Automatische Satanlage
Hallo,
ich suche eine gute Automatische Satanlage die aber in eingefahrenen zustand nicht höher als 140mm ist. Ich hoffe ihr wird mir geholfen.
29 Antworten
Zitat:
Ich habe auch 2 TV im Wohnwagen. Auf dem Dach haben wir allerdings nur eine Luke, weil wir unsere Stellplatzauswahl nicht nach irgendeiner Pappel nebenan ausrichten möchten.
Da wir nur in der Vor u.Nachsaison fahren brauchen wir nur wenig Schatten.
Waren jetzt 3 Wochen in Frankreich,auf 6 Plätze immer den Satelliten direckt gesehen.
Falls es mal doch keinen direckten Blick gibt wird das Aludreibein mit 65cm Schüssel
und 20m Kabel rausgeholt.
Für alles ist vorgesorgt,Camping ohne TV geht garnicht 🙂
Ansichtssache das sieht wohl nicht Jeder so, mir hat beim Campen noch nie ein Fernseher gefehlt, keine Ahnung wie ich das mache, aber es geht. ;-)
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 16. Mai 2018 um 13:56:36 Uhr:
Ansichtssache das sieht wohl nicht Jeder so
Lieber Oberleerer: Wie immer hast du Recht. Es gibt ein paar seltene Ausnahmen.
Rest gelöscht.
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 16. Mai 2018 um 13:56:36 Uhr:
Ansichtssache das sieht wohl nicht Jeder so, mir hat beim Campen noch nie ein Fernseher gefehlt, keine Ahnung wie ich das mache, aber es geht. ;-)
Scheinbar bist Du eine spezielle Spezie 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@reidi schrieb am 16. Mai 2018 um 21:04:41 Uhr:
Scheinbar bist Du eine spezielle Spezie 🙂
Glaube ich nicht so ganz, ich sehe auf allen CP`s noch Viele die ohne Antenne und Fernseher auskommen, sehr Viele sogar ganz bewusst.
Ehrlich gesagt habe ich fast etwas „Mitleid” mit Leuten die ohne Fernseher nichts mit sich anzufangen wissen. ,-)
Also, Mitleid habe ich mit ganz bestimmten Leuten nicht (es bleibt mein unlösbares Geheimnis, welche ich meine). Ich hoffe halt immer, sie quatschen mich nicht auf dem Campingplatz an und holen ihre Gebetsmühlen raus, um ihre Religion langweilig wieder und wieder zu predigen, und halten etwas Abstand, damit ich es nicht muss.
Zum Glück sind solche eingebildeten Exemplare doch recht selten.
Unterwegs mag ich eigentlich nur Camper treffen und das klappt eigentlich auch.
Die WM werden wir in Skandinavien verfolgen (wenn Jogis Mannschaft nicht gleich in der ersten Runde rausfliegt). Ausgewählte Camper ohne TV (keine albernen Überzeugungstäter) werde ich nur zum Public Viewing einladen, wenn sie notariell bestätigen, dass sie kein Mitleid mit mir haben (und ihr Bier selbst mitbringen). Taxler dürfte sich also unserem Wohnwagen nicht nähern. Wenn es nicht anders geht, stelle ich den TV so, dass ihm auch das heimliche Fernglas nicht hilf (es gibt ja auch so viel Bigotterie).
@redi: Zumindest eine kleine Kofferantenne sollte jeder mit auf dem Dach montierter Antenne dabei haben. Aber es gibt doch nicht wenige, die nicht einmal nebulöse Vorstellungen haben, wie das Bild in ihr Gerät kommt und nicht verstehen, warum es nur wegen der blöden Pappel nicht klappen kann.
@situ, keine Angst selbst wenn ich dich erkennen würde käme ich dir nicht nahe, zumindest nicht wegen deinem Fernseher, du wirst es nicht glauben aber mich hat Fußball mein ganzen Leben lang noch kein Bisschen interessiert, auch keine EM, oder WM. ;-)
Nee, glaube ich auch nicht. Aber wäre sehr beruhigend. Möchte mich im Urlaub nicht beherrschen müssen.
