ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Automatikgetriege-Trägerplatte-Elektrohydraulische Steuereinheit

Automatikgetriege-Trägerplatte-Elektrohydraulische Steuereinheit

Themenstarteram 4. Dezember 2009 um 9:28

Hallo Leute,hab ne blöde frage?

Mein Mercedes Baujahr 96,hatte vor einer woche probleme.

Automatikgetriebe lief auf einmal im notlaufbetrieb 2 gang,mal gings wieder mal nicht,am ende wahr es so wenn ich gas gegeben habe das der gang rausgesprungen wahr und ging nicht mehr rein.Habe dann

Ölwechsel mit Filter gamacht,ist besser geworden aber hatte immer noch probleme,unzwahr,ich mußte immer 2 gang einlegen und LANGSAM beschleunigen auf 50-55 km/h dann habe ich 3 gang eingelegt und es ging rein,aber wenn ich mehr gas gegeben habe beim 2 gang bis 50 km/h ging 3 gang rein und sofort hat es sich auf 2 gang von selbst runtergeschaltet wenn ich auf 50-55 wahr ging der 3 gang wieder rein öfters sprang er wieder raus mußte auf 30 km/h runterbremsen oder wagen ausrollen lassen damit er wieder in 2 gang reinging.Darufhin habe ich will im Forum und im web gelesen,habe 3 möglichkeiten gefunden 1.Trägerplatte im Getriebe mit elekrofühlern kann kaputt sein (soll meistens sein) 2.Wählhebelsteuereinheit kann defekt sein 3. Steuergerät im Motorraum und der runde Stecker am Getriebe kann ölig sein.

Punkt 3 ist OK,

Punkt 2 haben wir noch nicht gemacht,

ZUM PUNKT 1

Da wir das alte Öl kontrolliert haben wahr es ziemlich dreckig und ganz feine metallspäne (sehr wenig) und haben im forum auch gelesen gehabt

das in der Trägerplatte (wenn das Teil so heißt) einer von den dicken Federn kaputt sein kann haben wir uns beschlossen diesen teil auszubauen und kontrollieren/reinigen.Wir haben das teil rausgebaut und auseinanderzerlegt,mechanische teil wahr völlig in ordnung,alles leichgängig keine späne,haben alles sauber gemacht,denke mal das ein Teil von den 5 runden Fühlern am Plastikteil kaputt sein kann.

Frage 1: Kann mann das Teil mit den Fühlern oder Drehzahlsensorenfühlern oder wie die heißen (das schwarze Plastikteil mit den gesamten Sensoren (5 Stück) kaufen und was würde das Teil kosten?)

JETZ MEINE EIGENTLICHE BLÖDE FRAGE??????????

Beim auseinanderbauen vom unteren teil ist uns ein malör passiert das die kugeln alle rausgefallen sind,zwar die kugel wo die ölzufuhr stoppen oder öffnen.

Kann mir irgentein SPEZIALIST sagen wo die kugeln hingehören,habe 8 Stahlkugeln und 4 plastikkugeln (BITTE NICHT AUSLACHEN) oder hat irgenteiner einen Schaltplan oder Fotos von dieser Automatikgetriebe W210 Bj.96.Automatik

Hab doch gesagt das ich ne blöde frage habe.Bin mal gespannt ob das einer beantworten kann.

mfg.

Beste Antwort im Thema

guckst Du hier: Bild 1

Dann siehst Du, wo die Kugeln ihre Heimat haben

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten
Themenstarteram 7. Januar 2010 um 18:30

