Autos ruckelt nach neue Lambdasonde

Volvo

Hallo, um mal schnell zur Sache zu kommen : Bei meinem Volvo S40 wurde heute beide Lambdasonden gewechselt. Jetzt ruckelt das Auto ab ca 80kmh wenn man beschleunigt, und wenn ich konstant 120kmh mit dem Tempomat fahre, fährt es ganz gut, als wäre nichts gewesen, aber sobald man Gas gibt ruckelt es. Nach ein paar Kilometer geht das ruckeln weg, erst beim erneuten starten des Motor ist es wieder da.

Muss es angelernt werden? Oder wieso stottert es jetzt? Und wieso geht das nervige ruckeln nach einer Zeit selbst weg und kommt nach dem Starten erneut?

24 Antworten

Wie kann der so warm werden? Scherz beiseite...
Der liefert keine Temperatur, sondern eine Luftmasse (Volumen und Temperatur gehen in die Messung ein, Hitzdrahttechnik) bzw ein zur angesaugten Luftmasse proportionales Spannungssignal.
Passt das nicht, dann stimmt auch die vom Steuergerät dosierte Kraftstoffmenge nicht und ab einem gewissen Grad kann dann die Lambda-Regelung nicht mehr gegenhalten.
Plausibel, leider nicht mit Hausmitteln meßbar - durch Tausch prüfen, geht aber durchaus mal kaputt.
Deswegen wollte ich erst zB die Einspritzdüsen ausschließen (kost nix, außer Zeit und ggf einen Satz O-Ringe fürs gute Gewissen).

Erstmal vielen Dank das ihr euch die Zeit für mich nimmt.
Wäre das hier das richtige? http://www.skandix.de/.../

Wenn nein, hätte man von dem richtigen Teil die Teilenummer bzw ein Link dazu?

Wie gesagt hatte ich bisher 3 S60 mit der 2.4 ltr. Maschine und 140 PS. Bei allen dreien ging immer mal die Motor Kontrolleuchte an und rs wurden die genannten Fehler ausgespuckt. Beim ersten vermuteten wir auch Lambdasonden und hatten diese getauscht. Fehler blieb. Luftmassenmesser getauscht und Problem war weg.
Bei 2 der S60 war am Motorlauf kaum etwas fest zu stellen. Lediglich gefühlt etwas träge bei der Beschleunigung. Nur einer der 3 ruckelte extrem kurz bevor der Fehler gemeldet wurde.

Hallo, hab hat mir heute ein Original Volvo Luftmassenmesser besorgt und hab es eingebaut, das Problem besteht leider weiterhin (Fehlermeldung sowie das ruckeln).
Die alten Lambdasonde wurden leider schon entsorgt -. -.

Hab mal mein OBD Gerät angesteckt und die Werte während der Fahrt per Torque App angeschaut, und sobald das Auto stottert, unter "Fuel System Status" abwechselnd steht : "Leerlauf aufgrund von Motorlast oder Abremsung" und "Geschlossener Kreislauf unter Nutzung des O2 Sensor für Treibstoffmix" wechselt. Spritdruck 55,7PSI.

Ähnliche Themen

Wie war das denn vor dem Wechsel der Lambdasonden? Hatte er da auch schon geruckelt? Ich denke das Problem liegt an den Lambdasonden. Bei meinem ersten S60 hatte ich die auch als erstes im Verdacht. Gewechselt gegen universelle und hatte dann das selbe. Fehlermeldungen sind geblieben und dieses ruckeln kam dazu. Alte Sonden wieder rein und das ruckeln war wieder weg. LMM erneuert und lief ohne Fehler.
Blöd dass die alten Sonden schon entsorgt wurden. Hatte Dein bekannter denn keine Probefahrt gemacht? Hätte er ja dann merken müssen!
Für jetzt ist es zwar zu spät aber für die Zukunft würde ich die Altteile aufheben. Kann, wie in Deinem Fall, nützlich sein.

Bitte verbaut nur original Sonden !

Ich hatte schon zigmal Probleme mit universal Sonden.
Die sind nicht defekt, funktionieren manchmal auch problemlos, machen aber auch sehr oft Ärger.
Liegt an den Steuerungskennfeldern, die decken manchmal nicht den Steuerbereich ab.

Original Lambdasonde wurden bestellt, sollten am Dienstag/Mittwoch ankommen, werde dann hoffentlich positiv berichten

So, es funktioniert wieder alles bestens. Lag an der universalen Lambdasonde und Luftmassenmesser, wie ihr schon erwähnt habt. Vielen Dank für eure Hilfe.

Danke für die Rückmeldung.

Danke für die Rückmeldung.
Scheint bei den 2.4er Benzinmotoren eine Krankheit zu sein mit den Luftmassenmesser. Ich hatte bisher 3 Stück und bei allen das gleiche Problem mit dem LMM.

Deine Antwort
Ähnliche Themen