AvD
Hat hier jemand Erfahung mit der Reparaturversicherung des AvD? Ich überlege, da wir jetzt viel unterwegs sind, wieder einem Autombilclub beizutreten. In den Vergleichen schneidet der AvD immer gut ab.
30 Antworten
Zitat:
Kann ich dir auch net sagen da wie gesagt ich Schutzbrief über mein Versicherer Nütze! Da ist Leihwagen sollte das nicht sofort Repariert werden können und Rückbringung des Fahrzeuges!
Aber diese VS bei der AVD wegen der Reparaturen sind interessant auch wenn die nur 60% bezahlen!
Ich habe das bei der AXa!
Hast Du praktische Erfahrungen mit der AXA?
Zitat:
@Cabriofan111 schrieb am 5. März 2023 um 18:09:09 Uhr:
Zitat:
Kann ich dir auch net sagen da wie gesagt ich Schutzbrief über mein Versicherer Nütze! Da ist Leihwagen sollte das nicht sofort Repariert werden können und Rückbringung des Fahrzeuges!
Aber diese VS bei der AVD wegen der Reparaturen sind interessant auch wenn die nur 60% bezahlen!
Ich habe das bei der AXa!
Hast Du praktische Erfahrungen mit der AXA?
Ja sowohl Ausland (Portugal) wie Inland! 1x konnte der wagen vor Ort Repariert werden! Im Inland war das mal nicht möglich, da Ersatzteil fehlte! Bekam Leihwagen bezahlte nur das Ersatzteil Einbau zahlte Versicherung! Leihwagen hatte ich 3 Tage! Dann wurde Fahrzeuge getauscht! Mein Wagen (kann ich nur mutmaßen) wurde Gewaschen und gesäubert! Zu mindestens war der Sauberer als vorher!
Aber wie gesagt das war mir erst 1 Tag Später aufgefallen!
Wie gesagt ich war sonst immer mit den zufrieden!
Genaue Leistungen hier
https://www.axa.de/pk/kfz/a/mobilitaetsgarantie-schutzbriefWir sprechen nicht von der Mobilittätsgarantie. Die habe ich bei MB / VW automatisch. Ich spreche von einer Reparaturversicherung. Hat AXA diese Kosten übernommen?
Zitat:
@Cabriofan111 schrieb am 5. März 2023 um 18:35:09 Uhr:
Wir sprechen nicht von der Mobilittätsgarantie. Die habe ich bei MB / VW automatisch. Ich spreche von einer Reparaturversicherung. Hat AXA diese Kosten übernommen?
Arbeitslohn ja
Ersatzteil nicht!
so was wie die AVD hat Axa nicht! Mobilität Garantie hast du bei MB doch nur wenn der Wagen Garantie oder du eine Versicherung abgeschlossen hast! Also fast das Gleiche wie auch AVD und co!
Zitat:
@Rheine schrieb am 5. März 2023 um 18:52:36 Uhr:
Zitat:
@Cabriofan111 schrieb am 5. März 2023 um 18:35:09 Uhr:
Wir sprechen nicht von der Mobilittätsgarantie. Die habe ich bei MB / VW automatisch. Ich spreche von einer Reparaturversicherung. Hat AXA diese Kosten übernommen?
Arbeitslohn ja
Ersatzteil nicht!
so was wie die AVD hat Axa nicht! Mobilität Garantie hast du bei MB doch nur wenn der Wagen Garantie oder du eine Versicherung abgeschlossen hast! Also fast das Gleiche wie auch AVD und co!
Die Mobilo bekommst du nach dem entsprechenden Service, wenn die Bedingungen eingehalten wurden... Hat also nix mit Garantie oder Versicherung zu tun...
Bei jedem Service bekomme ich eine umfangreiche Mobilitätsgarantie. Die habe ich auch schon mehrfach in Anspruch genommen. MB hat den Wagen aus unserer TG rausgeholt (wie ist mir unbekannt) und kostenlos zur Niederlassung verbracht. Meinem Schwiegersohn hat man auch anstandslos bei einer Reifenpanne geholfen. Die haben den Wagen eingeschleppt ein Ersatzrad montiert und er konnte weiterfahren. Daheim hat er bei MB zwei neue Reifen (Allrad) auf der betroffenen Achse aufziehen lassen und die haben das Ersatzrad kostenlos zur anderen Niederlassung verschickt. Mir ist mal ein Neuwagen auf der Fahrt in den Urlaub verreckt. Die haben mir einen gleichwertigen Leihwagen gegeben mit dem bin ich in den Urlaub gefahren. Nach 14 Tagen haben wir das Auto ausgetauscht. Bei VW konnte man einmal den zugesagten Liefertermin eines Autos nicht einhalten. Es kam ein Leihwagen mit dem bin ich drei Wochen nach Andalusien gefahren. Das ist für mich ein Grund keine freien Werkstätten aufzusuchen.