@ Situ hat halt in allen Bereichen Ahnung . Mal ne kleine Frage zu diesem Thema . Wie sieht es aus mit signalqualität und Signalstärke wieviel Prozent sollte man da haben!? Also ich stelle meine Beistellschüssel min über den reciever ein und ich bin ehrlich ich brauche auch meistens 20 -30 min weil ich immer hoch runter und seitlich verstellen muss , also das Lnb.
Hallo kompressor. Allwissend bin ich leider noch nicht; ich arbeite aber unermüdlich daran. Das Einstellen der Antenne sollte in 2..3 Minuten erledigt sein (und ist es bei mir auch - talle 2..3 Tage, denn wir sind selten länger am gleichen Ort (mobiler Wohnwagenfahrer eben).
Die meisten Receiver geben ja nur nicht definierte Relativwerte (%) und keine tatsächlichen Messwerte an (Signal/(Signal + Rauschen) – Verhältnis). Entscheidend ist nicht die Stärke (relativ schon) , sondern die Qualität – es sollte deutlich über 50% liegen. HD benötigt mehr als SD. Es kann daher sinnvoll sein, sich bei mickriger Antenne die Sender auch als SD auf die Programmliste zu legen. Wenn du auch bei Wolken/Regen/Gewitter noch was sehen willst, sollte die Qualität bei klarem Himmel 65 ... 75 % oder mehr liegen. Nach welchem Balken du einrichtest, ist egal (hängen voneinander ab). Du solltest das aber überhaut nicht danach tun. Wenn du mehr als 3 Minuten brauchts, versuche mal ein striktes und konsequentes Vorgehen.
Exkurs:
1. Die Himmelsrichtung und die Höhe zum Satelliten hängen vom eigenen Standort ab (den Schielwinkel – Skew – kannst du außer im entfernten Westeuropa vernachlässigen). Die magnetische Himmelsrichtung (Kompass) zu ASTRA variiert zwischen 185 Grad (östl. Griechenland) und 140 Grad (Portugal); 180 Grad = Süden. 0 Grad = Norden – im Uhrzeigersinn. Das in Foren oft zu lesende „Süden" ist für 99% der Fälle falsch bzw. viel zu grob.
Die Elevation beträgt zwischen 12 Grad (Nordnorwegen) und 45 Grad (Sizilien). Nicht alle Antenne erlauben die Elevationseinstellung in diesem Bereich und nicht alle haben überhaupt eine Skala zum Ablesen (die ist sehr wichtig; fehlt sie, ist die Antenne für den mobilen Einsatz untauglich).
Also als erstes diesen Wert aus einer Karte (Download gute Karte) entnehmen oder (umständlicher) per Dishpointer (nur online) oder einer Gratis-App bestimmen. Diese Richtung vom Standort der Antenne aus präzise bestimmen (Kompass; Strich ziehen, Zweig auf den Boden legen) und die Elevation der Antenne einstellen. Darauf achten, dass das Stativ senkrecht steht. Schrauben nicht festknallen. Abschätzen, ob sich zwischen Antenne und ASTRA (Himmelsrichtung und Höhenwinkel) auch nicht das geringste Hindernis befindet. Wenn doch - anderen Standort suchen. Und wenn das nicht möglich ist, dann hilft nur die in Foren gern mit religiöser Inbrunst gepredigte Alternative vom guten Buch zum Glas guten Weins.
2. Ein ca. 2 m langes Kabel an den LNB anschließen und zwischen diesem und dem Kabel zum Empfänger einen Satfinder einschleifen (den billigsten zu knapp 10 EUR). Vor jedem Verschrauben der FI-Verbindungen prüfen, ob die Stecker in Ordnung sind (Kabel nicht gelockert, Adern nicht verbogen etc.).
3. Empfänger einschalten und nach Anzeige des Satfinders am Ort der Antenne !!!! durch ganz vorsichtiges, sanftes Drehen der Antenne um wenige Grad auf Maximum einstellen (so in 20% der Fälle ist bei mir das Bild schon da, bevor ich suchen muss).
