automatikstörungsmeldung
hallo liebe menschen da draussen hallo liebe volvo lovers...mein 850 97 ist mein grösster schatz er ist tip top und im sommer hat er einmal den fehlercode automatik angezeigt durch blinken des pfeils in der amantur nun bin ich zur kur in hessen hier ist es sehr kalt und immer wenn ich den rückwärtsgang eingelegt hatte und auf D schalte gibt er wieder den fehlercode an und er lässt sich auhc vornme unter dem käppchen am motorraum nicht ablöschen habe immer dreimal kurz gedrückt ber nichts geschieht er fährt nun immer nur im dritten oder 2 gang an....was kann das sein oder wie lösche ich das ...der wagen ist extra vor der kur generalt untersucht und mit neuen olen un dallem versorgt worden....viele liebe grüsse guido
12 Antworten
Hallo Guido,
wenn der gelbe Pfeil der Automatik blinkt, ist ein Fehlercode im Automatiksteuergerät gespeichert. Um den Fehlercode interpretieren zu können muss erst der Fehler z. B. beim 🙂 ausgelesen werden. Danach kann man der Sache weiter auf den Grund gehen.
Gruß Sven
PS: Willkommen in unserer Mitte.
Hi,
gab es da bei der Automatikfehlermeldung nicht die Vorgehensweise über Zündung an/aus mit Kopfstand zwischendurch und Erdbeermarmelade essen, oder so?? Das hatte doch mal jemand gepostet hier.....
Gruß der Sachsenelch
Zitat:
gab es da bei der Automatikfehlermeldung nicht die Vorgehensweise über Zündung an/aus mit Kopfstand zwischendurch und Erdbeermarmelade essen, oder so?? Das hatte doch mal jemand gepostet hier....
Haä.. , und dann steht der Fehlercode auf dem Autoradiodisplay ?
Fehler beim Freundlichen oder selber mit entsprechenden Software auslesen. Die Fehlercodes sind meist aussagekräftig. Nur so kann man mehr sagen.
Hallo!
Bei dieser Störungsmeldung handelt es sich möglicherweise um eine Fehlfunktion des Fahrstufengebers (Volvo-Teile-Nr. 9466012), dessen Kontakte bei kaltem Wetter nicht mehr zuverlässig arbeiten.
Bei meinem Wagen gibt es zur Zeit das gleiche Problem (wie immer im Winter): Motor starten - Gang einlegen - gelber Pfeil fängt an zu blinken - Wagen fährt nur mit verhältnismässig hoher Drehzahl an.
Abhilfe (in meinem Fall): Motor aus - Zündschlüssel abziehen - ca. 1 Minute warten - Motor wieder starten und fahren. Der gelbe Pfeil blinkt weiterhin (Fehlerspeicher), aber der Wagen fährt wieder normal. Irgendwann nach mehreren Startvorgängen erlischt der gelbe Pfeil, und alles ist wieder im grünen Bereich. Dies ist keine Fehlfunktion des Automatikgetriebes.
Der Ausbau des Fahrstufengebers (sitzt oben auf dem Getriebe) ist nicht so ganz einfach - der neue muss danach justiert werden. Eine Reinigung der Kontakte bringt laut Auskunft eines Freundes u.U. nur kurzfristig etwas.
Hi,
Zitat:
Abhilfe (in meinem Fall): Motor aus - Zündschlüssel abziehen - ca. 1 Minute warten - Motor wieder starten und fahren. Der gelbe Pfeil blinkt weiterhin (Fehlerspeicher), aber der Wagen fährt wieder normal. Irgendwann nach mehreren Startvorgängen erlischt der gelbe Pfeil, und alles ist wieder im grünen Bereich. Dies ist keine Fehlfunktion des Automatikgetriebes.
genau so was in der Art meinte ich schon mal gelesen zu haben......
Gruß der Sachsenelch
JOjo
genau dieser wurde bei meinem Vorgänger auch gwechselt 😎
mennzer
Zitat:
Abhilfe (in meinem Fall): Motor aus - Zündschlüssel abziehen - ca. 1 Minute warten - Motor wieder starten und fahren. Der gelbe Pfeil blinkt weiterhin (Fehlerspeicher), aber der Wagen fährt wieder normal. Irgendwann nach mehreren Startvorgängen erlischt der gelbe Pfeil, und alles ist wieder im grünen Bereich. Dies ist keine Fehlfunktion des Automatikgetriebes.