Meines Erachtens ist alles was erfahrungsgemäß kaputt geht und eher teuer ist, nicht abgedeckt. Steuergeräte, Airmatic, alles im Innenraum, ...
Beim Motor sind dann die 3000€ Maximaldeckung ein schlechter Witz beim 212er.
Gruß
Affin
Es werden da generell nur 60% der Reparaturkosten übernommen, maximal € 3.000 pro Jahr. Sämtliche Elektrik und Steuergeräte sind nicht versichert, ebenso keine Prüf- und Einstellarbeiten.
Das ist wieder so ne Versicherung, die kein Mensch braucht - denn wenn es hart auf hart kommt, bezahlt man eh fast alles alleine und von der Versicherung gibts nur nen kleines Zubrot.
Gerade weil ich mich dafür interessiere habe ich den Thread gestartet. Bezüglich Steuergeräte warte ich auf eine Rückmeldung vom AvD.
Das sind die versicherten Teile (lt. Versicherungsbedingungen):
Motor
Zylinderblock, Kurbelgehäuse, Zylinderkopf, Zylinderkopfdichtung,
Hydrostößel, Ventilschaftdichtungen, hydraulischer Kettenspanner, variabler Nockenwellensteller, Öldruckschalter, Ölfiltergehäuse, Zahnriemen, Gehäuse von Kreiskolbenmotoren sowie alle mit
dem Ölkreislauf in Verbindung stehenden Motorinnenteile;
Schaltgetriebe Schaltgetriebegehäuse und alle mechanischen Innenteile;
Automatik- Automatikgetriebegehäuse und alle mechanischen Innenteile
getriebe einschließlich Drehmomentwandler;
Differenzial Differenzial- und Zwischengetriebegehäuse und alle mechanischen Innenteile;
Achsgetriebe Achsgetriebegehäuse (Front- und Heckantrieb) einschließlich aller
mechanischen Innenteile;
Kraftüber- Kardanwelle, Achsantriebswellen, Radlager, Radnaben, Achstragung wellenstümpfe;
Lenkung mechanisches, elektrisches oder hydraulisches Lenkgetriebe mit
allen Innenteilen, Lenkungsdämpfer, Hydraulikpumpe mit allen
Innenteilen;
Bremssystem Hauptbremszylinder, Bremskraftverstärker, Bremskraftregler,
Bremsdruckspeicher, Vakuumpumpe;
Kraftstoff- Kraftstoffpumpe, Einspritzpumpe, Luftmassenmesser, Drosselanlage klappen-Steller, AGR-Ventil;
Elektrische Lichtmaschine mit Regler, Anlasser, Zündverteiler, Zündspule,
Anlage Vorglührelais, Scheibenwischermotoren, Heizgebläsemotor, Motoren der elektrischen Fensterheber;
Abgasanlage Turbolader, Lambda-Sonde;
Kühlsysteme Wasserkühler, Heizungskühler, Motor- und Getriebeölkühler,
Thermostat, Wasserpumpe.
Da die gesamte Elektronik nicht mitversichert ist und Folgeschäden, die durch einen Defekt eines nicht versicherten Bauteils entstehen auch nicht abgedeckt sind, ist ein langer Streit mit der Versicherung vorprogrammiert.
Wenn Durch einen Injektorschaden (verkokter Injektor) eine Zylinderlaufbahn beschädigt wird, ist der Motor hinüber. Die Versicherung greift nicht, weil die Ursache der nicht versicherte Injektor war.
Wenn die Elektronik im Getriebe verreckt und es dadurch zu einer Beschädigung der Mechanik im Getriebe kommt, zahlt die Versicherung auch nicht.
Für alles, was teuer werden kann, hat die Versicherung ein Schlupfloch, für alles andere zahlt sie nur 60% und maximal € 3.000 pro Jahr. Bei einer € 5.000 Reparaturrechnung zahlt die Versicherung mit Glück also ihre € 3.000 (60%) und € 2.000 muss man trotzdem noch selbst bezahlen. Bei einer € 2.000 Rechnung zahlt man immer noch € 800 selbst (40%).
Eine wirkliche "Beruhigung" oder Sicherheit würde mir das nicht geben.
Ich habe dem AvD einige konkrete Fragen gestellt. Man hat mich angerufen und wollte diese telefonisch klären. Da derartige Aussagen nicht beweisbar sind, bat ich um klare Antworten zu meinen klaren Fragen. Daraufhin kam eine Mail mit nichtssagenden Floskeln.
So kann man keine Kunden gewinnen.
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 5. März 2023 um 15:09:33 Uhr:
Habe mal bei den versicherten Baugruppen Steuergeräte gesucht und nicht gefunden.
Damit war doch schon alles klar.


Hi
Schließ es endlich ab, auch wenn man über den Tisch gezogen wird entsteht dabei wohlige Reibungswärme. :lol:
VG J.