Hallo wildinfo,ich habe es endlich geschafft,getriebe schaltet einwandfrei ohne probleme,habe bei der ELEKTROHYDRAULISCHE STEUEREINHEIT, Nur die Elektrische, also der Plastikrahmen gewechselt und den einen Ventil für wandlerüberbrückung ,heute Fehlerspeicher vom EGS (Elektronische getriebe steuerung) löschen lassen,alles OK.Es könnte bei dir auch der Elektrische plastikrahmen defekt sein (meine meinung) weil wenn die Getriebe kalt ist macht es probleme und wenn es Betriebswarm ist ist alles ok sagst du,habe mir die Platte ganz genau angeschaut bei der Plastikrahmen ist ein fühler wo es die Öltemperatur mißt (es ist ein diode drauf gelötet,wenn die Diode defekt ist kann es diese probleme verursachen weil er nicht genau messen kann was für temperatur der Öl hat,am wochenende werde ich die Defekte Elektrische Platte komplett auseinander nehmen,mal schauen was sich unter der Plastik befindet,von außen sehe ich nur leiterbahnen aus Kupfer die nicht kaputt gehen können,kannst ja mal probieren das Teil kostet +Mwst um die 150 Euro,viel erfolg

Hallo Jan

Östand im Getriebe OK?

hört sich für mich an als ob Öl fehlt, der 210er ist da sehr empfindlich. 100 ml zuwenig können schon Probleme machen.

Gruß J.

am 10. Januar 2010 um 21:31

Hallo Bilo, hallo Jürgen,

vielen Dank für die Tipps.

Ölstand ist wohl ok.

Hatte grad nochmal gecheckt.

Nur bei diesen momentanen kalten Temperaturen ist basteln für mich als Wagenheberbastler ein wenig zu heftig...

Ich komme jeden Tag in der Warmlaufphase mit ein wenig Schalterei und eben Fahren in Stufe 4 ganz gut zurecht.

Und, Jürgen, ja, der 210er ist schon ein wenig empfindlich, nicht nur Getriebe betreffend....

Benz davor war 250 TD 124, das war noch ein genügsamer und immer

braver Geselle....

Glückwunsch an Dich, Bilo, hast Du ja offensichtlich mit viel Beharrlichkeit und Energie hingekriegt.

Nur, wo sitzt denn nun die Schaltplatte ??

Ich frage vielleicht jetzt zu blöd:

Aber ist es die Schaltplatte (oder vielleicht auch EHS gennannt??) im Getriebe,

oder eben diese Schaltplatte mit Plastik drumrum, wie Du meintest

unter dem Wählhebel, die im Alter erst auf Wärme reagiert, wie der andere Kollege hier im Beitrag ausgiebig geschildert hat ??

 

Danke und viele Grüße,

Jan

Themenstarteram 11. Januar 2010 um 13:36

Hai,

Die EHS (elektrohydraulische steuereinheit) findest du wenn du die ölwanne vom Getriebe runtermachst,der ist am Getriebe festgeschraubt mit 9 oder 10 Torxschrauben.

Muß folgendes machen

1.Öl ablassen vom Getriebe (Öl kontrollieren auf späne und mal auf geruch ob verbrannt riecht).

2. Stecker am Getriebe abstecken und die Schraube mit 7 Nuß rausdrehen (Fahrtrichtung rechts vorne außen am Getriebe)

3.Die 9 -10 Torxschrauben rausmachen und die EHS ist draußen.

EHS sieht so aus

eine Alu platte gute 6-8 kilo schwer auf den ehs sitzt der Elektroeinheit mit 6 ventilen (ich habe 2 Ventile gewechselt und die Elektroeinheit (die Große schwarze Plastikeinheit wo die Ventile draufgesteckt sind)

wenn du kein Mechaniker bist oder wenig mit Autos zutun hast lass lieber die Finger davon.

Beim zusammenbauen peinlichst auf SAUBERKEIT aufpassen (kein dreck und absolut keinen fusel im/am EHS),zum reinigen am besten bremsenreiniger und fuselfreies tuch nehmen.

Meistens hilft es die Elektroeinheit am EHS zu wechseln (große Schwarze Plastikteil) kostet bei MB um die 150 Euro und bei Ebay 119 Euro + versand ca.5,90 Euro

hoffe konnte dir bischen helfen.

Füge einen Bild vom EHS im Getriebe die Y3/6 ist die Elekrische einheit die immer probleme macht

mfg bilo42

am 18. Januar 2010 um 10:53

Hey Bilo,

vielen lieben Dank für Deine Mühe, Hilfe und Deine ausführlichen Erläuterungen !

