automatische Antenne beim C70II einbauen
hallo,
mich stört (optisch) diese billige draufgesetzte Gummi-Antenne rechts am Heck.
viel eleganter, für die Waschanlage auch praktischer und auch Vandalismus-sicherer wäre eine automatisch aus- und einfahrende elektrische Antenne.
Solche gibt es ab 40 Euro z.B. auch Ebay.
Hat schon jemand von euch eine verbaut? Geht sich das platzmäßig aus?
Und vor allem: gibt es im Kofferraum ein Kabel, das Strom führt, wenn das Radio ein ist??
vielen DANK für Infos!!
Beste Antwort im Thema
... billige antenne - die kostet über 60,- euro,nur der sichtbare teil . ich denke es geht den themenersteller darum-die alte antenne raus und dafür eine automatik rein - das geht sogar ganz gut.
der C70 hat hinten rechts den verstärker (nähe antenne) . das radio schaltet nicht nur lautsprecher,denn diese geben erst was ab wenn der verstärker mit an ist, genau da kommt die antenne mit ran.
kaufe lieber eine vollelektronische antenne von hirschmann , da sind adapterhülsen für verschiedenen neigungswinkel mit dabei.
bei einer scheibenantenne würde dann ein loch anstelle der orig. antenne bleiben...
33 Antworten
... man brauchte einen guten bzw. verlässlichen Dreher.der kann aus alu einen passenden antennenstab drehen,der von den maßen her past.ich denke so 80 mm länge und unten eben das maß für den antennenfuß. die gestaltung ist dann nebensache.
ob sichs lohnt in eine dreherei zu gehen damit-keine ahnung.
wenn man das gummi ab macht,bleibt eine art feder übrig. das könnte man bei einen selbst gedrehten antenne mit berücksichtigen-entsprechendes loch bohren und quasi die hülse mit flüssigmetall einkleben.
wer ne drehbank hat,eine idee wert.
Andreas
Hallo Andreas,
so richtig werde ich aus dem Hinweis nicht schlau...
Ein Dreher, wofür ? Der Antennebau ist vom Grundsatz her eine Wissenschaft für sich, da es da auf jeden Parameter ankommt, damit überhaupt ein Empfang vorliegt. Da spielen db Zahlen, Empfangswinkel, Leistung, Widerstände, Leitungsabstimmungen und Verstärkerwerte eine große Rolle.
Den Dreher brauche man ggf. nur, um an der Verschraubung mit dem Einbauort einen Adapter nachzurüsten.
Es gibt von Hirschm... eine preiswerte Antenne, aber da stimmt leider der maximale Einbauwinkel nicht.
Beim C70II braucht man ca. 55° und die preiswerte Antenne läßt gerade mal 28° zu. Es ist aber leider keine Möglichkeit gegeben, mit Adaptern zu arbeiten, da die obere Verschraubung zu kurz ist. Also brauchte man dafür eine Art Verlängerung. Bei der 150 Euro Antenne ist das anders gelöst und die ist auch für 55° geeignet.
Zitat:
Original geschrieben von newc70
Bei der 150 Euro Antenne ist das anders gelöst und die ist auch für 55° geeignet.
Hallo! Welche meinst du bitte?
MfG charles164
Hallo charles164,
ich weiß jetzt nicht, ob ich hier Werbung machen darf...
Aber du kannst mal nach der Auta 6000 KE googeln, dazu gibt es dann die Adapter für den C70II, kostet aber extra beim Hersteller. Die billigere Antenne wäre die Auta 2050, aber nur bis 28° Einbauwinkel.
Beides sind deutsche Markenprodukte und keine Nachbaubilligteile... wie über Portale oder so.
Ähnliche Themen
ich sehe bei einer motorischen antenne nicht das einbauen als problem,sondern die länge. wegen den windwiederstand.bei 200 sachen wird die nicht halten denke ich.
was ich meinte... den gummi weg denken,da bleibt nur der kopf mit dem gewinde und eine art feder übrig. die feder ist etwa 90-100 mm lang und steckt in diesen gummi drin. bei mir fehlt nur der gummi,die feder mit gewinde ist noch dran.ich hab ja auch vollen radioempfang. so,der dreher soll mir eine art hülse über die feder drehen-die hülse ersetzt quasi den gummi. das dann mit epoxidharz vergießen,fertig.
das ganze wäre dann etwa 110-120 mm lang und deutlich kürzer als die gummiantenne. dann könnte man diese auch in der waschstraße drauf lassen.
Andreas
Hallo Andreas,
jetzt verstehe ich erst einmal, was du meinst !