4. Wenn Maximum gefunden, kontrollieren, ob TV Bild hat (und zwar erst jetzt, nicht vorher). Wenn die Glotze schwarz bleibt, liegt es in den meisten Fällen daran, dass du Eutelsat/Hotbird eingefangen hast. Der steht etwa 6 Grad westlich von ASTRA. Also die Schüssel ca. 6 Grad nach links (wenn du hinter ihr stehst) drehen und dort das Maximum suchen.
5. Nicht versuchen, ohne Satfinder durch Blick auf den Fernseher (schlimmste Variante per Zuruf) einzustellen. Anders als bei der früheren analogen Übertragung benötigt der Empfänger einige Zeit, um das Bild aufzubauen. Dadurch besteht die gute Chance, dass du gar nicht mitkiegst, dass du den Satelliten getroffen hattest.
6. Schrauben festziehen (nochmals Maximum kontrollieren), Satfinder wegnehmen und Kabel mit Doppelbuchse verbinden.
PS: Es gibt teure Geräte, welche das Ganze angeblich erleichtern (sie unterscheiden z. B. zwischen den Satelliten - das ist ja aber überhaupt nicht das Problem). Ich halte sie für völlig überflüssig - andere schwärmen davon.
Als Reaktion auf PN ein Bild dazu:
Hallo,
Ich will mich an den Beleidigungen hier nicht beteiligen, aber ich wollte gerne mal wissen wie funktioniert denn so eine automatische Sat- Anlage die auf dem Wohnwagen Dach fest montiert ist? Wie findet denn so eine Anlage den Satelliten? Ich meine der Wohnwagen steht ja nicht immer gerade.
Danke und viele Grüße aus dem Bayrischem Wald
Zitat:
@Tourani_black schrieb am 18. Mai 2018 um 09:17:06 Uhr:
Hallo,
Ich will mich an den Beleidigungen hier nicht beteiligen, aber ich wollte gerne mal wissen wie funktioniert denn so eine automatische Sat- Anlage die auf dem Wohnwagen Dach fest montiert ist? Wie findet denn so eine Anlage den Satelliten? Ich meine der Wohnwagen steht ja nicht immer gerade.
Danke und viele Grüße aus dem Bayrischem Wald
Das geht nicht viel anders als wenn man manuell ausrichtet.
Die Schüssel dreht sich bis sie ein Signal empfängt und richtet sich so aus bis das Signal am stärksten ist.
Da jeder Satellit eine Kennung hat merkt die Anlage ob es auch der richtige ist.
Da gibt es Unterschiede zwischen einfachen Anlagen und Anlagen mit viel Komfort.
Einfachste Anlagen suchen zunächst blind, bis sie den Satelliten gefunden haben (Absuchen im Azimut mit verschiedenen Elevationswinkeln). Siehe oben.
Extrem der anderen Seite: Eigener Standort über GPS, Himmelsrichtung über digitalen Kompass, Abweichung zur Vertikalen über Neigungssensor, Azimut und Elevation zum Satelliten automatisch berechnet aus Standortdaten und Daten des Neigungssensors, Antenne wird danach ausgerichtent und sollte ihn gleich haben - nur noch Feinjustierung.
Manche (eher ältere) Anlagen benötigen dazu eine extra Steuergerät - heute als Regelfall integriert.
Leider schafft keine der Anlagen, einen im Wege stehen Baum wegtreten zu lassen.
Zitat:
@situ schrieb am 18. Mai 2018 um 10:58:18 Uhr:
Da gibt es Unterschiede zwischen einfachen Anlagen und Anlagen mit viel Komfort.
So ist es.
Die einfache Anlage benötigt ca. 1 Minute zum suchen,die Komfortanlage mit GPS
30 sek 🙂
Wenn die Antenne des Nachts eingefahren wird merkt sie sich die letzte Stellung.
Beim wieder ausfahren braucht sie nicht zu suchen.
Beim Standortwechsel geht die Suche natürlich wieder von vorne los.
Was die Bäume betrifft,eine 80 cm Schüssel kann schon mal durch loses Astwerk ohne Blätter funktionieren
wo eine 60 cm Schüssel versagt.
Meine Anlagen,bisher drei,haben immer ein eigenes Steuergerät gehabt,ohne an ein Receiver gebunden zu sein.
Heute hat doch so gut wie jeder TV ein Tripletuner an Bord.