Damit wird wohl nur die Fehlermeldung aus dem Fehlerspeicher gelöscht. Das alles im grünen Bereich ist, wage ich stark zu bezweifeln. Ehrlich gesagt kann ich das Ignorieren von Fehlermeldungen gerade in Anbetracht der Kosten für eine neues Getriebe nicht verstehen. Warum nicht die Fehler auslesen, statt einfach zu löschen?
Zitat:
Bei dieser Störungsmeldung handelt es sich möglicherweise um eine Fehlfunktion des Fahrstufengebers (Volvo-Teile-Nr. 9466012), dessen Kontakte bei kaltem Wetter nicht mehr zuverlässig arbeiten.
Mag sein, aber ohne aussagekrägtige Fehlercodes ist das Lesen aus der Glaskugel.
die sache mit dem fahrstufengeber gab ich auch jedes jahr im winter mndst 1x grad heute wieder da hat mir der eingefrohrene geber den rückwärtsgangg reingeprügelt das war ne wahre pracht. der fehler löscht sich aber nach ein paar startvorgängen und rund 15 km wieder selbst, da das at ne selbstdiagnose macht. ach ja der fehler wurde bei mir übrigens auch mehrmals ausgelesen.
Wenn man den Fehlercode ausliest (wie ich das gemacht habe, als die Störungsmeldung das allererste Mal im Winter auftrat), erhält man die Meldung "313 - Fahrstufengeber ausser Bereich". Dies erklärt sich daraus, dass sich in dem Geber Kupferkontakte befinden, die insbesondere bei kaltem, nassen Wetter nicht präzise funktionieren (ein bekanntes Übel beim 850er).
Bei meinem Wagen streikt das Ding regelmässig im Winter (so auch jetzt). Sehr oft hilft es, wenn man vor dem Starten den Automatik-Wählhebel mehrfach durch alle Positionen bewegt - in gewisser Weise reinigt das die Kontakte. In der übrigen Jahreszeit habe ich absolut keine Fehlermeldungen. Der Wagen (850 T5) hat jetzt 320.000 km runter und das Getriebe arbeitet abgesehen von der winterlichen Fehlermeldung einwandfrei. Bisher war ich nur zu faul, den Geber auszutauschen - dies ist mit einigem Aufwand verbunden.
Ein Bekannter von mir hat bei seinem 850 den Geber ausgebaut und die Kontakte gereinigt Nach kurzer Zeit gab es wieder Fehlermeldungen - dann hat er das Ding ausgetauscht - seit dem ist Ruhe.
Siehe auch http://volvospeed.com/Repair/pnpswitch.php
Zitat:
Ein Bekannter von mir hat bei seinem 850 den Geber ausgebaut und die Kontakte gereinigt Nach kurzer Zeit gab es wieder Fehlermeldungen - dann hat er das Ding ausgetauscht - seit dem ist Ruhe.
Der Geber kostet soweit ich mich noch erinnern kann 80,- Euro. Wenn ich mir schon die Mühe mache, die Kontakte zu reinigen, dann kann man doch gleich einen Neuen einbauen. Das ergibt doch mehr Sinn.
klar macht es sinn den geber zu tauschen, nur bleibt es nicht bei den 80 euro, denn der geber muss ans auto angepasst werden und das kann dann meist nur die werkstatt, und das kostet dann auch wieder.
Das macht meiner auch...
Aber nur wenn es knackig kalt war und auch nur sporadisch...
Die Zusatzknöppe tun es dennoch... WINTER / ECO / SPORT...
Muss man nur drücken...
Die blinken dann nicht und das Blinken im Tacho hört auch nicht auf, fahr den dann bis die Temperatur nadel sich anfängt zu bewegen und mach manchmal während der Fahrt sogar auf N Zündung aus, Schlüssel raus, neu starten und das lustige Geblinke hat ein Ende...
Sollte natürlich nur auf gerader Strecke vollzogen werden... 😛
Hab das so auch nur einmal gemacht aber geht...
Danach ist das Blinken erstmal wieder wochenlang weg...
Muss wohl ne falsche Luftspiegelung sein... 😁
Ein Fehler der sich selber erstellt und sich selber wieder löscht... 😰😰😰
Der Geist der Maschine...
Weil ich war beim Freundlichen!
Nach dieser Aktion dass es blinkte und dann wieder aufhörte...
Und was sagt der?
KEINE Fehler hinterlegt!!! 😕
Muss mir mal das Blinken beim nächsten Mal genauer mitlesen...
Vielleicht will der Elch kommunzieren und gibt Morse Zeichen?!
Ansonsten frag den Mennzer mal!
Der hat da richtig Ahnung von!