Es hat mir natürlich sehr viele neue Erkenntnisse gebracht, und ich bin eigentlich ganz zuversichtlich, dass ich das Problem demnächst beheben kann.

Noch komme ich mit ein wenig nachschalten im kalten Getriebezustand klar.

Werde ich mir demnächst mal in hoffentlich bald frostfreier Garage in Ruhe anschauen.

Ich habe gelesen, Du hast leider noch ein kleines Schaltproblem nach getauschtem Teil.

Ich hoffe, dass Du es in den Griff bekommst.

Viele Grüße,

Jan

Sende Euch mal 3 Bilder von dem beschriebenen Teil

 

Nur, wo sitzt denn nun die Schaltplatte ??

 

Ich frage vielleicht jetzt zu blöd:

Aber ist es die Schaltplatte (oder vielleicht auch EHS gennannt??) im Getriebe,

oder eben diese Schaltplatte mit Plastik drumrum, wie Du meintest

unter dem Wählhebel, die im Alter erst auf Wärme reagiert, wie der andere Kollege hier im Beitrag ausgiebig geschildert hat ??

Bei den ersten beiden Bildern ist nur die Ölwanne des Getriebes weg.

Dort sieht man die noch montierte "Aluplatte"

Bei Bild 3 ist die Aluplatte demontiert und die Schaltplatte nebst schon demontierten Ventilen zu sehen.

Tipp:

Diese Arbeit ist nichts für Hobbyschrauber.

Der ATF ( Getriebeöl ) Stand wird bei betriebswarmen Getriebe gemessen. Das ATF dehnt sich bei Wärme sehr aus.

100 ml zuviel oder zu wenig entscheiden schon über Sein oder Nichtsein.

 

 

 

so long

Michael

K-img00091
K-img00092
K-img00093
Themenstarteram 20. Januar 2010 um 6:34

Hai Mibalisa,

1. Unter dem Wählhebel sitzt der Gangerkennungsschalter,ist eine Rechteckige schwarze Plastikteil der drauf gesteckt ist,könnte kaputt gehen,dann wird kein gang erkannt

2. Die Aluplatte ist das EHS mit dem Schwarzem plastik (Elektrische Steuereinheit),meistens geht das Elektrische Teil kaputt (Schwarze plastik wo die ganzen Ventile drauf gesteckt werden).

3.Am besten die Aluplatte nacheinander zerlegen und gleich zusammenbauen,das heißt die kleinen torx schrauben an der seite aufmachen langsam rausnehmen damit die federn nicht rausfallen,jetzt kontrollieren ob die kolben leichtgängig sind wenn ja schön mit bremsenreiniger reinigen und zusammenbauen und dann immer so weiter.

3.Hoffe du findest einen gebrochenen Feder,dann hast du glück gehabt,wenn es nicht so ist und alles ist in ordnung dann am besten gleich den Elektrisatz wechseln (Schwarze plastikteil wo die ganzen Ventile drauf gesteckt werden),falls dir beim zusammenbauen von der EHS irgentetwas schief geht z.b die kleinen kügelchen (8 Stahlkugeln,4 Plastikkugeln) im EHS fallen raus,kein problem einfach melden und schicke dir die Bilder zu oder wie die Ventile reinkommen.

mfg bilo42

am 23. April 2010 um 21:49

hallo bilo42

habe einen 270 cdi bj.2000

mit dem war ich eigentlich sehr zufrieden ,

nun seit drei tagen schaltet er nicht mehr,

möchte es selber ausbauen und zerlegen ehrlich gesagt traue mich nicht

so ganz

meine bitte an dich ist

könntest du mir (wenn möglich)

übers telefon paar tips geben

hier meine nummer 015771442768

lass ich ein mal klingeln und ich rufe dich

umgehend zurück

danke dir schon mal im vorraus gruß

kaan

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Automatikgetriege-Trägerplatte-Elektrohydraulische Steuereinheit