Aber warum machst du es dir so schwer, besorge dir schwarzen Schrumpfschlauch, dann mit dem Fön erwärmen und schon hast du die Feder ummantelt.
Hallo Andreas,
das kommt darauf an... wenn du es richtig machst, könntest du sogar im unteren Bereich mit einem größeren Durchmesser arbeiten. Es gibt unterschiedliche Durchmesser von dem Schrumpfschlauch.
Aber im Grunde würde ich bei so einem Fall, wie bei dir, mal zum Verwerter fahren, mal schauen, was die so haben und notfalls nach Alternativen mit 8mm Schraube suchen. Allerdings mußt du mit den db Werten aufpassen, da der C70II noch einen abgestimmten Verstärker zu Antenne hat.
Stimmt einer der beiden Parameter nicht, ist dein Empfang schlechter als zuvor.
Zitat:
Original geschrieben von newc70
Hallo charles164,ich weiß jetzt nicht, ob ich hier Werbung machen darf...
Aber du kannst mal nach der Auta 6000 KE googeln, dazu gibt es dann die Adapter für den C70II, kostet aber extra beim Hersteller. Die billigere Antenne wäre die Auta 2050, aber nur bis 28° Einbauwinkel.
Beides sind deutsche Markenprodukte und keine Nachbaubilligteile... wie über Portale oder so.
Vielen Dank! Keine Angst, das fällt nicht unter Werbung, sondern unter Forumshilfe 🙂
Da müssten sich jetzt alle C70-Fahrer stantepede aufmachen, und alle die Antenne holen - und nicht mal dann 😛
Danke noch mal, ist gut zu wissen, dass es eine Alternative gibt.
MfG charles164
P.S. Welche 6000 KE wäre das? Da gibt´s einen Haufen Unterbezeichnungen...
Hallo charles164,
zu der Frage : Welche 6000 KE wäre das? kann ich nicht viel sagen, da ich noch nicht vor der Entscheidung stehe, mir eine 6000er zu kaufen. Da würde ich mich aber beim Hersteller Hirschmann vor dem Kauf sachkundig machen, die haben eine eigene Webseite, wo alles erklärt ist.
wollt mal berichten: meine 50-Euro-Hirschmann-Motorantenne ist eingebaut :-)
der beiliegende Adapter geht ja leider nicht (wie oben beschrieben), da der C70 einen weit größeren Winkel verlangt.
ich hab den Original-Antennen-Adapter werwendet, der leider um ca. 1 cm zu kurz ist. Daher mit ein Eisensäge und Feile nachbearbeitet, nun passt die Hirschmann-Antenne mit Verschraubung durch den Original-Volvo Adapter.
Vom Platz für den Motor muss ich noch sagen, dass ich Teile der Kofferraum-Elektronik (Verdeck, AHK, usw.) anders positionieren musste, damit der Antennenmotor schön Platz hat.
Alles in allem keine große Sache, aber von der Zeit her nicht zu unterschätzen. War den ganzen Tag dran, und dann noch ein Kabel in den Innenraum legen, um die Antenne "händisch" - also vom Fahrersitz aus - einfahren zu können (z.B. Waschstraße).
Ansonsten fährt sie mit Zündung ein und aus.
Wer gerne bastelt und Zeit hat, kann sich das antun. Ansonsten steht der Aufwand in keiner Relation zum Nutzen...
zunächst Danke... bin auch sehr interessiert daran...
Wie klappt es mit dem Anschluß der Hirschmann Antenne an den Verstärker der originalen Volvoantenne ?
Und wie ist der Empfang ?
Hab nun ein paar Fotos eingestellt, hoffe ihr könnt da ausreichend Details erkennen.
Empfang ist super, war aber auch mit der originalen Antenne super und ist großteils auch mit eingefahrener Antenne nicht merklich schlechter..
Worauf man bei der Positionierung achten muss (ist mir erst im Nachhinein aufgefallen):
wenn der Kofferraumdeckel beim Betätigen der Dachfunktionen aufgeht, dann streift er an der ausgefahrenen Antenne, falls diese zu weit nach links bzw. innen geneigt ist. Zu weit rechts bzw. außen geht nicht, weil die Antenne dann schon vom Auto "seitlich wegsteht".
Dies also unbedingt bei der Montage beachten, es geht sich super aus wenn richtig positioniert.
Insgesamt habe ich große Freude mit der Antenne, schau ihr immer noch gerne beim rein- und rausfahren zu und freu mich, von Nachahmern zu hören/sehen :-)