schon recht hoch dreht... man sagt ja immer, 70 % der angegebenen Höchstgeschwindigkeit, dann ist man noch sparsam unterwegs, und von den 70 % sind 130 km/h ja schon recht weit entfernt.

Ich finde nicht, dass der C1 bei 130 hoch dreht. Der dreht doch bei Topspeed (160 km/h) gerade 4500 1/min. Das ist deutlich unter Nenndrehzahl.
Aber wie ein Vorredner schon schrieb: die Aerodynamik ist auf Grund des kleinen Autos eher mäßig (wie im Schiffbau - Länge läuft).
Franko

Das es aerodynamisch nicht so top aussieht kann man auch an der Verschmutzung derHeckklappe sehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen